232
August Leopold Ramm
Abbildungen von allen Uniformen, um 1800.
Schätzpreis: € 1.000
August Leopold Ramm
Abbildungen von allen Uniformen der Königl. Preuß. Armee unter der Regierung Sr. Majestaet Friedrich Wilhelm III. [Berlin, J. Fr. Unger um 1800].
Seltenes, prachtvoll koloriertes Uniformwerk.
Dem preußischen Artillerieleutnant Auguste Leopold Ramm wurde im August 1798 von König Friedrich Wilhelm III. die Herausgabe einer Uniformserie gestattet. Gezeigt werden die Veränderungen in Montur und Erscheinungsbild der Jahre 1797/1798. Im Dezember 1800 wurde diese Serie mit 130 Tafeln veröffentlicht. Jede Tafel zeigt für alle Einheiten der Preußischen Armee je einen Offizier und einen Soldaten. Handschriftlich von 2 oder 3 verschiedenen Händen wurden neben den Tafelnummern auch die zum Zeitpunkt der Herausgabe führenden Chefs sowie die Garnisons-Orte aufgeführt. Die Ramm'sche Uniformserie gilt wegen ihrer Detailgenauigkeit, auch aufgrund der exzellenten Kenntnis des Zeichners von den Truppen, als wichtige Quelle zur Erforschung der Preußischen Armee an der Schwelle zum 19. Jahrhundert. - Ohne die gedruckte 45-seitige Tabellarische Nachweisung , dafür am Ende auf 10 Blatt Tabelle zur 1ten (-10ten) Abtheilung , von verschiedenen Händen d. Zt. erstellt. Darunter auf dem ersten Blatt mit einem ausführlichen Eintrag, wohl von August Leopold Ramm selbst: "Sämtliche Abbildung der Königl. Preuß. Armee Uniform erschienen in 12 Abtheilungen. Jede kostet 1 M(ark) 8 Kupferpfennig Courant Praenumeration. Der letzten Abteilung werde ich außer einem Titel Blatte, noch eine gedruckte Nachweisung von allen gelieferten Kupfern beyfügen. Ramm, Leutnant und Adjutant des Königl. Preuß. 1ten Feld Artillerie Regiment".
EINBAND: Halbleinenband des 19. Jahrhunderts mit Rückenvergoldung. 20 : 13 cm. - ILLUSTRATION: Kolorierter Kupfertitel und 132 kolorierte, teils gold- und silbergehöhte Uniform-Kupfertafeln (st. 142). - ZUSTAND: Handschriftliche Tabelle am Ende im Rand gebräunt, Innengelenke leicht eingerissen. Kanten etw. berieben. - PROVENIENZ: Tafeln rückseitig, wie bei Vergleichsexemplaren, mit Wappenstempel. - Titel mit altem Besitzeintrag Puttkamer [aus Berlin].
LITERATUR: Colas II, 2482. - Hiler S. 734. - Vgl. Lipperheide Qdb 17 (and. Ausg.).
Very scarce work on Prussian uniforms. Colored engr. title and 132 (of 142) colored, partly gilt and silver hightened engr. plates. With 10 handwritten pages at the end (browned at the margins). Probably with an entry by Ramm himself about the illustrations and the price. 19th. cent. half cloth with gilt spine. - Inner joints partly torn, edges of binding rubbed.
Abbildungen von allen Uniformen der Königl. Preuß. Armee unter der Regierung Sr. Majestaet Friedrich Wilhelm III. [Berlin, J. Fr. Unger um 1800].
Seltenes, prachtvoll koloriertes Uniformwerk.
Dem preußischen Artillerieleutnant Auguste Leopold Ramm wurde im August 1798 von König Friedrich Wilhelm III. die Herausgabe einer Uniformserie gestattet. Gezeigt werden die Veränderungen in Montur und Erscheinungsbild der Jahre 1797/1798. Im Dezember 1800 wurde diese Serie mit 130 Tafeln veröffentlicht. Jede Tafel zeigt für alle Einheiten der Preußischen Armee je einen Offizier und einen Soldaten. Handschriftlich von 2 oder 3 verschiedenen Händen wurden neben den Tafelnummern auch die zum Zeitpunkt der Herausgabe führenden Chefs sowie die Garnisons-Orte aufgeführt. Die Ramm'sche Uniformserie gilt wegen ihrer Detailgenauigkeit, auch aufgrund der exzellenten Kenntnis des Zeichners von den Truppen, als wichtige Quelle zur Erforschung der Preußischen Armee an der Schwelle zum 19. Jahrhundert. - Ohne die gedruckte 45-seitige Tabellarische Nachweisung , dafür am Ende auf 10 Blatt Tabelle zur 1ten (-10ten) Abtheilung , von verschiedenen Händen d. Zt. erstellt. Darunter auf dem ersten Blatt mit einem ausführlichen Eintrag, wohl von August Leopold Ramm selbst: "Sämtliche Abbildung der Königl. Preuß. Armee Uniform erschienen in 12 Abtheilungen. Jede kostet 1 M(ark) 8 Kupferpfennig Courant Praenumeration. Der letzten Abteilung werde ich außer einem Titel Blatte, noch eine gedruckte Nachweisung von allen gelieferten Kupfern beyfügen. Ramm, Leutnant und Adjutant des Königl. Preuß. 1ten Feld Artillerie Regiment".
EINBAND: Halbleinenband des 19. Jahrhunderts mit Rückenvergoldung. 20 : 13 cm. - ILLUSTRATION: Kolorierter Kupfertitel und 132 kolorierte, teils gold- und silbergehöhte Uniform-Kupfertafeln (st. 142). - ZUSTAND: Handschriftliche Tabelle am Ende im Rand gebräunt, Innengelenke leicht eingerissen. Kanten etw. berieben. - PROVENIENZ: Tafeln rückseitig, wie bei Vergleichsexemplaren, mit Wappenstempel. - Titel mit altem Besitzeintrag Puttkamer [aus Berlin].
LITERATUR: Colas II, 2482. - Hiler S. 734. - Vgl. Lipperheide Qdb 17 (and. Ausg.).
Very scarce work on Prussian uniforms. Colored engr. title and 132 (of 142) colored, partly gilt and silver hightened engr. plates. With 10 handwritten pages at the end (browned at the margins). Probably with an entry by Ramm himself about the illustrations and the price. 19th. cent. half cloth with gilt spine. - Inner joints partly torn, edges of binding rubbed.
232
August Leopold Ramm
Abbildungen von allen Uniformen, um 1800.
Schätzpreis: € 1.000
Aufgeld und Steuern zu August Leopold Ramm "Abbildungen von allen Uniformen"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 32 % Aufgeld
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 32 %, Teilbeträge über € 200.000 27 % Aufgeld
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 25 % Aufgeld zuzügl. der gesetzlichen Umsatzsteuer
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 25%, Teilbeträge über € 200.000 20 % Aufgeld, jeweils zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 32 % Aufgeld
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 32 %, Teilbeträge über € 200.000 27 % Aufgeld
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 25 % Aufgeld zuzügl. der gesetzlichen Umsatzsteuer
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 25%, Teilbeträge über € 200.000 20 % Aufgeld, jeweils zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.