189
Johann Joachim Winckelmann
Monumenti antichi inediti. 2 Tle. und 4 Suppl. in 1 Bd., 1767-1779.
Schätzpreis: € 1.000
Johann Joachim Winckelmann
Monumenti antichi inediti spiegati ed illustrati. 4 Teile und 4 Supplemente (von 7) in 1 Band. Rom, Selbstverlag 1767-79.
Erste Ausgabe des wichtigen und reich illustrierten kunsthistorischen Werkes.
Winckelmanns mehrmonatiger Aufenthalt 1758 in der berühmten römischen Prachtvilla des Kardinal Albani ermöglichte ihm, sich mit der Bibliothek und der einzigartigen Sammlung an Kunstwerken und Antiquitäten vertraut zu machen. Die überaus umfangreiche kunsthistorische Ausbeute, die die Villa lieferte, floß in einzelne Abschnitte der wichtigsten Werke Winckelmanns ein, darunter die Monumenti antichi , mit denen er die Archäologie und Kunstgeschichte in Deutschland begründete. - "Dagegen bildet das große kunsthermeneutische Werk, die Monumenti antichi inediti für alle Zeiten ein Vermächtniß, das dem Namen Winckelmann's die größte Ehre macht .. Grundlegend ist das Werk für die Methode archäologischer Interpretation geworden .. Diese Methode geht von dem Grundsatze aus, daß es lediglich die griechische Götter- und Heldensage ist, aus der die antiken Kunstdarstellungen geflossen sind, ein Satz, der seitdem die fundamentalste Grundlage aller archäologischen Interpretation bildet." (ADB XLIII, 343ff.) - Die schönen, breitandigen Kupfertafeln mit antiken Statuen, Fresken, Vasen, Wandbildern der römischen und griechischen Antike und des alten Ägypten. - Mit vier der sieben Dissertazioni von S. Raffei über die Villa Albani, die als Supplement verstanden werden: Osservazioni sopra alcuni antichi monumenti (Rom 1779), Dissertazione sopra un singolar combattimento (O. O. u. J.), Fillotete addolorato ( O. O. u. J.), Il nido canzone didascalica (Rom 1778); mit zusammen 14 Kupferstichen auf 10 Tafeln.
EINBAND: Lederband der Zeit (beschabt). 40 : 26 cm. - ILLUSTRATION: Mit gest. Titelvignette und 204 (st. 208) Kupferstichen auf 104 Tafeln (16 doppelblattgr., 3 gefalt.) sowie 16 Textkupfern und -vignetten und 1 gest. Initiale; plus 14 Kupferstiche auf 10 Tafeln (Suppl.). - KOLLATION: XIV, CIII, 368 S., 1 Bl.; 64 S.; 17 S.; S. (19)-28; 28 S. - ZUSTAND: Fehlen im Hauptwerk zwei Tafeln mit den Kupferstichen 22-24 und 137. Untersch. stockfleckig, 1 Doppelblatt gebräunt, ca. 10 doppelblattgr. bzw. gefalt. Tafeln in der oberen rechten Ecke mit alt angerändertem Ausriß (meist nur im w. Rand). Einband beschabt, Kapitale mit Fehlstellen, Außengelenke eingerissen. - PROVENIENZ: Vorblatt mit handschriftl. Besitzvermerk von Charles Perrier (1764-1838), als Architekt für Joséphine de Beauharnais und Napoléon Bonaparte tätig. - Haupttitelbl. oben mit hs. Besitzvermerk des französ. Bildhauers Louis-Télesphore Galouzeau de Villepin (1822-1888).
LITERATUR: Brunet V, 1463. - Goedeke IV/I, 302, 14. - UCBA II, 2152. - Cicognara 2506. - Vinet 1452. - Millard Coll. 164. - Ruppert 18.
First edition of the splendid work. With 4 (of 7) supplements by S. Raffei. 4 parts plus 4 suppl. in 1 vol. - With engr. title vignette and 204 (of 208) copper engravings on 104 plates (16 double page, 3 folding) as well as 16 engravings in the text and 1 engr. initial; plus 14 engr. on 10 platesd (supp.). Contemp. calf. - Lacking 2 plates with the engravings no. 22-24 and 137. Partly somewhat foxed, 1 doublepage plates tanned, ca. 10 doublepage or folding plates remargined in upper right corner (mostly affecting the white margin). Binding rubbed, extremeties of spine with defects, hinges torn. - With manuscript ownership entry of Charles Percier (1764-1838), architect of Joséphine Beauharnais and Napoléon Bonaparte. - Title with ms. ownership entry of Louis-Télesphore Galouzeau de Villepin (1822-1888), French sculptor.
Monumenti antichi inediti spiegati ed illustrati. 4 Teile und 4 Supplemente (von 7) in 1 Band. Rom, Selbstverlag 1767-79.
Erste Ausgabe des wichtigen und reich illustrierten kunsthistorischen Werkes.
Winckelmanns mehrmonatiger Aufenthalt 1758 in der berühmten römischen Prachtvilla des Kardinal Albani ermöglichte ihm, sich mit der Bibliothek und der einzigartigen Sammlung an Kunstwerken und Antiquitäten vertraut zu machen. Die überaus umfangreiche kunsthistorische Ausbeute, die die Villa lieferte, floß in einzelne Abschnitte der wichtigsten Werke Winckelmanns ein, darunter die Monumenti antichi , mit denen er die Archäologie und Kunstgeschichte in Deutschland begründete. - "Dagegen bildet das große kunsthermeneutische Werk, die Monumenti antichi inediti für alle Zeiten ein Vermächtniß, das dem Namen Winckelmann's die größte Ehre macht .. Grundlegend ist das Werk für die Methode archäologischer Interpretation geworden .. Diese Methode geht von dem Grundsatze aus, daß es lediglich die griechische Götter- und Heldensage ist, aus der die antiken Kunstdarstellungen geflossen sind, ein Satz, der seitdem die fundamentalste Grundlage aller archäologischen Interpretation bildet." (ADB XLIII, 343ff.) - Die schönen, breitandigen Kupfertafeln mit antiken Statuen, Fresken, Vasen, Wandbildern der römischen und griechischen Antike und des alten Ägypten. - Mit vier der sieben Dissertazioni von S. Raffei über die Villa Albani, die als Supplement verstanden werden: Osservazioni sopra alcuni antichi monumenti (Rom 1779), Dissertazione sopra un singolar combattimento (O. O. u. J.), Fillotete addolorato ( O. O. u. J.), Il nido canzone didascalica (Rom 1778); mit zusammen 14 Kupferstichen auf 10 Tafeln.
EINBAND: Lederband der Zeit (beschabt). 40 : 26 cm. - ILLUSTRATION: Mit gest. Titelvignette und 204 (st. 208) Kupferstichen auf 104 Tafeln (16 doppelblattgr., 3 gefalt.) sowie 16 Textkupfern und -vignetten und 1 gest. Initiale; plus 14 Kupferstiche auf 10 Tafeln (Suppl.). - KOLLATION: XIV, CIII, 368 S., 1 Bl.; 64 S.; 17 S.; S. (19)-28; 28 S. - ZUSTAND: Fehlen im Hauptwerk zwei Tafeln mit den Kupferstichen 22-24 und 137. Untersch. stockfleckig, 1 Doppelblatt gebräunt, ca. 10 doppelblattgr. bzw. gefalt. Tafeln in der oberen rechten Ecke mit alt angerändertem Ausriß (meist nur im w. Rand). Einband beschabt, Kapitale mit Fehlstellen, Außengelenke eingerissen. - PROVENIENZ: Vorblatt mit handschriftl. Besitzvermerk von Charles Perrier (1764-1838), als Architekt für Joséphine de Beauharnais und Napoléon Bonaparte tätig. - Haupttitelbl. oben mit hs. Besitzvermerk des französ. Bildhauers Louis-Télesphore Galouzeau de Villepin (1822-1888).
LITERATUR: Brunet V, 1463. - Goedeke IV/I, 302, 14. - UCBA II, 2152. - Cicognara 2506. - Vinet 1452. - Millard Coll. 164. - Ruppert 18.
First edition of the splendid work. With 4 (of 7) supplements by S. Raffei. 4 parts plus 4 suppl. in 1 vol. - With engr. title vignette and 204 (of 208) copper engravings on 104 plates (16 double page, 3 folding) as well as 16 engravings in the text and 1 engr. initial; plus 14 engr. on 10 platesd (supp.). Contemp. calf. - Lacking 2 plates with the engravings no. 22-24 and 137. Partly somewhat foxed, 1 doublepage plates tanned, ca. 10 doublepage or folding plates remargined in upper right corner (mostly affecting the white margin). Binding rubbed, extremeties of spine with defects, hinges torn. - With manuscript ownership entry of Charles Percier (1764-1838), architect of Joséphine Beauharnais and Napoléon Bonaparte. - Title with ms. ownership entry of Louis-Télesphore Galouzeau de Villepin (1822-1888), French sculptor.
189
Johann Joachim Winckelmann
Monumenti antichi inediti. 2 Tle. und 4 Suppl. in 1 Bd., 1767-1779.
Schätzpreis: € 1.000
Aufgeld und Steuern zu Johann Joachim Winckelmann "Monumenti antichi inediti. 2 Tle. und 4 Suppl. in 1 Bd."
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 32 % Aufgeld
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 32 %, Teilbeträge über € 200.000 27 % Aufgeld
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 25 % Aufgeld zuzügl. der gesetzlichen Umsatzsteuer
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 25%, Teilbeträge über € 200.000 20 % Aufgeld, jeweils zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 32 % Aufgeld
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 32 %, Teilbeträge über € 200.000 27 % Aufgeld
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 25 % Aufgeld zuzügl. der gesetzlichen Umsatzsteuer
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 25%, Teilbeträge über € 200.000 20 % Aufgeld, jeweils zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.