Weitere Abbildung
108
Hartmann Schedel
Buch der Chroniken, 1500.
Schätzung:
€ 8.000 Ergebnis:
€ 10.625 (inklusive Aufgeld)
Hartmann Schedel
Das Buch der Chroniken und Geschichten. Augsburg, Joh. Schönsperger 1500.
Zweite deutsche Ausgabe des sogenannten Kleinen Schedel von Schönsperger in Augsburg.
Die am reichsten illustrierte Inkunabel überhaupt erschien erstmals 1493 auf Latein und nur sechs Monate später in deutscher Übersetzung. Der vorliegende Raubdruck von Schönsperger, eine Art Volksausgabe, enthält den Text in der Übersetzung von Georg Alt und verkleinerte Nachschnitte der Nürnberger Illustrationen. "Man kann den Raubdruck von Schönsperger - der übrigens später zum Hofdrucker Kaiser Maximilians I. aufstieg - nicht nur vom verlegerischen Standpunkt aus beurteilen. Es gibt auch einen kunsthistorischen Aspekt, der den Nachschnitten des Raubdrucks eine gewisse Eigenständigkeit zuspricht. Denn diese repräsentieren trotz Motivübernahme eine andere Stilrichtung. Die 'Handschrift' des maßgeblichen der beiden Augsburger Zeichner, den wir namentlich nicht kennen, ist ausgesprochen malerisch, selbst im kleinen Format der zahllosen Halbfiguren. Daher erübrigte sich eine Kolorierung des Buches, die bei der Nürnberger Ausgabe noch einkalkuliert wurde" (Rücker).
EINBAND: Schweinslederband des 16. Jhs. über Holzdeckeln mit Blind- und Rollenprägung sowie 10 Messing-Beschlägen. Folio. 28,5 : 20,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit zahlreichen Textholzschnitten nach Wohlgemuth und Pleydenwurff. - KOLLATION: 312 (st. 317) num., 6 (st. 11) nn. Bll. - ZUSTAND: Exemplar mit Gebrauchsspuren: Es fehlen die Bll. 1, 3-4, 6, 281, die zweite Hälfte der Deutschlandkarte, der Registertitel und 3 Registerbll. - Untersch. gebräunt und fleckig, ca. 15 Bll. beschädigt (Text- oder Bildverlust; ausgebessert), einige längere hinterl. Einrisse (Weltkarte tls. betroffen), stellenw. mit hinterl. Randläsuren, wenige Lagen gelöst oder gelockert (meist zu Beginn; ausgebessert), 2 Textpassagen mit Tinte geschwärzt, vord. Vorsatz erneuert. Einbd. fleckig, Schließen entfernt. - PROVENIENZ: Wappen-Exlibris "Dr. H. T. Habbema, Nieuween en Uiterbuurt"(20. Jh.).
LITERATUR: Hain 14512. - Goff S311. - BMC II, 375. - BSB S 199. - Schramm 5207. - Vgl. Rücker S. 143.
Second German edition of the so-called Small Schedel, a pirate edition by Schönsperger in a smaller size and with reduced woodcuts after Wohlgemut and Pleydenwurff. With numerous woodcuts in text. Contemp. blindstamped pigskin over wooden boards with 10 brass clasps. 312 (of 317) numb., 6 (of 11) nn. leaves. Lacking leaves 1, 3-4, 6, 281, the 2nd half of the Germany map, the index title and 3 index leaves. - Differently browned and stained, ca. 15 leaves damaged (loss of printed matter; mended), some longer tears (backed, affecting a part of the world map), partly with backed marginal defects, few quires detached or loosened (mostly at beginning, mended), 2 text passages blackened, front endpapers renewed. Binding stained, clasps removed. Armorial exlibris 20th century.
Das Buch der Chroniken und Geschichten. Augsburg, Joh. Schönsperger 1500.
Zweite deutsche Ausgabe des sogenannten Kleinen Schedel von Schönsperger in Augsburg.
Die am reichsten illustrierte Inkunabel überhaupt erschien erstmals 1493 auf Latein und nur sechs Monate später in deutscher Übersetzung. Der vorliegende Raubdruck von Schönsperger, eine Art Volksausgabe, enthält den Text in der Übersetzung von Georg Alt und verkleinerte Nachschnitte der Nürnberger Illustrationen. "Man kann den Raubdruck von Schönsperger - der übrigens später zum Hofdrucker Kaiser Maximilians I. aufstieg - nicht nur vom verlegerischen Standpunkt aus beurteilen. Es gibt auch einen kunsthistorischen Aspekt, der den Nachschnitten des Raubdrucks eine gewisse Eigenständigkeit zuspricht. Denn diese repräsentieren trotz Motivübernahme eine andere Stilrichtung. Die 'Handschrift' des maßgeblichen der beiden Augsburger Zeichner, den wir namentlich nicht kennen, ist ausgesprochen malerisch, selbst im kleinen Format der zahllosen Halbfiguren. Daher erübrigte sich eine Kolorierung des Buches, die bei der Nürnberger Ausgabe noch einkalkuliert wurde" (Rücker).
EINBAND: Schweinslederband des 16. Jhs. über Holzdeckeln mit Blind- und Rollenprägung sowie 10 Messing-Beschlägen. Folio. 28,5 : 20,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit zahlreichen Textholzschnitten nach Wohlgemuth und Pleydenwurff. - KOLLATION: 312 (st. 317) num., 6 (st. 11) nn. Bll. - ZUSTAND: Exemplar mit Gebrauchsspuren: Es fehlen die Bll. 1, 3-4, 6, 281, die zweite Hälfte der Deutschlandkarte, der Registertitel und 3 Registerbll. - Untersch. gebräunt und fleckig, ca. 15 Bll. beschädigt (Text- oder Bildverlust; ausgebessert), einige längere hinterl. Einrisse (Weltkarte tls. betroffen), stellenw. mit hinterl. Randläsuren, wenige Lagen gelöst oder gelockert (meist zu Beginn; ausgebessert), 2 Textpassagen mit Tinte geschwärzt, vord. Vorsatz erneuert. Einbd. fleckig, Schließen entfernt. - PROVENIENZ: Wappen-Exlibris "Dr. H. T. Habbema, Nieuween en Uiterbuurt"(20. Jh.).
LITERATUR: Hain 14512. - Goff S311. - BMC II, 375. - BSB S 199. - Schramm 5207. - Vgl. Rücker S. 143.
Second German edition of the so-called Small Schedel, a pirate edition by Schönsperger in a smaller size and with reduced woodcuts after Wohlgemut and Pleydenwurff. With numerous woodcuts in text. Contemp. blindstamped pigskin over wooden boards with 10 brass clasps. 312 (of 317) numb., 6 (of 11) nn. leaves. Lacking leaves 1, 3-4, 6, 281, the 2nd half of the Germany map, the index title and 3 index leaves. - Differently browned and stained, ca. 15 leaves damaged (loss of printed matter; mended), some longer tears (backed, affecting a part of the world map), partly with backed marginal defects, few quires detached or loosened (mostly at beginning, mended), 2 text passages blackened, front endpapers renewed. Binding stained, clasps removed. Armorial exlibris 20th century.
108
Hartmann Schedel
Buch der Chroniken, 1500.
Schätzung:
€ 8.000 Ergebnis:
€ 10.625 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.