624
Josef Wenglein
Am Simssee, Wohl um 1872.
Öl auf leichtem Karton
Schätzung:
€ 800 Ergebnis:
€ 826 (inklusive Aufgeld)
Am Simssee. Wohl um 1872.
Öl auf leichtem Karton.
Rechts unten monogrammiert. Verso von fremder Hand mit dem Künstlernamen bezeichnet, betitelt und datiert. Auf der Rahmenrückpappe mit dem Nachlassstempel. 19,7 x 25,8 cm (7,7 x 10,1 in).
Öl auf leichtem Karton.
Rechts unten monogrammiert. Verso von fremder Hand mit dem Künstlernamen bezeichnet, betitelt und datiert. Auf der Rahmenrückpappe mit dem Nachlassstempel. 19,7 x 25,8 cm (7,7 x 10,1 in).
In ihrer freien, studienhaften Malweise ist die in frischen Gelb- und Grüntönen frühlingshaft erscheinende Ansicht charakteristisch für die künstlerische Annäherung an die Natur im Schaffen Josef Wengleins. Als Schüler von Adolf Heinrich Lier nimmt die Freilichtmalerei einen hohen Stellenwert ein bei der Suche nach Motiven und dem ersten Festhalten des farbigen und atmosphärischen Eindrucks im kleineren, leichter transportierbaren Format. Mit Lier begibt er sich bereits in den 1860er Jahren auf zahlreiche Wanderungen in die Region um München, die er – geleitet von proto-impressionistischem Interesse an Licht und Farbigkeit – in von malerischer Frische und Spontaneität gekennzeichneten Ölstudien einfängt. Lier war in Frankreich in Kontakt mit den Malern der Schule von Barbizon gekommen und machte auch seinen Schüler mit deren Pleinair-Malerei vertraut. Es entstehen Gemälde der Isargegenden zu unterschiedlichen Tages- und Jahreszeiten, der weiten Landschaft in Dachauer Moos und Chiemgau und vor allem der Gegend um Bad Tölz, wo sich Wenglein schließlich niederlässt. Klassische Kompositionsschemata lösen sich durch solche direkten Begegnungen mit der Natur mehr und mehr auf, und besonders in den kleinen, vor dem Motiv entstandenen Ölbildern zeigt sich eine Unmittelbarkeit des Eindrucks und eine Lockerheit im Umgang mit der Natur, die oftmals in sehr individuellen Bildausschnitten eingefangen wird. 1883 wird Wenglein zum Professor an der Akademie der Bildenden Künste ernannt, was seinen Status als einer der letzten bedeutenden Landschaftsmaler der Münchner Schule unterstreicht. Etliche seiner Werke befinden sich in der Sammlung der Städtischen Galerie im Lenbachhaus sowie in der Neuen Pinakothek in München. [KT]
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

624
Josef Wenglein
Am Simssee, Wohl um 1872.
Öl auf leichtem Karton
Schätzung:
€ 800 Ergebnis:
€ 826 (inklusive Aufgeld)
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.