Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
73
Librairie Au Pont du l'Europe
Gästebuch Librairie Au Pont du l'Europe. 2 Beigaben, 1933-1947.
Schätzung:
€ 4.000 Ergebnis:
€ 21.250 (inklusive Aufgeld)
Who is Who des deutschen Exils
Librairie Au Pont de l'Europe
Original Gästebuch der Exilbuchhandlung Librairie Au Pont de l'Europe. Paris, 1933-1938.
• Gästebuch der ersten deutschen Exilbuchhandlung in Paris
• Einzigartiges Dokument der deutsche Exilliteratur
• Mit Einträgen von 67 prominenten Besuchern, darunter Heinrich und Klaus Mann, Robert Musil, Lion Feuchtwanger, Joseph Roth, Marlene Dietrich, Gertrude Stein u. v. a.
"Von 1933 bis 1940 war die Buchhandlung Au Pont de l'Europe ein intellektuelles Refugium für die aus Nazi-Deutschland vertriebenen Literaten und Künstler und zugleich ein Ort der Begegnung zwischen zwei Kulturen - der französischen und der deutschen. In der von dem jüdischen Verleger und Buchhändler Ferdinand Ostertag gegründeten ersten deutschen Exilbuchhandlung in Paris trafen sich Berühmtheiten wie Alfred Döblin, Klaus und Heinrich Mann, Lion Feuchtwanger, Joseph Roth, Robert Musil, Anna Seghers, Ernst Toller, Franz Werfel und Kurt Wolff. Marlene Dietrich, Lotte Lenya und Kurt Weill waren dort ebenso zu Gast wie André Gide, Julien Green, Gertrude Stein und Paul Valéry. 1940 wurde Au Pont de l'Europe von der französischen Polizei beschlagnahmt, Ferdinand Ostertag flüchtete weiter, bis nach New York. Was blieb, war das Gästebuch der Buchhandlung." (Auszug aus der kulturhistorischen Dokumentation Au Pont de l'Europe von Inge Thöns und Herbert Blank anhand des vorliegenden Gästebuchs). - Eine vollständige Liste der illustren Besucher auf Anfrage.
EINBAND: Zeitgenössischer Maroquinband mit Kopfgoldschnitt und Seidenmoirée-Vorsätzen, Deckel unter Verwendung eines goldgepägten Maroquinbezugs des 19. Jahrhunderts. In Leinenkassette. 18,5 : 15 cm. - KOLLATION: 78 Bll. (unbeschnittenes Büttenpapier), davon 22 beschrieben. - PROVENIENZ: Sammlung Herbert Blank.
LITERATUR: Thöns/Blank, Librairie au Pont de l'Europe. Die erste Exilbuchhandlung in Paris. Göttingen, Wallstein Vlg. 2018.
Beiliegend die genannte Dokumentation von Thöns/Blank, ferner eine Erstausgabe von Robert Musil (Nachlass zu Lebzeiten , Zürich 1936) mit dem Etikett der Buchhandlung auf dem Innendeckel.
Unique document of German exile literature, the guestbook of the first German bookshop in exile in Paris founded by the Jewish publisher and bookseller Ferdinand Ostertag. With entries by 67 prominent visitors, including Heinrich and Klaus Mann, Robert Musil, Lion Feuchtwanger, Joseph Roth, Marlene Dietrich, Alfred Flechtheim, Gertrude Stein, Julien Green, Paul Valéry and many others. - Contemp. morocco with top edge gilt and silk moiré endpapers, boards using 19th cent. morroco cover, in cloth case. 78 leaves (laid paper), 22 of which with entries. - Attached is the cultural-historical documentation "Au Pont de l'Europe" by Inge Thöns and Herbert Blank based on this guest book, also a first edition by Robert Musil ("Nachlass zu Lebzeiten", Zurich 1936) with the bookshop label on front pastedown.
Librairie Au Pont de l'Europe
Original Gästebuch der Exilbuchhandlung Librairie Au Pont de l'Europe. Paris, 1933-1938.
• Gästebuch der ersten deutschen Exilbuchhandlung in Paris
• Einzigartiges Dokument der deutsche Exilliteratur
• Mit Einträgen von 67 prominenten Besuchern, darunter Heinrich und Klaus Mann, Robert Musil, Lion Feuchtwanger, Joseph Roth, Marlene Dietrich, Gertrude Stein u. v. a.
"Von 1933 bis 1940 war die Buchhandlung Au Pont de l'Europe ein intellektuelles Refugium für die aus Nazi-Deutschland vertriebenen Literaten und Künstler und zugleich ein Ort der Begegnung zwischen zwei Kulturen - der französischen und der deutschen. In der von dem jüdischen Verleger und Buchhändler Ferdinand Ostertag gegründeten ersten deutschen Exilbuchhandlung in Paris trafen sich Berühmtheiten wie Alfred Döblin, Klaus und Heinrich Mann, Lion Feuchtwanger, Joseph Roth, Robert Musil, Anna Seghers, Ernst Toller, Franz Werfel und Kurt Wolff. Marlene Dietrich, Lotte Lenya und Kurt Weill waren dort ebenso zu Gast wie André Gide, Julien Green, Gertrude Stein und Paul Valéry. 1940 wurde Au Pont de l'Europe von der französischen Polizei beschlagnahmt, Ferdinand Ostertag flüchtete weiter, bis nach New York. Was blieb, war das Gästebuch der Buchhandlung." (Auszug aus der kulturhistorischen Dokumentation Au Pont de l'Europe von Inge Thöns und Herbert Blank anhand des vorliegenden Gästebuchs). - Eine vollständige Liste der illustren Besucher auf Anfrage.
EINBAND: Zeitgenössischer Maroquinband mit Kopfgoldschnitt und Seidenmoirée-Vorsätzen, Deckel unter Verwendung eines goldgepägten Maroquinbezugs des 19. Jahrhunderts. In Leinenkassette. 18,5 : 15 cm. - KOLLATION: 78 Bll. (unbeschnittenes Büttenpapier), davon 22 beschrieben. - PROVENIENZ: Sammlung Herbert Blank.
LITERATUR: Thöns/Blank, Librairie au Pont de l'Europe. Die erste Exilbuchhandlung in Paris. Göttingen, Wallstein Vlg. 2018.
Beiliegend die genannte Dokumentation von Thöns/Blank, ferner eine Erstausgabe von Robert Musil (Nachlass zu Lebzeiten , Zürich 1936) mit dem Etikett der Buchhandlung auf dem Innendeckel.
Unique document of German exile literature, the guestbook of the first German bookshop in exile in Paris founded by the Jewish publisher and bookseller Ferdinand Ostertag. With entries by 67 prominent visitors, including Heinrich and Klaus Mann, Robert Musil, Lion Feuchtwanger, Joseph Roth, Marlene Dietrich, Alfred Flechtheim, Gertrude Stein, Julien Green, Paul Valéry and many others. - Contemp. morocco with top edge gilt and silk moiré endpapers, boards using 19th cent. morroco cover, in cloth case. 78 leaves (laid paper), 22 of which with entries. - Attached is the cultural-historical documentation "Au Pont de l'Europe" by Inge Thöns and Herbert Blank based on this guest book, also a first edition by Robert Musil ("Nachlass zu Lebzeiten", Zurich 1936) with the bookshop label on front pastedown.
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

73
Librairie Au Pont du l'Europe
Gästebuch Librairie Au Pont du l'Europe. 2 Beigaben, 1933-1947.
Schätzung:
€ 4.000 Ergebnis:
€ 21.250 (inklusive Aufgeld)
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.