Auktion: 591 / Day Sale am 07.06.2025 in München
Lot 125000400

Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
125000400
Friedrich Meckseper
Nature morte, 1988.
Material-Assemblage, verschraubt und verklebt
Schätzpreis: € 10.000 - 15.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Nature morte. 1988.
Material-Assemblage, verschraubt und verklebt.
47,5 x 155 x 16 cm (18,7 x 61 x 6,2 in).
Auf einen Stahlträger montiert der Künstler u. a. Gläser und Reagenzgläser, Haken, Metallschilder, Schrauben, Porzellan, einen Federhalter, eine Glühbirne, ein Fossil (Ammonit), einen künstlichen Schädel, Streichholzschachteln, einen Trichter, Bilderrahmen und ein Steinfragment.
Ein Gemälde von Friedrich Meckseper mit nahezu identischer Motivik wird ebenfalls in unserem Day Sale am 7. Juni angeboten. [CH].
• Die wunderlichen, rätselhaften Zusammenstellungen meist industrieller oder durch ihre Form interessanter Gegenstände überträgt Meckseper hier von seinen neusachlich anmutenden Stillleben in die dritte Dimension.
• Sehr selten: eine dieser faszinierenden Montagen bzw. Assemblagen des Künstlers ist zuletzt vor nahezu fünfzehn Jahren auf dem Auktionsmarkt angeboten worden (Quelle: artprice.com).
• Mecksepers druckgrafische und malerische Werke sind Teil großer wichtiger Sammlungen, darunter die Bremer Kunsthalle, der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, München, des British Museum, London, und der National Gallery of Art, Washington, D.C.
PROVENIENZ: Privatsammlung Nordrhein-Westfalen.
AUSSTELLUNG: Meckseper: aus der Sammlung Großhaus, Städtisches Museum Braunschweig, 24.2.-14.4.1991, S. 138f. (m. doppels. Abb.).
LITERATUR: Friedrich Meckseper, Christiane Vielhaber, Homo ludens. Vollständiges Verzeichnnis der Collagen und Montagen 1987-1989 (3), Krefeld 1989, WVZ-Nr. 109.
- -
Meckseper. Bilder, Radierungen, Zeichnungen, Collagen und Objekte aus der Sammlung Großhaus, Heidelberg 2001, S. 100f. (m. doppels. Abb.).
"Er wollte Lokomotiven bauen, doch dann obsiegte die Kunst: Friedrich Meckseper hat sich in seinen Gemälden und Grafiken den genauen Blick des Konstrukteurs bewahrt, ihn aber mit dem Mysteriösen und Magischen verbunden."
Monopol Magazin, 8.6.2019, Text: dpa.
Material-Assemblage, verschraubt und verklebt.
47,5 x 155 x 16 cm (18,7 x 61 x 6,2 in).
Auf einen Stahlträger montiert der Künstler u. a. Gläser und Reagenzgläser, Haken, Metallschilder, Schrauben, Porzellan, einen Federhalter, eine Glühbirne, ein Fossil (Ammonit), einen künstlichen Schädel, Streichholzschachteln, einen Trichter, Bilderrahmen und ein Steinfragment.
Ein Gemälde von Friedrich Meckseper mit nahezu identischer Motivik wird ebenfalls in unserem Day Sale am 7. Juni angeboten. [CH].
• Die wunderlichen, rätselhaften Zusammenstellungen meist industrieller oder durch ihre Form interessanter Gegenstände überträgt Meckseper hier von seinen neusachlich anmutenden Stillleben in die dritte Dimension.
• Sehr selten: eine dieser faszinierenden Montagen bzw. Assemblagen des Künstlers ist zuletzt vor nahezu fünfzehn Jahren auf dem Auktionsmarkt angeboten worden (Quelle: artprice.com).
• Mecksepers druckgrafische und malerische Werke sind Teil großer wichtiger Sammlungen, darunter die Bremer Kunsthalle, der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, München, des British Museum, London, und der National Gallery of Art, Washington, D.C.
PROVENIENZ: Privatsammlung Nordrhein-Westfalen.
AUSSTELLUNG: Meckseper: aus der Sammlung Großhaus, Städtisches Museum Braunschweig, 24.2.-14.4.1991, S. 138f. (m. doppels. Abb.).
LITERATUR: Friedrich Meckseper, Christiane Vielhaber, Homo ludens. Vollständiges Verzeichnnis der Collagen und Montagen 1987-1989 (3), Krefeld 1989, WVZ-Nr. 109.
- -
Meckseper. Bilder, Radierungen, Zeichnungen, Collagen und Objekte aus der Sammlung Großhaus, Heidelberg 2001, S. 100f. (m. doppels. Abb.).
"Er wollte Lokomotiven bauen, doch dann obsiegte die Kunst: Friedrich Meckseper hat sich in seinen Gemälden und Grafiken den genauen Blick des Konstrukteurs bewahrt, ihn aber mit dem Mysteriösen und Magischen verbunden."
Monopol Magazin, 8.6.2019, Text: dpa.
125000400
Friedrich Meckseper
Nature morte, 1988.
Material-Assemblage, verschraubt und verklebt
Schätzpreis: € 10.000 - 15.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.