333
Per Kirkeby
Ohne Titel - 9-teilige Mappe, 2003.
Aquatinta
Schätzpreis: € 3.000
Per Kirkeby
Ohne Titel. Serie von 9 Orig.-Aquatinta-Radierungen mit Zuckertusche, monogrammiert, datiert und numeriert. 2003. Auf Japan. Ca. 41 : 29 cm. Papierformat ca. 64 : 49 cm.
1 von 25 numerierten Exemplaren auf Japanpapier.
Der dänische Maler Per Kirkeby (1938-2018) studierte zuerst Geologie und nahm an Expeditionen u. a. nach Grönland, Mittelamerika und in die Arktis teil. So spielt die Natur in seinen Werken bereits sehr früh eine zentrale Rolle. Seine hier gezeigte 9-blättrige Folge verbindet die Natur, den Boden mit Tier und Menschen, teils bricht verkrustete Erde auf, Landschaft und Himmel scheinen sich das Blatt zu teilen. Das gerade Erkannte löst sich aber schnell wieder in von Farbe überlagerten Rissen und abstrakten Formen auf. Gegenständliches und abstrakte Formen spielen miteinander und werden teils durch Farbe wieder verbunden. Einzeln sind die Blätter eher monochrom, aber in der Gesamtheit aller neun Blätter leuchten sie kräftig in den Farben Blau, Orange, Rot, Grün, Gelb und Violett.
- ZUSTAND: Im Randbereich tls. minim. wellig und sehr vereinz. mit minim. Griffknicken. Punktuell fest montiert und unter Glas gerahmt. Unausgerahmt beschrieben. - PROVENIENZ: Galerie Sabine Knust, München. - Seit 2004 in süddeutscher Privatsammlung (vom Vorgenannten erworben).
1 of 25 numbered copies on Japanese paper. Series of 9 original aquatint etchings with sugar ink, monogrammed, dated and numbered. 2003. Ca. 41 : 29 cm. Paper size 64 : 49 cm. - Minimally wavy in the margins and very occasional minor handling creases. Firmly mounted and framed under glass. Described unframed.
Ohne Titel. Serie von 9 Orig.-Aquatinta-Radierungen mit Zuckertusche, monogrammiert, datiert und numeriert. 2003. Auf Japan. Ca. 41 : 29 cm. Papierformat ca. 64 : 49 cm.
1 von 25 numerierten Exemplaren auf Japanpapier.
Der dänische Maler Per Kirkeby (1938-2018) studierte zuerst Geologie und nahm an Expeditionen u. a. nach Grönland, Mittelamerika und in die Arktis teil. So spielt die Natur in seinen Werken bereits sehr früh eine zentrale Rolle. Seine hier gezeigte 9-blättrige Folge verbindet die Natur, den Boden mit Tier und Menschen, teils bricht verkrustete Erde auf, Landschaft und Himmel scheinen sich das Blatt zu teilen. Das gerade Erkannte löst sich aber schnell wieder in von Farbe überlagerten Rissen und abstrakten Formen auf. Gegenständliches und abstrakte Formen spielen miteinander und werden teils durch Farbe wieder verbunden. Einzeln sind die Blätter eher monochrom, aber in der Gesamtheit aller neun Blätter leuchten sie kräftig in den Farben Blau, Orange, Rot, Grün, Gelb und Violett.
- ZUSTAND: Im Randbereich tls. minim. wellig und sehr vereinz. mit minim. Griffknicken. Punktuell fest montiert und unter Glas gerahmt. Unausgerahmt beschrieben. - PROVENIENZ: Galerie Sabine Knust, München. - Seit 2004 in süddeutscher Privatsammlung (vom Vorgenannten erworben).
1 of 25 numbered copies on Japanese paper. Series of 9 original aquatint etchings with sugar ink, monogrammed, dated and numbered. 2003. Ca. 41 : 29 cm. Paper size 64 : 49 cm. - Minimally wavy in the margins and very occasional minor handling creases. Firmly mounted and framed under glass. Described unframed.
333
Per Kirkeby
Ohne Titel - 9-teilige Mappe, 2003.
Aquatinta
Schätzpreis: € 3.000
Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung zu Per Kirkeby "Ohne Titel - 9-teilige Mappe"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 32 % Aufgeld
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 32 %, Teilbeträge über € 200.000 27 % Aufgeld
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 25 % Aufgeld zuzügl. der gesetzlichen Umsatzsteuer
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 25%, Teilbeträge über € 200.000 20 % Aufgeld, jeweils zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Berechnung der Folgerechtsvergütung:
Für Werke lebender Künstler oder von Künstlern, die vor weniger als 70 Jahren verstorben sind, fällt gemäß § 26 UrhG eine Folgerechtsvergütung in folgender Höhe an:
4% des Zuschlags ab 400,00 Euro bis zu 50.000 Euro,
weitere 3 % Prozent für den Teil des Zuschlags von 50.000,01 bis 200.000 Euro,
weitere 1 % für den Teil des Zuschlags von 200.000,01 bis 350.000 Euro,
weitere 0,5 Prozent für den Teil des Zuschlags von 350.000,01 bis 500.000 Euro und
weitere 0,25 Prozent für den Teil Zuschlags über 500.000 Euro.
Der Gesamtbetrag der Folgerechtsvergütung aus einer Weiterveräußerung beträgt höchstens 12.500 Euro.
Die Folgerechtsvergütung ist umsatzsteuerfrei.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 32 % Aufgeld
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 32 %, Teilbeträge über € 200.000 27 % Aufgeld
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 25 % Aufgeld zuzügl. der gesetzlichen Umsatzsteuer
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 25%, Teilbeträge über € 200.000 20 % Aufgeld, jeweils zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Berechnung der Folgerechtsvergütung:
Für Werke lebender Künstler oder von Künstlern, die vor weniger als 70 Jahren verstorben sind, fällt gemäß § 26 UrhG eine Folgerechtsvergütung in folgender Höhe an:
4% des Zuschlags ab 400,00 Euro bis zu 50.000 Euro,
weitere 3 % Prozent für den Teil des Zuschlags von 50.000,01 bis 200.000 Euro,
weitere 1 % für den Teil des Zuschlags von 200.000,01 bis 350.000 Euro,
weitere 0,5 Prozent für den Teil des Zuschlags von 350.000,01 bis 500.000 Euro und
weitere 0,25 Prozent für den Teil Zuschlags über 500.000 Euro.
Der Gesamtbetrag der Folgerechtsvergütung aus einer Weiterveräußerung beträgt höchstens 12.500 Euro.
Die Folgerechtsvergütung ist umsatzsteuerfrei.
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.