Auktion: 527 / Kunst des 19. Jahrhunderts am 11.06.2022 in München button next Lot 324

 

324
Ferdinand Graf von Harrach
Kaiser Maximilian I. in der Martinswand, 1867.
Öl auf Holz
Schätzung:
€ 2.000
Ergebnis:
€ 6.875

(inklusive Aufgeld)
Kaiser Maximilian I. in der Martinswand. 1867.
Öl auf Holz.
Unten rechts der Mitte monogrammiert. Verso bezeichnet „Erhalten u gemalt vom Grafen Harrach / Weimar 1868“ sowie mit dem Etikett des Malerei-Bedarfs G. Bormann, Berlin. 18 x 11,8 cm (7 x 4,6 in).

PROVENIENZ: Privatsammlung Thüringen.

LITERATUR: Vgl. Friedrich von Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts, Dresden 1891-1901 (Nachdruck 1969), Bd. I.1, S. 486, Nr. 5.
Auktionshaus Neumeister, Dresden, Auktion 1.7.1998, Los 639.

Das Motiv des jungen Kaisers Maximilian I. von Habsburg (1459-1519), der sich in jugendlichem Leichtsinn bei der Gemsenjagd versteigt und drei Tage und drei Nächte in der Steilwand in einer Höhle ausharrt, bis er von der Erscheinung eines Bauernjungen sicher hinabgeführt wird, erfreut sich in der Historienmalerei des 19. Jahrhunderts großer Beliebtheit. Der Habsburger Kaiser strickt wohl schon zu seinen Lebzeiten an der Legende seiner göttlichen Errettung, in der sich der Bauernjunge schließlich als Himmelserscheinung in einen Engel wandelt. Der den Humanismus unterstützende Kaiser nimmt die Episode sogar in seinen von ihm selbst verfassten und mit Holzschnitten ausgestatteten Lebensbericht auf und sorgt so für eine erste mittelalterliche mediale Verbreitung. Bis ins 19. Jahrhundert jedenfalls reicht die Bekanntheit dieser Szene, der sich Ferdinand von Harrach hier widmet, wie vor ihm bereits Moritz von Schwind, Alfred Rethel oder die Maler der Düsseldorfer Kunstakademie. Von Harrach studiert dort selbst bis 1858, ehe er an die Großherzogliche Malschule nach Weimar berufen wird. In Weimar leistet er dem Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar darüber hinaus Dienste als Jagdbegleiter und unternimmt – vermulich selbst begeistert von der Gemsenjagd – zahlreiche Reisen in die Alpengebiete. Die großformatig ausgeführte Version des Gemäldes befindet sich heute in der Klassik Stiftung Weimar. [KT]



324
Ferdinand Graf von Harrach
Kaiser Maximilian I. in der Martinswand, 1867.
Öl auf Holz
Schätzung:
€ 2.000
Ergebnis:
€ 6.875

(inklusive Aufgeld)

 


München
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Hamburg
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Berlin
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Köln
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Baden-Württemberg
Hessen
Rheinland-Pfalz

Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Norddeutschland
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Keine Auktion mehr verpassen!
Wir informieren Sie rechtzeitig.

 
Jetzt zum Newsletter anmelden >

© 2025 Ketterer Kunst GmbH & Co. KG Datenschutz Impressum Barrierefreiheit