Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
47
Gustav Radde
Die Sammlungen des Kaukasischen Museums. Bd 1: Zoologie, 1899.
Schätzung:
€ 1.000 Ergebnis:
€ 875 (inkl. Käuferaufgeld)
Kaukasische Grüße aus der Villa Sphinx
Gustav Radde
Die Sammlungen des Kaukasischen Museums. Band I: Zoologie. Tiflis, Typographie der Kanzelei des Landeschefs 1899.
- Einzige Ausgabe
- Rarissimum der russisch-deutschen Literatur zur Fauna des Kaukasus
- Mit eigenhändiger Widmung des Verfassers an den berühmten Entomologen Otto Staudinger
Der Naturforscher und Geograph Gustav Radde (1831-1903) ist bekannt für seine Erforschungen Ostsibiriens und des Kaukasus. Zahlreiche von ihm beschriebene oder entdeckte Tier- und Pflanzenarten tragen in verschiedenen Sprachen seinen Namen. 1867 wurde er Gründungsdirektor des Kaukasischen Museums in Tiflis (heute das Staatliche Simon-Dschanaschia-Museum Georgiens), das er bis zu seinem Tod leitete. - Zweisprachige Ausgabe in Russisch und Deutsch.
Vorgebunden ein gedrucktes Widmungsblatt des Verlags, unterzeichnet von Radde, mit eigenhändiger Widmung "an Herrn Dr. O. Staudinger. Mit vielen Grüßen an Dich & die Deinigen in Treue u. Dankbarkeit - Dein G. Radde - Blasewitz. Villa Sphinx", datiert Tiflis 1899, ein Jahr vor Staudingers Tod. Offensichtlich überreichte Radde das Werk während eines Besuches bei Staudinger in Dresden. Die von dem berühmten Entomologen 1884 bezogene Villa Sphinx in Blasewitz beherberte seine einzigartige Insektenhandlung, die Ende des 19. Jahrhunderts die weltweit größte ihrer Art war (heute Bestandteil der Senckenberg Naturistorischen Sammlung Dresden).
EINBAND: Orig.-Halbleinenband. 31 : 22 cm. - ILLUSTRATION: Mit 5 Porträts, 24 Tafeln in Phototypie und Lithographie sowie 2 farbigen Karten. - KOLLATION: 6 Bll., 520 S., 1 Bl. - ZUSTAND: Einband beschabt und bestoßen, Gelenke gelockert, wenige Bll. am Ende mit Knickspur an der unt. Ecke. - PROVENIENZ: Exlibris Waldemar Schwalbe, datiert 1937.
LITERATUR: Wood S. 527. - Nicht bei Nissen, Horn/Schenkling und Junk Rara.
Only edition of this very rare work on the fauna of the Caucasus. With autograph dedication of the author, the naturalist and Sibiria explorer Gustav Radde for the famous entomologist Otto Staudinger, dated 1899 in the Dresden Villa Sphinx, where Staudinger ran the world's largest insect shop at the time. With 5 portraits, 24 plates and 2 maps. Orig. half cloth (worn, hinges going). - Few leaves at end with corner creases. Bookplate W. Schwalbe, dated 1937.
Gustav Radde
Die Sammlungen des Kaukasischen Museums. Band I: Zoologie. Tiflis, Typographie der Kanzelei des Landeschefs 1899.
- Einzige Ausgabe
- Rarissimum der russisch-deutschen Literatur zur Fauna des Kaukasus
- Mit eigenhändiger Widmung des Verfassers an den berühmten Entomologen Otto Staudinger
Der Naturforscher und Geograph Gustav Radde (1831-1903) ist bekannt für seine Erforschungen Ostsibiriens und des Kaukasus. Zahlreiche von ihm beschriebene oder entdeckte Tier- und Pflanzenarten tragen in verschiedenen Sprachen seinen Namen. 1867 wurde er Gründungsdirektor des Kaukasischen Museums in Tiflis (heute das Staatliche Simon-Dschanaschia-Museum Georgiens), das er bis zu seinem Tod leitete. - Zweisprachige Ausgabe in Russisch und Deutsch.
Vorgebunden ein gedrucktes Widmungsblatt des Verlags, unterzeichnet von Radde, mit eigenhändiger Widmung "an Herrn Dr. O. Staudinger. Mit vielen Grüßen an Dich & die Deinigen in Treue u. Dankbarkeit - Dein G. Radde - Blasewitz. Villa Sphinx", datiert Tiflis 1899, ein Jahr vor Staudingers Tod. Offensichtlich überreichte Radde das Werk während eines Besuches bei Staudinger in Dresden. Die von dem berühmten Entomologen 1884 bezogene Villa Sphinx in Blasewitz beherberte seine einzigartige Insektenhandlung, die Ende des 19. Jahrhunderts die weltweit größte ihrer Art war (heute Bestandteil der Senckenberg Naturistorischen Sammlung Dresden).
EINBAND: Orig.-Halbleinenband. 31 : 22 cm. - ILLUSTRATION: Mit 5 Porträts, 24 Tafeln in Phototypie und Lithographie sowie 2 farbigen Karten. - KOLLATION: 6 Bll., 520 S., 1 Bl. - ZUSTAND: Einband beschabt und bestoßen, Gelenke gelockert, wenige Bll. am Ende mit Knickspur an der unt. Ecke. - PROVENIENZ: Exlibris Waldemar Schwalbe, datiert 1937.
LITERATUR: Wood S. 527. - Nicht bei Nissen, Horn/Schenkling und Junk Rara.
Only edition of this very rare work on the fauna of the Caucasus. With autograph dedication of the author, the naturalist and Sibiria explorer Gustav Radde for the famous entomologist Otto Staudinger, dated 1899 in the Dresden Villa Sphinx, where Staudinger ran the world's largest insect shop at the time. With 5 portraits, 24 plates and 2 maps. Orig. half cloth (worn, hinges going). - Few leaves at end with corner creases. Bookplate W. Schwalbe, dated 1937.
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

47
Gustav Radde
Die Sammlungen des Kaukasischen Museums. Bd 1: Zoologie, 1899.
Schätzung:
€ 1.000 Ergebnis:
€ 875 (inkl. Käuferaufgeld)
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.