Auktion: 590 / Evening Sale am 06.06.2025 in München button next Lot 125000169

 

125000169
Keith Haring
Untitled, 1982.
Acryl auf Holz
Schätzpreis: € 80.000 - 120.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Untitled. 1982.
Acryl auf Holz.
Verso signiert, datiert "August 1982" und mit der Widmung "FOR FAB 5 FRED (FRED BRATHWAITE)" bezeichnet. 27,4 x 29 cm (10,7 x 11,4 in). [CH].


• Keith Haring widmet das kleine Gemälde dem Rapper, Hip-Hop-Pionier und MTV-Moderator Fab 5 Freddy.
• Harings Pop-Art: knallig-bunte Farbigkeit, comicartige Figur, Tanz und Bewegung und das Feeling der New Yorker Street-Art-Szene.
• Die aus einer einzigen Linie entworfene menschliche Figur ist das Markenzeichen von Harings weltberühmter, unverwechselbarer Bildsprache.
• Im Entstehungsjahr zeigt die legendäre Tony Shafrazi Gallery, Soho, New York, Harings erste Solo Show.
• "Party of Life": 2024/25 widmet das Museum Brandhorst, München, Andy Warhol und Keith Haring eine große Ausstellung mit Besucherrekord, in der auch Werke und Kollaborationen mit Fab 5 Freddy und anderen Künstler:innen, Sprayer:innen sowie Musik-Ikonen dieser Zeit gezeigt werden
.

PROVENIENZ: Sammlung Fred Brathwaite / Fab 5 Freddy, New York.
Sammlung Hal Meltzer, New York/Los Angeles (in den 1980er Jahren vom Vorgenannten erworben).
Privatsammlung Berlin (1996 vom Vorgenannten erworben).

Mit seiner heute ikonischen figurativen Kunst entwirft Keith Haring um 1980 eine absolut allgemeingültige, für jedermann verständliche Bildsprache, eine eigene, unverwechselbare Ikonografie, die sich vom damals etablierten, elitären Kunstbegriff distanziert und schließlich bis heute – gemeinsam mit den legendären Werken Andy Warhols – nicht nur als Inbegriff der Pop-Art gesehen wird, sondern in ihrer Gesamtheit auch die kulturelle Identität eines ganzen Jahrzehnts definiert.

1978 zieht es den jungen Keith Haring nach New York, wo er zunächst an der School of Visual Arts studiert. Inspiriert von der Graffiti-Kunst entstehen seine Werke in den darauffolgenden Jahren weniger auf Leinwänden als auf unkonventionellen und an öffentlich zugänglichen Plätzen, bspw. seine "Subway Drawings", die Haring ab 1981 auf überklebten Plakaten in New Yorker U-Bahn-Stationen zeichnet. Der Künstler ist in diesen Jahren Teil der alternativen New Yorker Kunst- und Musikszene, in der er sowohl enge Freundschaften zu anderen Künstlern als auch wichtige Kontakte knüpft, u. a. mit Andy Warhol, Kenny Scharf und dem baldigen neuen Shooting-Star Jean-Michel Basquiat. Im Entstehungsjahr der hier angebotenen Arbeit zeigt die legendäre Tony Shafrazi Gallery schließlich eine erste umfassende Einzelausstellung des Künstlers in New York.

Während Keith Haring die Malerei revolutioniert, erlebt auch die Musikszene in den frühen 1980er Jahren einen kulturellen Umbruch: Die elektronische Musik bringt u. a. House und New Wave hervor, Rap und Hip Hop gelangen von der musikalischen Untergrund-Szene in die einschlägigen New Yorker Clubs und erleben in den 1980er Jahren ein erstes 'Goldenes Zeitalter'.
Auch Keith Haring ist zu Beginn der 1980er Jahre fasziniert von dieser Subkultur. In seinem Atelier malt er zudem stets zu Musik, erzählt Gil Vazquez, damals Mitarbeiter Keith Harings und heute Präsident der Keith Haring Foundation: "He always painted to music, always." (zit. nach: Gil Vazquez in einem Interview mit Uniqlo, https://www.uniqlo.com/jp/en/contents/feature/ut-magazine/s122/)

"1982 to 1984 was the peak of rap music and breakdancing – breaking and spinning on the floor and doing these athletic, gymnastic dances on the floor. I included spray graffiti because there was a graffiti scene. Part of the hip-hop scene at the time was the visual equivalent, so you had the music – which was scratching and rapping – and the dance, from breakdancing to electric boogie […]. Graffiti was the visual tie-in. I incorporated things that I saw in breakdancing, electric boogie, and deejays into my drawings. In the Fun Gallery, there were some figures breakdancing with their arms turning into this electric current. [...] A lot of my inspiration was coming out of watching break-dancers, so my drawings started spinning on their heads and twisting and turning all around. The work directly referenced hip-hop culture via the subway and the exhibition at Fun Gallery so they became one and the same." (Keith Haring, zit. nach: Jlia Gruen, Jeffrey Deitch u. Suzanne Geiss, Keith Haring, New York 2008, S. 236)

In der hier angebotenen Arbeit schlägt sich diese Faszination nieder: Ununterbrochene Umrisslinien verbinden sich zu einer die gesamte Bildfläche einnehmenden, wild tanzenden Figur, deren Bewegungen Cartoon-ähnlich mit kurzen, präzise gesetzten Strichen zusätzlich hervorgehoben werden. Der nach hinten gekippte Körper und der in die Luft gestreckte Fuß suggerieren eine Bewegung aus dem Breakdancing. Haring wählt, wie für seine Werke charakteristisch, knallig-bunte fluoreszierende Farben, welche die Ähnlichkeit seiner Bildsprache zu den Graffiti-Werken der New Yorker Street-Art-Szene noch weiter hervorheben und die Dynamik und spürbare positive Energie des Bildes zusätzlich verstärken.

Das kompakte Gemälde widmet Haring seinem Freund und Künstlerkollegen Fred Brathwaite, der als Rapper, Drehbuchautor, Video-Regisseur, Schauspieler und MTV-Moderator bis heute unter dem Namen Fab 5 Freddy bekannt ist. Beide bewegen sich in den 1980er Jahren in denselben kulturellen Kreisen, beide erhalten die Gelegenheit, in der von Patti Astor (1950-1924) gerade neu gegründeten Fun Gallery ihre Arbeiten auszustellen: "It was the Fun Gallery at the East Village that gave all of us our first solo shows, myself, Keith Haring, Kenny [Scharf], Jean-Michel [Basquiat], we all did solo shows there and then that created a sort of movement that the press and the art world then had to really recognize and things began to happen." (Fab 5 Freddy in einem Interview mit djvlad, 17.5.2019, transkribiert nach: Youtube,https://www.youtube.com/watch?v=MCtqoFYBym0)
Bis heute ist der in dem 1980 erschienenen Song "Rapture" von Soldier Boy & Blondie erwähnte Satz "Fab 5 Freddy told me everybody's fly" bekannt. Im Entstehungsjahr unseres Werkes macht sich Fab 5 Freddy u. a. zudem einen Namen durch den im selben Jahr vollendeten und erstmals öffentlich gezeigten Hip-Hop-Kultfilm "Wild Style" (Regie: Charlie Ahearn), an dem Fab 5 Freddy sowohl als Schauspieler als auch musikalisch mitwirkt.

In dem vorliegenden Werk verschmelzen somit Keith Harings unverwechselbare Bildsprache, das Feeling der damaligen New Yorker Sub- und Clubkultur, Graffiti-Kunst und Breakdance. Es ergibt sich eine coole Momentaufnahme der damals so grundlegend neuartigen Kunst- und Musikszene, die in den 1980er Jahren New York in einen Hotspot der kreativen Energie verwandeln. [CH]



125000169
Keith Haring
Untitled, 1982.
Acryl auf Holz
Schätzpreis: € 80.000 - 120.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.

 


München
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Hamburg
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Berlin
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Köln
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Baden-Württemberg
Hessen
Rheinland-Pfalz

Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Norddeutschland
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Keine Auktion mehr verpassen!
Wir informieren Sie rechtzeitig.

 
Jetzt zum Newsletter anmelden >

© 2025 Ketterer Kunst GmbH & Co. KG Datenschutz Impressum