Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
48
Schiltbürger
Der Schiltbürger, 1598.
Schätzung:
€ 8.000 Ergebnis:
€ 9.375 (inkl. Käuferaufgeld)
Ursprung der Schiltbürgerstreiche
Der Schiltbürger
Wunderselzame Abentheurliche, unerhörte, und bißher unbeschribene Geschichten und Thaten der obgemelten Schiltbürger in Misnopotamia hinder Utopia gelegen .. Auffs Newe Gemehret und gebessert. Durch M. Aleph Beth Gimel .. "Gedruckt in Verlegung des Authoris der Festung Misnopotamia" [Frankfurt, P. Brachfeld?] 1598.
- Erweiterte zweite Ausgabe des berühmten Volksbuches, von großer Seltenheit
- Neben Till Eulenspiegel die bekannteste deutsche Sammlung von Schelmengeschichten
- Eines von nur 2 bekannten Exemplaren weltweit, keines in einer deutschen öffentlichen Bibliothek
Die zweite Ausgabe unter dem Titel Schiltbürger, im gleichen Jahr erschienen wie die Erstausgabe. Die Sammlung wurde erstmals 1597 unter dem Titel Das Lalebuch gedruckt. - Mehrere Autoren sind als ihr Urheber im Gespräch, u. a. Friedrich von Schönberg. Wie der Till Eulenspiegel oder der Faust gehen auch die Schildbürgerstreiche auf Schwänke und Erzählungen zurück, die in deutschen Landen im Umlauf waren.
EINBAND: Pappband unter Verwendung eines Frühdrucks. 16 : 10,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 Textholzschnitt. - KOLLATION: 8 Bll., 194 (recte 192) S. - ZUSTAND: Aufgrund der Papierqualität gleichmäßig gebräunt, schwacher Braunfleck im Bundsteg. Für ein Volksbuch guterhaltenes und vollständiges Exemplar. - PROVENIENZ: Aus einer deutschen Privatbibliothek.
LITERATUR: Heitz/Ritter 553. - Gotzkowsky G.17.2. - Nicht im VD 16, nicht bei Goedeke und Hayn/Got.
Second enlarged edition of this famous popular chap book, one of only 2 copies recorded. With 1 woodcut in text. Cardboards using an early print. - Due to paper quality evenly browned, gutter with faint brownstain. Complete and well-preserved copy for a used chap book. From German private collection.(R)
Der Schiltbürger
Wunderselzame Abentheurliche, unerhörte, und bißher unbeschribene Geschichten und Thaten der obgemelten Schiltbürger in Misnopotamia hinder Utopia gelegen .. Auffs Newe Gemehret und gebessert. Durch M. Aleph Beth Gimel .. "Gedruckt in Verlegung des Authoris der Festung Misnopotamia" [Frankfurt, P. Brachfeld?] 1598.
- Erweiterte zweite Ausgabe des berühmten Volksbuches, von großer Seltenheit
- Neben Till Eulenspiegel die bekannteste deutsche Sammlung von Schelmengeschichten
- Eines von nur 2 bekannten Exemplaren weltweit, keines in einer deutschen öffentlichen Bibliothek
Die zweite Ausgabe unter dem Titel Schiltbürger, im gleichen Jahr erschienen wie die Erstausgabe. Die Sammlung wurde erstmals 1597 unter dem Titel Das Lalebuch gedruckt. - Mehrere Autoren sind als ihr Urheber im Gespräch, u. a. Friedrich von Schönberg. Wie der Till Eulenspiegel oder der Faust gehen auch die Schildbürgerstreiche auf Schwänke und Erzählungen zurück, die in deutschen Landen im Umlauf waren.
EINBAND: Pappband unter Verwendung eines Frühdrucks. 16 : 10,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 Textholzschnitt. - KOLLATION: 8 Bll., 194 (recte 192) S. - ZUSTAND: Aufgrund der Papierqualität gleichmäßig gebräunt, schwacher Braunfleck im Bundsteg. Für ein Volksbuch guterhaltenes und vollständiges Exemplar. - PROVENIENZ: Aus einer deutschen Privatbibliothek.
LITERATUR: Heitz/Ritter 553. - Gotzkowsky G.17.2. - Nicht im VD 16, nicht bei Goedeke und Hayn/Got.
Second enlarged edition of this famous popular chap book, one of only 2 copies recorded. With 1 woodcut in text. Cardboards using an early print. - Due to paper quality evenly browned, gutter with faint brownstain. Complete and well-preserved copy for a used chap book. From German private collection.(R)
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

48
Schiltbürger
Der Schiltbürger, 1598.
Schätzung:
€ 8.000 Ergebnis:
€ 9.375 (inkl. Käuferaufgeld)
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.