358
Ernst Ludwig Kirchner
Atelier-Interieur mit Akt, 1925.
Tuschfederzeichnung
Schätzung:
€ 10.000 Ergebnis:
€ 12.700 (inklusive Aufgeld)
Atelier-Interieur mit Akt. 1925.
Tuschfederzeichnung.
Rechts unten signiert. Verso zusätzlich signiert und betitelt "Interieur mit nackter Frau", sowie mit Anweisungen an Erich Wiese bezeichnet: "Für den Aufsatz - Wiese im Graphiksammler laut Vertrag am 25.4.25 zu reproduzieren als Strichätzung" und "für Textillustration in der Breite des Satzspiegels". Auf dünnem, glattem Karton. 35,7 x 52,5 cm (14 x 20,6 in). [CH/EH].
• Schon zu Lebzeiten des Künstlers erstmals publiziert (Wiese, 1925).
• Teil wichtiger, auch internationaler Ausstellungen.
• Über 30 Jahre Teil der bedeutenden Sammlung Werner Blohm, Hamburg.
• Mit schneller Feder zeichnet Kirchner sein persönliches Lebensumfeld auf dem Wildbodenhaus in Davos, das er mit seiner Lebensgefährtin im Herbst 1923 bezieht.
• Schon seit den frühen Dresdener "Brücke"-Jahren dient der private Wohnraum des Künstlers nicht nur als Atelier, sondern auch als Motiv für Zeichnungen, Druckgrafiken und Gemälde.
• Sich selbst zeigt Kirchner Pfeife rauchend auf einem Stuhl, während sich seine Lebensgefährtin Erna Schilling mit charakteristischem Pagenschnitt auf dem vom Künstler selbst geschnitzten Bett räkelt (1919, Arven- und Föhrenholz, Kirchner Museum Davos), Kirchners geliebte Katze "Boby" ist prominent im Vordergrund platziert.
• Die Zeichnung steht in direkter Verbindung zu Kirchners Gemälde "Moderne Bohème" (Gordon 767) und dem gleichnamigen Holzschnitt.
• Szenen dieser Art sind auf dem internationalen Auktionsmarkt von größter Seltenheit.
Das Werk ist unter der Nummer SHG 788 b in der Sammlung Hermann Gerlinger registriert.
Das vorliegende Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Wichtrach/Bern, dokumentiert.
PROVENIENZ: Sammlung Christian Anton Laely, Davos/Paris (1938 aus dem Nachlass E. L. Kirchners entnommen und der fiktiven, sog. "Sammlung Frau und Herr Dr. Gervais, Zürich" zugeordnet, verso mit der handschriftlichen Inventarnummer "KZ 123").
Sammlung Dr. H. Hülsberg, Hagen.
Galerie Gerd Rosen, Berlin (1955 vom Vorgenannten erworben, Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, Stuttgart).
Sammlung D. Thomas Bergen, London.
Sammlung Werner Blohm, Hamburg (wohl 1980 vom Vorgenannten erworben, Christie's, London, 2.12.1980).
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032, 2014 erworben, Hauswedell & Nolte, Hamburg, 13.6.2014).
AUSSTELLUNG: Ernst Ludwig Kirchner. A Retrospective Exhibition, Seattle Art Museum, 23.11.1968-5.1.1969; Pasadena Art Museum, 16.1.-23.2.1969; Museum of Fine Arts, Boston, 20.3.-27.4.1969, Kat.-Nr. 95, S. 123 (m. Abb.).
German Expressionist Drawings From the Collection of D. Thomas Bergen, University of Notre Dame Art Gallery, Notre Dame/Indiana 1977, Kat.-Nr. 31 (m. Abb.).
Ernst Ludwig Kirchner - Zeichnungen, Aquarelle, Pastelle, Museum der bildenden Künste, Leipzig, 4.12.-31.1.93; Von der Heydt-Museum, Wuppertal, 28.2.-9.5.93, Kat.-Nr. 24 (m. Abb.).
Im Zentrum. E. L. Kirchner (eine Hamburger Privatsammlung), Hamburger Kunsthalle, 26.10.2001-13.1.2002; Kirchner Museum, Davos, 27.1.-14.4.2002; Brücke-Museum Berlin, 17.1.-2.3.2003, Kat.-Nr. 81, S. 185 (m. Abb., S. 82).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2014-2017).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
LITERATUR: Erich Wiese, Kirchner-Zeichnungen, in: Monatshefte für Bücherfreunde und Graphiksammler, Jg. 1925, Nr. 2, S. 459-468 (m. Abb.).
Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, Stuttgart, 21. Auktion 21, 24.-27.5.1955, Los 1370.
Bernard S. Myers, Malerei der Expressionisten. Eine Generation im Aufbruch, Köln 1957, S. 129 (m. Abb.).
Christie's, London, Auktion A Collection of German Expressionist Drawings, 2.12.1980, Los 248 (m. Abb.).
Hauswedell & Nolte, Hamburg, Moderne Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, 13.6.2014, Los 24 (m. Abb.).
Tuschfederzeichnung.
Rechts unten signiert. Verso zusätzlich signiert und betitelt "Interieur mit nackter Frau", sowie mit Anweisungen an Erich Wiese bezeichnet: "Für den Aufsatz - Wiese im Graphiksammler laut Vertrag am 25.4.25 zu reproduzieren als Strichätzung" und "für Textillustration in der Breite des Satzspiegels". Auf dünnem, glattem Karton. 35,7 x 52,5 cm (14 x 20,6 in). [CH/EH].
• Schon zu Lebzeiten des Künstlers erstmals publiziert (Wiese, 1925).
• Teil wichtiger, auch internationaler Ausstellungen.
• Über 30 Jahre Teil der bedeutenden Sammlung Werner Blohm, Hamburg.
• Mit schneller Feder zeichnet Kirchner sein persönliches Lebensumfeld auf dem Wildbodenhaus in Davos, das er mit seiner Lebensgefährtin im Herbst 1923 bezieht.
• Schon seit den frühen Dresdener "Brücke"-Jahren dient der private Wohnraum des Künstlers nicht nur als Atelier, sondern auch als Motiv für Zeichnungen, Druckgrafiken und Gemälde.
• Sich selbst zeigt Kirchner Pfeife rauchend auf einem Stuhl, während sich seine Lebensgefährtin Erna Schilling mit charakteristischem Pagenschnitt auf dem vom Künstler selbst geschnitzten Bett räkelt (1919, Arven- und Föhrenholz, Kirchner Museum Davos), Kirchners geliebte Katze "Boby" ist prominent im Vordergrund platziert.
• Die Zeichnung steht in direkter Verbindung zu Kirchners Gemälde "Moderne Bohème" (Gordon 767) und dem gleichnamigen Holzschnitt.
• Szenen dieser Art sind auf dem internationalen Auktionsmarkt von größter Seltenheit.
Das Werk ist unter der Nummer SHG 788 b in der Sammlung Hermann Gerlinger registriert.
Das vorliegende Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Wichtrach/Bern, dokumentiert.
PROVENIENZ: Sammlung Christian Anton Laely, Davos/Paris (1938 aus dem Nachlass E. L. Kirchners entnommen und der fiktiven, sog. "Sammlung Frau und Herr Dr. Gervais, Zürich" zugeordnet, verso mit der handschriftlichen Inventarnummer "KZ 123").
Sammlung Dr. H. Hülsberg, Hagen.
Galerie Gerd Rosen, Berlin (1955 vom Vorgenannten erworben, Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, Stuttgart).
Sammlung D. Thomas Bergen, London.
Sammlung Werner Blohm, Hamburg (wohl 1980 vom Vorgenannten erworben, Christie's, London, 2.12.1980).
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032, 2014 erworben, Hauswedell & Nolte, Hamburg, 13.6.2014).
AUSSTELLUNG: Ernst Ludwig Kirchner. A Retrospective Exhibition, Seattle Art Museum, 23.11.1968-5.1.1969; Pasadena Art Museum, 16.1.-23.2.1969; Museum of Fine Arts, Boston, 20.3.-27.4.1969, Kat.-Nr. 95, S. 123 (m. Abb.).
German Expressionist Drawings From the Collection of D. Thomas Bergen, University of Notre Dame Art Gallery, Notre Dame/Indiana 1977, Kat.-Nr. 31 (m. Abb.).
Ernst Ludwig Kirchner - Zeichnungen, Aquarelle, Pastelle, Museum der bildenden Künste, Leipzig, 4.12.-31.1.93; Von der Heydt-Museum, Wuppertal, 28.2.-9.5.93, Kat.-Nr. 24 (m. Abb.).
Im Zentrum. E. L. Kirchner (eine Hamburger Privatsammlung), Hamburger Kunsthalle, 26.10.2001-13.1.2002; Kirchner Museum, Davos, 27.1.-14.4.2002; Brücke-Museum Berlin, 17.1.-2.3.2003, Kat.-Nr. 81, S. 185 (m. Abb., S. 82).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2014-2017).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
LITERATUR: Erich Wiese, Kirchner-Zeichnungen, in: Monatshefte für Bücherfreunde und Graphiksammler, Jg. 1925, Nr. 2, S. 459-468 (m. Abb.).
Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, Stuttgart, 21. Auktion 21, 24.-27.5.1955, Los 1370.
Bernard S. Myers, Malerei der Expressionisten. Eine Generation im Aufbruch, Köln 1957, S. 129 (m. Abb.).
Christie's, London, Auktion A Collection of German Expressionist Drawings, 2.12.1980, Los 248 (m. Abb.).
Hauswedell & Nolte, Hamburg, Moderne Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, 13.6.2014, Los 24 (m. Abb.).
358
Ernst Ludwig Kirchner
Atelier-Interieur mit Akt, 1925.
Tuschfederzeichnung
Schätzung:
€ 10.000 Ergebnis:
€ 12.700 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.