Video
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
263
Jeff Koons
Balloon Dog (Blue), 2021.
Porzellan mit blauem, hochglänzendem Metal-Coating
Schätzung:
€ 15.000 Ergebnis:
€ 62.500 (inklusive Aufgeld)
Balloon Dog (Blue). 2021.
Porzellan mit blauem, hochglänzendem Metal-Coating.
Auf der Unterseite mit dem Namenszug des Künstlers sowie der Datierung und Nummerierung. Aus einer Auflage von 799 Exemplaren. Etwa 38 x 48 x 15,8 cm (14,9 x 18,8 x 6,2 in).
Bei diesem Los ist der Zuschlag gleich dem Rechnungspreis. Es wird kein Aufgeld und keine Merhwertsteuer in Rechnung gestellt.
• Die 3 Meter hohe Version des "Balloon Dog" erzielt 2013 auf einer Auktion in New York den damaligen Weltrekordpreis von fast 40 Millionen Euro.
• Eine weitere monumentale Version des "Balloon Dog" ist 2008 Teil der umfassenden Werkschau des Künstlers im Schloss und in den Gärten von Versailles.
• Ein "Balloon Dog" ziert 2014 den Katalog der ersten umfassenden Retrospektive des Künstlers, die im Centre Pompidou, Paris, im Whitney Museum of Art, New York, und im Guggenheim Museum Bilbao, gezeigt wird.
• Mit den schrillbunten, hochglanzpolierten Ballontierchen schafft der Künstler eine reizvolle Illusion.
• Die Arbeiten des Künstlers befinden sich u. a. in den Sammlungen des Museum of Modern Art, New York, des Museum of Contemporary Art, Los Angeles, und des Museums für Moderne Kunst, Frankfurt a. Main.
Mit dem Zertifikat der Manufaktur sowie in einer von Jeff Koons entworfenen Geschenk-Box. Mit Erläuterung zum Umgang und zur Pflege des Objekts.
"In der Avantgarde gibt es keine Regeln."
(Jeff Koons, zit. nach: https://www.bmw.com/de/design/jeff-koons-die-kunst-des-fuehrens.html)
Porzellan mit blauem, hochglänzendem Metal-Coating.
Auf der Unterseite mit dem Namenszug des Künstlers sowie der Datierung und Nummerierung. Aus einer Auflage von 799 Exemplaren. Etwa 38 x 48 x 15,8 cm (14,9 x 18,8 x 6,2 in).
Bei diesem Los ist der Zuschlag gleich dem Rechnungspreis. Es wird kein Aufgeld und keine Merhwertsteuer in Rechnung gestellt.
• Die 3 Meter hohe Version des "Balloon Dog" erzielt 2013 auf einer Auktion in New York den damaligen Weltrekordpreis von fast 40 Millionen Euro.
• Eine weitere monumentale Version des "Balloon Dog" ist 2008 Teil der umfassenden Werkschau des Künstlers im Schloss und in den Gärten von Versailles.
• Ein "Balloon Dog" ziert 2014 den Katalog der ersten umfassenden Retrospektive des Künstlers, die im Centre Pompidou, Paris, im Whitney Museum of Art, New York, und im Guggenheim Museum Bilbao, gezeigt wird.
• Mit den schrillbunten, hochglanzpolierten Ballontierchen schafft der Künstler eine reizvolle Illusion.
• Die Arbeiten des Künstlers befinden sich u. a. in den Sammlungen des Museum of Modern Art, New York, des Museum of Contemporary Art, Los Angeles, und des Museums für Moderne Kunst, Frankfurt a. Main.
Mit dem Zertifikat der Manufaktur sowie in einer von Jeff Koons entworfenen Geschenk-Box. Mit Erläuterung zum Umgang und zur Pflege des Objekts.
"In der Avantgarde gibt es keine Regeln."
(Jeff Koons, zit. nach: https://www.bmw.com/de/design/jeff-koons-die-kunst-des-fuehrens.html)
Kitsch und Kommerz bestimmen bereits seit den 1980er Jahren das künstlerische Schaffen von Jeff Koons. So polarisiert der Künstler bspw. mit teils überlebensgroßen Porzellanfiguren, erhebt fabrikneue Staubsauger zu ausstellungswürdigen Readymades oder entwirft anlässlich der damaligen Eröffnung eines neuen Flagshipstores eine Handtasche für die Modemarke H&M. Zu seinen wohl bekanntesten Arbeiten gehören die "Balloon Animals", mit denen der Künstler die quietschbunte, poppige Ästhetik von zu Tierfiguren modellierten Luftballons verewigt. Ein vermeintlich kurzlebiges, alltägliches Wegwerfprodukt wird mithilfe der makellosen, hochglanzpolierten Oberfläche zum ewig schönen Kunstwerk überhöht. "The most important thing to me is the preservation of the object – the sense that it has been created to survive and that its longevity is certain", erklärt Koons (zit. nach: www.tate.org.uk/art/artists/jeff-koons-2368/jeff-koons-banality-decadence-and-easyfun).
Die Werkserie scheinbar luftig leichter Luftballontiere und insbesondere der "Balloon Dogs" zählt in den unterschiedlichsten Farbvariationen und Größen zu den bekanntesten Werken des Künstlers. So waren die monumentalen Versionen des "Balloon Dog" 2008 bereits im Schloss von Versailles und auf dem Dach des Metropolitan Museum in New York sowie 2012 in der Einzelausstellung in der Fondation Beyeler in Riehen/Basel ausgestellt.
Seit der ersten Einzelausstellung des Künstlers 1980 werden die unverkennbaren Arbeiten in den bedeutendsten internationalen Museen der Welt präsentiert. 2014 widmen ihnen das Centre Pompidou in Paris, das Whitney Museum of American Art in New York und das Guggenheim Museum Bilbao eine groß angelegte Retrospektive. Bis zum 30. Januar 2022 sind einige Werke in der Ausstellung "Shine" im Palazzo Strozzi in Florenz zu sehen – wo die Besucher natürlich auch einen monumentalen "Balloon Dog" bestaunen können. [CH]
Die Werkserie scheinbar luftig leichter Luftballontiere und insbesondere der "Balloon Dogs" zählt in den unterschiedlichsten Farbvariationen und Größen zu den bekanntesten Werken des Künstlers. So waren die monumentalen Versionen des "Balloon Dog" 2008 bereits im Schloss von Versailles und auf dem Dach des Metropolitan Museum in New York sowie 2012 in der Einzelausstellung in der Fondation Beyeler in Riehen/Basel ausgestellt.
Seit der ersten Einzelausstellung des Künstlers 1980 werden die unverkennbaren Arbeiten in den bedeutendsten internationalen Museen der Welt präsentiert. 2014 widmen ihnen das Centre Pompidou in Paris, das Whitney Museum of American Art in New York und das Guggenheim Museum Bilbao eine groß angelegte Retrospektive. Bis zum 30. Januar 2022 sind einige Werke in der Ausstellung "Shine" im Palazzo Strozzi in Florenz zu sehen – wo die Besucher natürlich auch einen monumentalen "Balloon Dog" bestaunen können. [CH]
263
Jeff Koons
Balloon Dog (Blue), 2021.
Porzellan mit blauem, hochglänzendem Metal-Coating
Schätzung:
€ 15.000 Ergebnis:
€ 62.500 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.