367
Walasse Ting
One cent life, 1964.
Schätzpreis: € 3.000
Walasse Ting
One cent life. Herausgegeben von Sam Francis. Bern, E. W. Kornfeld 1964.
Wichtiges Avantgarde-Malerbuch, - "Inbild einer ganzen Epoche" (Wulf D. von Lucius)
Die wohl bekannteste und wichtigste Synthese der avantgardistischen künstlerischen Strömungen Europas und Amerikas der 60er Jahre. - 1 von 2000 numerierten Exemplaren. Druck bei Maurice Baudet, Paris, die Typographie stammt von Georges Girard. Enthalten sind u. a. Arbeiten von Pierre Alechinsky (Rivière 324-238), Karel Appel, Enrico Bay, Allen Davie, Jim Dine (Bonin/Cullen 78), Sam Francis (Lembark L78-L83), Robert Indiana, Asger Jorn (van de Loo 266, 267), Roy Lichtenstein, Claes Oldenburg, Mel Ramos, Robert Rauschenberg, James Rosenquist, Antonio Saura, K. R. H.Sonderborg, Walasse Ting, Bram van Velde, Andy Warhol und Tom Wesselmann.
"In Wahrheit handelt es sich bei weitem nicht nur um Pop-Künstler, sondern ebenso um viele Vertreter des abstrakten Expressionismus wie Sam Francis oder außerhalb Amerikas A. Saura. Das vom Buch insgesamt ausstrahlende Lebensgefühl von Grellheit, Lebensfreude und Ansätzen von trash culture (z. B. bei Mel Ramos) ist aber doch ganz das der Pop-orientierten 60er Jahre." (W. D. von Lucius)
"This book was characteristic of the casual and iconoclastic nature of the 1960s." (Logan Coll.)
EINBAND: Lose Bogen in farbig illustriertem Orig.-Leinenband mit Orig.-Umschlag, in Schuber. 41 : 30,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 62 tlw. doppelblattgroßen farbigen Orig.-Lithographien von S. Francis, W. Ting, P. Alechinsky, K. Appel, R. Lichtenstein, A. Warhol, J.-P. Riopelle u. a. - ZUSTAND: Tlw. geringfüg. Knickspuren im Rand, Schuber deutlich fleckig. - PROVENIENZ: Westfälische Privatsammlung.
LITERATUR: Das Buch des Künstlers 14. - Splendid Pages (Bareiss Coll.) S. 204. - Castleman S. 208-209. - From Manet to Hockney 135. - Logan Collection 155. - Lucius, Bücherlust 40. - Arnold 2827.
The presumably most renowned and most important synthesis of avant-garde artistic European and American tendencies of the late 1960s, a great publication of Pop art and Abstract expressionsim. With 62 orig. lithographs, partly double-page and in colors, by S. Francis, W. Ting, P. Alechinsky, K. Appel, R. Lichtenstein, A. Warhol, J.-P. Riopelle et al. Loose sheets in orig. cloth illustrated in colors with illustr. orig. wrappers, in slipcase. Partly slight creases in margins, slipcase clearly stained.
One cent life. Herausgegeben von Sam Francis. Bern, E. W. Kornfeld 1964.
Wichtiges Avantgarde-Malerbuch, - "Inbild einer ganzen Epoche" (Wulf D. von Lucius)
Die wohl bekannteste und wichtigste Synthese der avantgardistischen künstlerischen Strömungen Europas und Amerikas der 60er Jahre. - 1 von 2000 numerierten Exemplaren. Druck bei Maurice Baudet, Paris, die Typographie stammt von Georges Girard. Enthalten sind u. a. Arbeiten von Pierre Alechinsky (Rivière 324-238), Karel Appel, Enrico Bay, Allen Davie, Jim Dine (Bonin/Cullen 78), Sam Francis (Lembark L78-L83), Robert Indiana, Asger Jorn (van de Loo 266, 267), Roy Lichtenstein, Claes Oldenburg, Mel Ramos, Robert Rauschenberg, James Rosenquist, Antonio Saura, K. R. H.Sonderborg, Walasse Ting, Bram van Velde, Andy Warhol und Tom Wesselmann.
"In Wahrheit handelt es sich bei weitem nicht nur um Pop-Künstler, sondern ebenso um viele Vertreter des abstrakten Expressionismus wie Sam Francis oder außerhalb Amerikas A. Saura. Das vom Buch insgesamt ausstrahlende Lebensgefühl von Grellheit, Lebensfreude und Ansätzen von trash culture (z. B. bei Mel Ramos) ist aber doch ganz das der Pop-orientierten 60er Jahre." (W. D. von Lucius)
"This book was characteristic of the casual and iconoclastic nature of the 1960s." (Logan Coll.)
EINBAND: Lose Bogen in farbig illustriertem Orig.-Leinenband mit Orig.-Umschlag, in Schuber. 41 : 30,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 62 tlw. doppelblattgroßen farbigen Orig.-Lithographien von S. Francis, W. Ting, P. Alechinsky, K. Appel, R. Lichtenstein, A. Warhol, J.-P. Riopelle u. a. - ZUSTAND: Tlw. geringfüg. Knickspuren im Rand, Schuber deutlich fleckig. - PROVENIENZ: Westfälische Privatsammlung.
LITERATUR: Das Buch des Künstlers 14. - Splendid Pages (Bareiss Coll.) S. 204. - Castleman S. 208-209. - From Manet to Hockney 135. - Logan Collection 155. - Lucius, Bücherlust 40. - Arnold 2827.
The presumably most renowned and most important synthesis of avant-garde artistic European and American tendencies of the late 1960s, a great publication of Pop art and Abstract expressionsim. With 62 orig. lithographs, partly double-page and in colors, by S. Francis, W. Ting, P. Alechinsky, K. Appel, R. Lichtenstein, A. Warhol, J.-P. Riopelle et al. Loose sheets in orig. cloth illustrated in colors with illustr. orig. wrappers, in slipcase. Partly slight creases in margins, slipcase clearly stained.
367
Walasse Ting
One cent life, 1964.
Schätzpreis: € 3.000
Aufgeld und Steuern zu Walasse Ting "One cent life"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 32 % Aufgeld
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 32 %, Teilbeträge über € 200.000 27 % Aufgeld
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 25 % Aufgeld zuzügl. der gesetzlichen Umsatzsteuer
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 25%, Teilbeträge über € 200.000 20 % Aufgeld, jeweils zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 32 % Aufgeld
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 32 %, Teilbeträge über € 200.000 27 % Aufgeld
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 25 % Aufgeld zuzügl. der gesetzlichen Umsatzsteuer
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 25%, Teilbeträge über € 200.000 20 % Aufgeld, jeweils zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.