248
Evangeliar Johannes von Troppau
Evangeliar Johannes von Troppau, 2005.
Schätzung:
€ 2.500 Ergebnis:
€ 2.125 (inklusive Aufgeld)
Evangeliar des Johann von Troppau
Faksimile des Codex 1182 der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien. Gütersloh/München, Wissen Media Verlag für Coron Exklusiv 2005.
Aufwendig gestaltetes Faksimile des in der Österreichischen Nationalbibliothek befindlichen Codex, mit Nachbildung des Originaleinbandes.
1 von 333 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe. Im Jahr 1368 schrieb der Priester und Kanoniker Johann von Troppau (1322-1380) für Albrecht III., Herzog von Österreich (1349-1395), das prunkvolle Evangeliar ganz in Goldtinte. Es gilt als der älteste Codex in habsburgischem Besitz und begründete den reichen Handschriftenbestand der ehemaligen Hofbibliothek. Mit dem Kommentarband von A. Fingernagel.
EINBAND: Orig.-Kunstlederband mit vergoldeten Metall-Beschlägen mit jew. 5 erhabenen Löwenköpfen auf den Deckeln und 2 Schließen, in Orig.-Acrylglas-Kassette auf Samtsockel. 39 : 27 cm. - ZUSTAND: Deckel leicht angestaubt, Acrylhaube mit kl. Bereibung.
Lavishly made facsimile of the Codex 1182 in the Austrian National Library, with a replica of the original binding. - With commentary volume. Orig. calf with gilt-tooled metal fittings and 5 raised lions heads on boards and 2 clasps. In orig. acrylic case. - Cover slightly dusty, acrylic case with small rubbing.(R)
Faksimile des Codex 1182 der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien. Gütersloh/München, Wissen Media Verlag für Coron Exklusiv 2005.
Aufwendig gestaltetes Faksimile des in der Österreichischen Nationalbibliothek befindlichen Codex, mit Nachbildung des Originaleinbandes.
1 von 333 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe. Im Jahr 1368 schrieb der Priester und Kanoniker Johann von Troppau (1322-1380) für Albrecht III., Herzog von Österreich (1349-1395), das prunkvolle Evangeliar ganz in Goldtinte. Es gilt als der älteste Codex in habsburgischem Besitz und begründete den reichen Handschriftenbestand der ehemaligen Hofbibliothek. Mit dem Kommentarband von A. Fingernagel.
EINBAND: Orig.-Kunstlederband mit vergoldeten Metall-Beschlägen mit jew. 5 erhabenen Löwenköpfen auf den Deckeln und 2 Schließen, in Orig.-Acrylglas-Kassette auf Samtsockel. 39 : 27 cm. - ZUSTAND: Deckel leicht angestaubt, Acrylhaube mit kl. Bereibung.
Lavishly made facsimile of the Codex 1182 in the Austrian National Library, with a replica of the original binding. - With commentary volume. Orig. calf with gilt-tooled metal fittings and 5 raised lions heads on boards and 2 clasps. In orig. acrylic case. - Cover slightly dusty, acrylic case with small rubbing.(R)
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

248
Evangeliar Johannes von Troppau
Evangeliar Johannes von Troppau, 2005.
Schätzung:
€ 2.500 Ergebnis:
€ 2.125 (inklusive Aufgeld)
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.