Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
171
Karl Otto Götz
Max, 2001.
Wand-. Stahl, massiv, mit Schultafellack schwar...
Schätzung:
€ 40.000 Ergebnis:
€ 45.000 (inklusive Aufgeld)
Max. 2001.
Wand-. Stahl, massiv, mit Schultafellack schwarz lackiert.
Lissmann 14. An unteren Ende mit dem eingeritzten Monogramm. 230 x 104 x 9 cm (90,5 x 40,9 x 3,5 in).
Unikat.
[KT].
• Karl Otto Götz gilt als einer der Hauptvertreter der Abstraktion und des Informel in Deutschland
• Sein der Bewegung und der Geste gewidmetes Schaffen erreicht in der skulpturalen Form ab dem Jahr 2000 einen neuen Höhepunkt
• Erstmals auf dem internationalen Auktionsmarkt angebotenes Werk aus Privatbesitz
• Stahlreliefs des Künstlers sind eine Neuheit auf dem Auktionsmarkt
• Das größte der 40 entworfenen Stahlreliefs ziert die Fassade des Saarlandmuseums in Saarbrücken
• 1958 ist Götz im Deutschen Pavillon auf der Biennale von Venedig vertreten, 1959 und 1987 bei der documenta II und 8 in Kassel
• Götz ist mit zahlreichen Werken in öffentlichen Sammlungen zeitgenössischer Kunst präsent, darunter die Tate Modern, London, das Museum Ludwig, Köln, und die Kunstsammlungen Nordrhein-Westfalen, K 20, Düsseldorf.
PROVENIENZ: Aus dem Atelier des Künstlers.
Galerie am Elisengarten, Aachen.
Privatsammlung Nordrhein-Westfalen.
Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (2018 vom Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: K.O. Götz. Ein Rückblick. Aktuelle Arbeiten, Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen, 27.3.-30.5.2004, Nr. 101.
LITERATUR: Joachim Lissmann, K. O. Götz. Werkverzeichnis Bilder 2003 bis 2006, Stahlreliefs 2000 bis 2006, Holzvögel 2003 bis 2005, Alsdorf 2006, S. 263 (m. Abb.), S. 258-59 (Atelierfotografien).
Wand-. Stahl, massiv, mit Schultafellack schwarz lackiert.
Lissmann 14. An unteren Ende mit dem eingeritzten Monogramm. 230 x 104 x 9 cm (90,5 x 40,9 x 3,5 in).
Unikat.
[KT].
• Karl Otto Götz gilt als einer der Hauptvertreter der Abstraktion und des Informel in Deutschland
• Sein der Bewegung und der Geste gewidmetes Schaffen erreicht in der skulpturalen Form ab dem Jahr 2000 einen neuen Höhepunkt
• Erstmals auf dem internationalen Auktionsmarkt angebotenes Werk aus Privatbesitz
• Stahlreliefs des Künstlers sind eine Neuheit auf dem Auktionsmarkt
• Das größte der 40 entworfenen Stahlreliefs ziert die Fassade des Saarlandmuseums in Saarbrücken
• 1958 ist Götz im Deutschen Pavillon auf der Biennale von Venedig vertreten, 1959 und 1987 bei der documenta II und 8 in Kassel
• Götz ist mit zahlreichen Werken in öffentlichen Sammlungen zeitgenössischer Kunst präsent, darunter die Tate Modern, London, das Museum Ludwig, Köln, und die Kunstsammlungen Nordrhein-Westfalen, K 20, Düsseldorf.
PROVENIENZ: Aus dem Atelier des Künstlers.
Galerie am Elisengarten, Aachen.
Privatsammlung Nordrhein-Westfalen.
Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (2018 vom Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: K.O. Götz. Ein Rückblick. Aktuelle Arbeiten, Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen, 27.3.-30.5.2004, Nr. 101.
LITERATUR: Joachim Lissmann, K. O. Götz. Werkverzeichnis Bilder 2003 bis 2006, Stahlreliefs 2000 bis 2006, Holzvögel 2003 bis 2005, Alsdorf 2006, S. 263 (m. Abb.), S. 258-59 (Atelierfotografien).
171
Karl Otto Götz
Max, 2001.
Wand-. Stahl, massiv, mit Schultafellack schwar...
Schätzung:
€ 40.000 Ergebnis:
€ 45.000 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.