Video
Rückseite
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
469
Margarete Moll
Lovers, 1928.
Bronze mit brauner Patina, auf Holzsockel
Schätzung:
€ 9.000 Ergebnis:
€ 25.400 (inklusive Aufgeld)
Lovers. 1928.
Bronze mit brauner Patina, auf Holzsockel.
Auf der Rückseite mit der Signatur und dem Gießerstempel "Bronze Stransky". Einer von insgesamt 8 Güssen. 27,5 x 12,5 x 8,5 cm (10,8 x 4,9 x 3,3 in).
Postumer Guss. Gegossen von der Bronzegießerei Stransky, Nörvenich. [AR].
• Ungemein intim und unzertrennlich anmutendes Figurenpaar von einer der großen deutschen Bildhauerinnen des 20. Jahrhunderts.
• Noch vor Käthe Kollwitz, Emy Roeder und Renée Sintenis beginnt sie ihre bildhauerische Tätigkeit und ist Schülerin bei Henri Matisse in Paris.
• 1928 besucht sie den rumänischen Bildhauer Constantin Brâncusi in seinem Pariser Atelier, – eine Begegnung, die ihr Schaffen nachhaltig prägt.
• Bezüge zu Brâncusis berühmtem "Kuss" von 1907/08 sind in "Lovers" erkennbar, mit den weichen, fließenden Linien findet die Künstlerin jedoch zu ihrem ganz eigenen künstlerischen Ausdruck und einer selbständigen Formensprache.
• Bislang wurde erst ein weiteres Exemplar dieser Bronze auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com).
• Nach Station im Museum Wiesbaden - Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur zeigt nun das Edwin Scharff Museum in Neu-Ulm die gefeierte Ausstellung "Gemischtes Doppel. Die Molls und die Purrmanns – Zwei Künstlerpaare der Moderne (26.04.–18.08.2024).
PROVENIENZ: Aus dem Nachlass der Künstlerin.
Privatsammlung Nordrhein-Westfalen.
AUSSTELLUNG: Gemischtes Doppel. Die Molls und die Purrmanns – Zwei Künstlerpaare der Moderne, Museum Wiesbaden - Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur, 12.10.2023-18.2.2024 (m. Farbabb. S. 162).
LITERATUR: Werner Filmer, Marg Moll. Eine deutsche Bildhauerin 1884-1977, München 2017, m. Abb. S. 66.
Bronze mit brauner Patina, auf Holzsockel.
Auf der Rückseite mit der Signatur und dem Gießerstempel "Bronze Stransky". Einer von insgesamt 8 Güssen. 27,5 x 12,5 x 8,5 cm (10,8 x 4,9 x 3,3 in).
Postumer Guss. Gegossen von der Bronzegießerei Stransky, Nörvenich. [AR].
• Ungemein intim und unzertrennlich anmutendes Figurenpaar von einer der großen deutschen Bildhauerinnen des 20. Jahrhunderts.
• Noch vor Käthe Kollwitz, Emy Roeder und Renée Sintenis beginnt sie ihre bildhauerische Tätigkeit und ist Schülerin bei Henri Matisse in Paris.
• 1928 besucht sie den rumänischen Bildhauer Constantin Brâncusi in seinem Pariser Atelier, – eine Begegnung, die ihr Schaffen nachhaltig prägt.
• Bezüge zu Brâncusis berühmtem "Kuss" von 1907/08 sind in "Lovers" erkennbar, mit den weichen, fließenden Linien findet die Künstlerin jedoch zu ihrem ganz eigenen künstlerischen Ausdruck und einer selbständigen Formensprache.
• Bislang wurde erst ein weiteres Exemplar dieser Bronze auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com).
• Nach Station im Museum Wiesbaden - Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur zeigt nun das Edwin Scharff Museum in Neu-Ulm die gefeierte Ausstellung "Gemischtes Doppel. Die Molls und die Purrmanns – Zwei Künstlerpaare der Moderne (26.04.–18.08.2024).
PROVENIENZ: Aus dem Nachlass der Künstlerin.
Privatsammlung Nordrhein-Westfalen.
AUSSTELLUNG: Gemischtes Doppel. Die Molls und die Purrmanns – Zwei Künstlerpaare der Moderne, Museum Wiesbaden - Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur, 12.10.2023-18.2.2024 (m. Farbabb. S. 162).
LITERATUR: Werner Filmer, Marg Moll. Eine deutsche Bildhauerin 1884-1977, München 2017, m. Abb. S. 66.
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

469
Margarete Moll
Lovers, 1928.
Bronze mit brauner Patina, auf Holzsockel
Schätzung:
€ 9.000 Ergebnis:
€ 25.400 (inklusive Aufgeld)
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.