425
Emil Nolde
Kerzentänzerinnen, 1917.
Holzschnitt
Schätzung:
€ 18.000 Ergebnis:
€ 20.574 (inklusive Aufgeld)
Kerzentänzerinnen. 1917.
Holzschnitt.
Schiefler/Mosel/Urban H 127 V (von V). Signiert. Nach Noldes Aufzeichnungen wurden 13 Exemplare dieses Druckzustandes gedruckt. Von den anderen Druckzuständen wurden darüber hinaus insgesamt ca. 8 weitere Exemplare abgezogen. Auf festem chamoisfarbenem Papier. 30,5 x 23,8 cm (12 x 9,3 in). Papier: 41,3 x 33,8 cm (16,2 x 13,3 in).
[JS].
• Noldes "Kerzentänzerinnen" – expressive Wucht und mystische Exotik.
• Die exzentrisch-aufgeladene Motivik dieses seltenen Handabzuges basiert auf einem der bedeutendsten expressionistischen Gemälde Noldes: die "Kerzentänzerinnen" von 1912 (Nolde-Stiftung, Seebüll).
• Begeisterung für den expressionistischen Ausdruckstanz; eines der Schlüsselmotive des deutschen Expressionismus.
• Nolde, Kirchner, Pechstein, Jawlensky, Kandinsky u. a. sind in dieser Zeit begeistert vom expressiven Vermögen des modernen Tanzes.
• Die rituelle tänzerische Tradition exotischer Kulturen ist Anfang des Jahrhunderts eine der zentralen Inspirationsquellen der tänzerischen und künstlerischen Avantgarde.
• Selten. Bisher wurden maximal 6 weitere Handabzüge dieses Holzschnittes auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com).
PROVENIENZ: Kornfeld und Klipstein, Bern, Auktion 153, 1974.
Privatsammlung Hessen (vom Vorgenannten erworben, seither in Familienbesitz).
Holzschnitt.
Schiefler/Mosel/Urban H 127 V (von V). Signiert. Nach Noldes Aufzeichnungen wurden 13 Exemplare dieses Druckzustandes gedruckt. Von den anderen Druckzuständen wurden darüber hinaus insgesamt ca. 8 weitere Exemplare abgezogen. Auf festem chamoisfarbenem Papier. 30,5 x 23,8 cm (12 x 9,3 in). Papier: 41,3 x 33,8 cm (16,2 x 13,3 in).
[JS].
• Noldes "Kerzentänzerinnen" – expressive Wucht und mystische Exotik.
• Die exzentrisch-aufgeladene Motivik dieses seltenen Handabzuges basiert auf einem der bedeutendsten expressionistischen Gemälde Noldes: die "Kerzentänzerinnen" von 1912 (Nolde-Stiftung, Seebüll).
• Begeisterung für den expressionistischen Ausdruckstanz; eines der Schlüsselmotive des deutschen Expressionismus.
• Nolde, Kirchner, Pechstein, Jawlensky, Kandinsky u. a. sind in dieser Zeit begeistert vom expressiven Vermögen des modernen Tanzes.
• Die rituelle tänzerische Tradition exotischer Kulturen ist Anfang des Jahrhunderts eine der zentralen Inspirationsquellen der tänzerischen und künstlerischen Avantgarde.
• Selten. Bisher wurden maximal 6 weitere Handabzüge dieses Holzschnittes auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com).
PROVENIENZ: Kornfeld und Klipstein, Bern, Auktion 153, 1974.
Privatsammlung Hessen (vom Vorgenannten erworben, seither in Familienbesitz).
425
Emil Nolde
Kerzentänzerinnen, 1917.
Holzschnitt
Schätzung:
€ 18.000 Ergebnis:
€ 20.574 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.