Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
72
Gerhard Richter
Kanarische Landschaften I, 1971.
Farbaquatinta
Schätzpreis: € 6.000
Richter auf den Kanarischen Inseln
Gerhard Richter
Kanarische Landschaften I. Mappe mit 6 farbigen Heliogravüren. Alle signiert und numeriert. München, Galerie Heiner Friedrich 1971. Auf leichtem Maschinenbüttenkarton. 11,8-15,3 : 22,7-24,4 cm. Papierformat ca. 40 : 50 cm.
• 1 von 100 Exemplaren
• Vollständige Edition
• Nach eigenen Fotografien des Künstlers entstanden, die er 1969 auf den Kanarischen Inseln aufgenommen hat
Jedes Motiv wird mit zwei grau-grünen Linien eingefasst. Gedruckt bei der Grafischen Kunstdruckerei Dunkes, München. Im Impressum nochmals handschriftlich numeriert. - Die Platten wurden vom Drucker direkt von der Palette aus eingefärbt und in einem Vorgang gedruckt, so dass die einzelnen Exemplare in ihrer Farbigkeit leicht variieren. Da die Druckplatten zudem größer waren als die Blätter, ist auf diesen kein Plattenrand vorhanden. - Neben dieser Folge entstand auch die in Grautönen gehaltene Folge Kanarische Landschaften II . Richter inszeniert seine Landschaftsaufnahmen in der Tradition der Reproduktionsstiche und Stadtansichten des 18. und 19. Jahrhunderts.
EINBAND: Lose Blätter in Orig.-Kartonmappe, verso mit Impressum. 52 : 42 cm. - ZUSTAND: Guterhaltene, saubere Folge. Die Blätter mit minim. Griffknicken. Mappe etw. fleckig und mit leichten Knickspuren. - PROVENIENZ: Privatsammlung Hessen.
LITERATUR: Butin 39 a-f.
Portfolio with 6 color photogravures. All signed and numbered. 1 of 100 copies. Complete edition. Based on the artist's own photographs, which he took in the Canary Islands in 1969. - Well-preserved, clean set. With minim. handling creases. Cardboard folder slightly stained and with little creases. - Private collection Hesse.
Gerhard Richter
Kanarische Landschaften I. Mappe mit 6 farbigen Heliogravüren. Alle signiert und numeriert. München, Galerie Heiner Friedrich 1971. Auf leichtem Maschinenbüttenkarton. 11,8-15,3 : 22,7-24,4 cm. Papierformat ca. 40 : 50 cm.
• 1 von 100 Exemplaren
• Vollständige Edition
• Nach eigenen Fotografien des Künstlers entstanden, die er 1969 auf den Kanarischen Inseln aufgenommen hat
Jedes Motiv wird mit zwei grau-grünen Linien eingefasst. Gedruckt bei der Grafischen Kunstdruckerei Dunkes, München. Im Impressum nochmals handschriftlich numeriert. - Die Platten wurden vom Drucker direkt von der Palette aus eingefärbt und in einem Vorgang gedruckt, so dass die einzelnen Exemplare in ihrer Farbigkeit leicht variieren. Da die Druckplatten zudem größer waren als die Blätter, ist auf diesen kein Plattenrand vorhanden. - Neben dieser Folge entstand auch die in Grautönen gehaltene Folge Kanarische Landschaften II . Richter inszeniert seine Landschaftsaufnahmen in der Tradition der Reproduktionsstiche und Stadtansichten des 18. und 19. Jahrhunderts.
EINBAND: Lose Blätter in Orig.-Kartonmappe, verso mit Impressum. 52 : 42 cm. - ZUSTAND: Guterhaltene, saubere Folge. Die Blätter mit minim. Griffknicken. Mappe etw. fleckig und mit leichten Knickspuren. - PROVENIENZ: Privatsammlung Hessen.
LITERATUR: Butin 39 a-f.
Portfolio with 6 color photogravures. All signed and numbered. 1 of 100 copies. Complete edition. Based on the artist's own photographs, which he took in the Canary Islands in 1969. - Well-preserved, clean set. With minim. handling creases. Cardboard folder slightly stained and with little creases. - Private collection Hesse.
72
Gerhard Richter
Kanarische Landschaften I, 1971.
Farbaquatinta
Schätzpreis: € 6.000
Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung zu Gerhard Richter "Kanarische Landschaften I"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 32 % Aufgeld
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 32 %, Teilbeträge über € 200.000 27 % Aufgeld
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 25 % Aufgeld zuzügl. der gesetzlichen Umsatzsteuer
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 25%, Teilbeträge über € 200.000 20 % Aufgeld, jeweils zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Berechnung der Folgerechtsvergütung:
Für Werke lebender Künstler oder von Künstlern, die vor weniger als 70 Jahren verstorben sind, fällt gemäß § 26 UrhG eine Folgerechtsvergütung in folgender Höhe an:
4% des Zuschlags ab 400,00 Euro bis zu 50.000 Euro,
weitere 3 % Prozent für den Teil des Zuschlags von 50.000,01 bis 200.000 Euro,
weitere 1 % für den Teil des Zuschlags von 200.000,01 bis 350.000 Euro,
weitere 0,5 Prozent für den Teil des Zuschlags von 350.000,01 bis 500.000 Euro und
weitere 0,25 Prozent für den Teil Zuschlags über 500.000 Euro.
Der Gesamtbetrag der Folgerechtsvergütung aus einer Weiterveräußerung beträgt höchstens 12.500 Euro.
Die Folgerechtsvergütung ist umsatzsteuerfrei.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 32 % Aufgeld
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 32 %, Teilbeträge über € 200.000 27 % Aufgeld
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 25 % Aufgeld zuzügl. der gesetzlichen Umsatzsteuer
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 25%, Teilbeträge über € 200.000 20 % Aufgeld, jeweils zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Berechnung der Folgerechtsvergütung:
Für Werke lebender Künstler oder von Künstlern, die vor weniger als 70 Jahren verstorben sind, fällt gemäß § 26 UrhG eine Folgerechtsvergütung in folgender Höhe an:
4% des Zuschlags ab 400,00 Euro bis zu 50.000 Euro,
weitere 3 % Prozent für den Teil des Zuschlags von 50.000,01 bis 200.000 Euro,
weitere 1 % für den Teil des Zuschlags von 200.000,01 bis 350.000 Euro,
weitere 0,5 Prozent für den Teil des Zuschlags von 350.000,01 bis 500.000 Euro und
weitere 0,25 Prozent für den Teil Zuschlags über 500.000 Euro.
Der Gesamtbetrag der Folgerechtsvergütung aus einer Weiterveräußerung beträgt höchstens 12.500 Euro.
Die Folgerechtsvergütung ist umsatzsteuerfrei.
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.