348
Ernst Ludwig Kirchner
Badende in Felsen, Um 1924.
Farbige Kreidezeichnung
Schätzung:
€ 20.000 Ergebnis:
€ 35.560 (inklusive Aufgeld)
Badende in Felsen. Um 1924.
Farbige Kreidezeichnung.
Unten mittig signiert. Verso mit dem Nachlassstempel des Kunstmuseums Basel (Lugt 1570 b) und der handschriftlichen Registriernummer "FS Da / Bf 7". Auf glattem, festem Zeichenpapier. 36,5 x 40,5 cm (14,3 x 15,9 in), blattgroß. [CH].
• Bereits zu Lebzeiten des Künstlers erstmals publiziert (Grohmann 1925).
• Ausgearbeitete, farbkräftige Aktdarstellung aus der Davoser Schaffenszeit.
• Im Gegensatz zur herkömmlichen Art der Farbstiftzeichnung, in der die Farbe eher als koloristisches Element eingesetzt wird, gestaltet Kirchner die Darstellung hier aus der Farbe heraus und verleiht der Zeichnung damit eine malerische Komponente.
• 1921 erhält E. L. Kirchner Besuch von der Tänzerin Nina Hard, die er in einer Bar in Zürich kennenlernt und die daraufhin einige Tage in Kirchners Haus "In den Lärchen" in Davos-Frauenkirch verbringt.
• Eine bei Nina Hards Besuch aufgenommene Fotografie zeigt die Tänzerin nackt mit Kirchners Lebensgefährtin Erna Schilling im Suzibachtobel badend.
• Vermutlich entsteht auch die hier angebotene Arbeit im Nachklang an diesen Besuch.
Dieses Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Wichtrach/Bern, dokumentiert.
PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers (Davos 1938, Kunstmuseum Basel 1946, verso mit dem handschriftlich nummerierten Nachlassstempel).
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032).
AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001).
Frauen in Kunst und Leben der "Brücke", Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, Schloss Gottorf, Schleswig, 10.9.-5.11.2000, Kat.-Nr. 121 (m. Abb.).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
Kirchners Badende. Einheit von Mensch und Natur, KirchnerHAUS Museum, Aschaffenburg, 16.10.2021 bis 16.1.2022, Kat.-Nr. 43 (m. Abb.).
LITERATUR: Will Grohmann, Zeichnungen von E. L. Kirchner, Dresden 1925, Kat.-Nr. 97 (m. Abb., hier noch ohne Signatur).
Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 273, SHG-Nr. 400 (m. Abb.).
Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 352, SHG-Nr. 788 (m. Abb.).
Farbige Kreidezeichnung.
Unten mittig signiert. Verso mit dem Nachlassstempel des Kunstmuseums Basel (Lugt 1570 b) und der handschriftlichen Registriernummer "FS Da / Bf 7". Auf glattem, festem Zeichenpapier. 36,5 x 40,5 cm (14,3 x 15,9 in), blattgroß. [CH].
• Bereits zu Lebzeiten des Künstlers erstmals publiziert (Grohmann 1925).
• Ausgearbeitete, farbkräftige Aktdarstellung aus der Davoser Schaffenszeit.
• Im Gegensatz zur herkömmlichen Art der Farbstiftzeichnung, in der die Farbe eher als koloristisches Element eingesetzt wird, gestaltet Kirchner die Darstellung hier aus der Farbe heraus und verleiht der Zeichnung damit eine malerische Komponente.
• 1921 erhält E. L. Kirchner Besuch von der Tänzerin Nina Hard, die er in einer Bar in Zürich kennenlernt und die daraufhin einige Tage in Kirchners Haus "In den Lärchen" in Davos-Frauenkirch verbringt.
• Eine bei Nina Hards Besuch aufgenommene Fotografie zeigt die Tänzerin nackt mit Kirchners Lebensgefährtin Erna Schilling im Suzibachtobel badend.
• Vermutlich entsteht auch die hier angebotene Arbeit im Nachklang an diesen Besuch.
Dieses Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Wichtrach/Bern, dokumentiert.
PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers (Davos 1938, Kunstmuseum Basel 1946, verso mit dem handschriftlich nummerierten Nachlassstempel).
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032).
AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001).
Frauen in Kunst und Leben der "Brücke", Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, Schloss Gottorf, Schleswig, 10.9.-5.11.2000, Kat.-Nr. 121 (m. Abb.).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
Kirchners Badende. Einheit von Mensch und Natur, KirchnerHAUS Museum, Aschaffenburg, 16.10.2021 bis 16.1.2022, Kat.-Nr. 43 (m. Abb.).
LITERATUR: Will Grohmann, Zeichnungen von E. L. Kirchner, Dresden 1925, Kat.-Nr. 97 (m. Abb., hier noch ohne Signatur).
Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 273, SHG-Nr. 400 (m. Abb.).
Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 352, SHG-Nr. 788 (m. Abb.).
348
Ernst Ludwig Kirchner
Badende in Felsen, Um 1924.
Farbige Kreidezeichnung
Schätzung:
€ 20.000 Ergebnis:
€ 35.560 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.