Rahmenbild
360
Alexander Koester
Vasenstillleben auf Mahagonitisch, 1926–193.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 8.000 Ergebnis:
€ 8.750 (inklusive Aufgeld)
Vasenstillleben auf Mahagonitisch. 1926–1930.
Öl auf Leinwand.
Stein/Koester 999. Rechts unten signiert. Verso auf der Leinwand zweifach mit dem Nachlassstempel sowie nummeriert. Verso auf dem Keilrahmen nummeriert "CC 103" sowie mit Etikett der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und Inventarnummer "AK 121". 54,5 x 74 cm (21,4 x 29,1 in).
Mit einer Expertise von Dr. Ruth Stein, Stuttgart, vom 9. Januar 1997 (im Original).
PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers.
Else Eckhard, Konstanz (durch Erbschaft vom Vorgenannten, bis 1973).
Bayerische Staatsgemäldesammlungen München, Inv.-Nr. AK 121 (1973 als Geschenk der Vorgenannten, bis 1993: Karl & Faber).
Privatsammlung Bayern.
AUSSTELLUNG: Gedächtnisausstellung des weltberühmten Klausener Kunstmalers Alexander Koester, Dominikanerkirche, Bozen, 1956, Kat.-Nr. 20.
Karl & Faber, Auktion, 17.3.1997.
Öl auf Leinwand.
Stein/Koester 999. Rechts unten signiert. Verso auf der Leinwand zweifach mit dem Nachlassstempel sowie nummeriert. Verso auf dem Keilrahmen nummeriert "CC 103" sowie mit Etikett der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und Inventarnummer "AK 121". 54,5 x 74 cm (21,4 x 29,1 in).
Mit einer Expertise von Dr. Ruth Stein, Stuttgart, vom 9. Januar 1997 (im Original).
PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers.
Else Eckhard, Konstanz (durch Erbschaft vom Vorgenannten, bis 1973).
Bayerische Staatsgemäldesammlungen München, Inv.-Nr. AK 121 (1973 als Geschenk der Vorgenannten, bis 1993: Karl & Faber).
Privatsammlung Bayern.
AUSSTELLUNG: Gedächtnisausstellung des weltberühmten Klausener Kunstmalers Alexander Koester, Dominikanerkirche, Bozen, 1956, Kat.-Nr. 20.
Karl & Faber, Auktion, 17.3.1997.
Dem größten Publikum wird Alexander Koester durch seine variationsreichen Darstellungen von Enten bekannt, mit denen er ab 1899 die Kunstausstellungen in Deutschland beschickt und die zu seinem größten Erfolgsmotiv werden. Dabei umfasst sein Schaffen ebenso alle weiteren malerischen Gattungen, von Porträt über Genre und Landschaft bis hin zum Stillleben. Seine im Farbmaterial schwelgende, breit und pastos angelegte Malweise kommt in diesen auf besondere Art zur Geltung. Sie birgt eine spezielle Faszination von Stofflichkeit, in der das Farbmaterial die dargestellten Blumen, Vasen, Tücher und Oberflächen gleichsam nachmodelliert. So entstehen lebendige, fast haptisch anmutende Oberflächen voller Glanz, Spiegelungen, Effekten, Lichtreflexen und Transparenzen, die das im Grunde impressionistische Prinzip von Koesters Malerei verdeutlichen: die wechselvollen Wirkungen des Lichts auf die Leinwand zu bringen und zu einem Seherlebnis werden zu lassen. [KT]
360
Alexander Koester
Vasenstillleben auf Mahagonitisch, 1926–193.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 8.000 Ergebnis:
€ 8.750 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.