360
Ludwig von Hofmann
Die Zauberinsel, Um 1915/1920.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 10.000 Ergebnis:
€ 20.000 (inklusive Aufgeld)
Die Zauberinsel. Um 1915/1920.
Öl auf Leinwand.
Links unten monogrammiert. 85 x 92 cm (33,4 x 36,2 in).
Im originalen Künstlerrahmen.
PROVENIENZ: Sammlung Dr. Gotthold Findeisen, Dresden (direkt vom Künstler erhalten).
Privatsammlung Norddeutschland (vom Vorgenannten durch Erbschaft erhalten).
AUSSTELLUNG: Galerie Arnold, Dresden (verso auf dem Rahmen mit dem Galerieetikett).
Künstlerbundausstellung im Kunstverein Hannover, 1928, Nr. 365 (verso auf dem Rahmen mit dem Ausstellungsetikett).
Württembergischer Kunstverein, Stuttgart (verso auf dem Rahmen mit dem Ausstellungsetikett).
Öl auf Leinwand.
Links unten monogrammiert. 85 x 92 cm (33,4 x 36,2 in).
Im originalen Künstlerrahmen.
PROVENIENZ: Sammlung Dr. Gotthold Findeisen, Dresden (direkt vom Künstler erhalten).
Privatsammlung Norddeutschland (vom Vorgenannten durch Erbschaft erhalten).
AUSSTELLUNG: Galerie Arnold, Dresden (verso auf dem Rahmen mit dem Galerieetikett).
Künstlerbundausstellung im Kunstverein Hannover, 1928, Nr. 365 (verso auf dem Rahmen mit dem Ausstellungsetikett).
Württembergischer Kunstverein, Stuttgart (verso auf dem Rahmen mit dem Ausstellungsetikett).
Das große Thema Ludwig von Hofmanns ist das Verhältnis, das Neben- und Miteinander von Mensch und Natur. Die meisten seiner Szenen spielen sich in der Natur ab, wobei sich diese überwiegend in der floral ornamentalen Formensprache des Jugendstil präsentiert. Ab dem Beginn des 20. Jahrhunderts ist zudem eine Tendenz zum Abstrahieren erkennbar. An dieser Schwelle befindet sich auch das vorliegende Werk. Während im Vordergrund ein nackter Jüngling versonnen zu Boden blickt, eröffnet sich dem Betrachter in einem registerartig übereinander gestaffelten Hintergrund der Blick in eine arkadische Landschaft. Eine antik anmutende Stadt thront mittig auf einer Anhöhe. Einem Paradies gleich fließen silberblaue Bäche und Flüße durch die sommerlich blühende Landschaft, über den rosabewölkten Himmel ziehen einige Vögel hinweg. Von Hofmann reduziert die Formen der Natur und des jungen Mannes nahezu völlig auf Farbflächen und betont zudem die Konturlinien, in dem er Senkrechte und Waagerechte klar herausstellt. Damit erreicht er eine ornamentale Einbindung der stehenden Figur in den umgebenden Naturraum sowie eine gewisse Monumentalisierung. Geradezu greifbar ist sein Bestreben nach Ausgeglichenheit und Harmonie. Fast mutet die Komposition an wie ein farbiger Holzschnitt. In der friedlichen Atmosphäre des Motivs wird Ludwig von Hofmanns Ideal einer Einheit von Mensch und Natur deutlich, einer künstlerischen Verwirklichung des glücklichen Arkadiens. [EL]
360
Ludwig von Hofmann
Die Zauberinsel, Um 1915/1920.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 10.000 Ergebnis:
€ 20.000 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.