318
Edward Theodore Compton
Am Morteratschgletscher, 1903.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 4.000 Ergebnis:
€ 12.500 (inklusive Aufgeld)
Am Morteratschgletscher. 1903.
Öl auf Leinwand.
vgl Brandes S. 127. Rechts unten signiert und datiert. 51 x 40 cm (20 x 15,7 in).
Wir danken Frau Sibylle Brandes, Tutzing, für die freundliche Auskunft.
PROVENIENZ: Privatsammlung Hessen.
Öl auf Leinwand.
vgl Brandes S. 127. Rechts unten signiert und datiert. 51 x 40 cm (20 x 15,7 in).
Wir danken Frau Sibylle Brandes, Tutzing, für die freundliche Auskunft.
PROVENIENZ: Privatsammlung Hessen.
In England geboren, sind die ersten Berge, die Compton bewandert, diejenigen in Westmoreland und Cumberland, in der Nähe des Wohnsitzes seiner Großeltern. Er beschließt aufgrund seiner Faszination für diesen eindrucksvollen Naturraum, sich auf die Bergmalerei zu spezialisieren. Als begeisterter Bergsteiger ist es ihm möglich, die Gipfel sowohl physisch als auch malerisch zu erobern. Autodidaktisch beginnt Compton ab 1863 sich durch Naturstudien das Malen beizubringen, ehe er einige Kunstschulen in England besucht. Für dieses Ölgemälde bestiegt Compton den weit über 4000 Meter hohen Morteratschgletscher in der Schweiz. Er ist der drittlängste Gletscher der Ostalpen ist umgeben von mehreren Dreitausendern, was einen einzigartigen Panoramablick bietet. Compton wählt einen Blickwinkel vom Plateau an der Baumgrenze, wo aus der grün-gelbe Wiese am rechten Bildrand ein kahler, sowie ein leicht nadeliger Baum ragen, die den Blick des Betrachters zu dem Panorama lenken. Das weite vereiste Gletscherplateau ragt bis zu den steil aufsteigenden monumentalen Bergen am Horizont. Der Himmel und die schneebedeckten Bergspitzen sind gelb angehaucht, vermutlich aufgrund der Abendsonne. Das wechselvolle Spiel des Lichtes und die Schnelligkeit der Wetterphänomene lassen immer auch eine gewisse unterschwellige Bedrohlichkeit in der Bergwelt präsent sein, jedoch strahlt dieses Gemälde auch eine idyllische Ruhe aus. [JG]
318
Edward Theodore Compton
Am Morteratschgletscher, 1903.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 4.000 Ergebnis:
€ 12.500 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.