Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
124
Max Peiffer Watenphul
Bucht von Amalfi (Rückseite: Landschaft bei Gaëta), 1936.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 12.000 Ergebnis:
€ 16.250 (inkl. Käuferaufgeld)
Bucht von Amalfi (Rückseite: Landschaft bei Gaëta). 1936.
Öl auf Leinwand.
Watenphul-Pasqualucci/Pasqualucci G 250. Verso monogrammiert und datiert, in die nasse Malschicht geritzt. 67,3 x 92,5 cm (26,4 x 36,4 in), Sichtmaß.
Verso mit einem weiteren Gemälde in gleicher Technik.
PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland.
AUSSTELLUNG: Von Jankel Adler bis Heinrich Zille. Überblick 1987, Galerie Remmert und Barth, Düsseldorf 24.1.-30.4.1987, Kat.Nr. 200 (mit Farbabb.).
"Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn. Im dunklen Laub die Goldorangen glühn .." (Johann Wolfgang von Goethe. Wilhelm Meisters Lehrjahre, 3. Buch, 1. Kapitel). Seine Wahlheimat Italien hat Max Peiffer Watenphul in einer romantisch verklärten Weise gesehen, wie nahezu keiner vor ihm. Die oft harten Lichtgegensätze südlicher Sonne sind in seinen Landschaften einem milden Strahlungslicht gewichen, das eher im Norden als im Süden angesiedelt ist. Und doch sind seine Italienlandschaften durchdrungen von einer Italianità der Sicht, die liebevoll eine Landschaft in paradiesischer Unschuld schildert. Die fast naive Interpretation, die den Italienlandschaften von Max Peiffer Watenphul innewohnt, ist Teil einer fest im Bewusstsein der Nordländer verankerten Bewunderung alles Mediterranen. [KD].
Öl auf Leinwand.
Watenphul-Pasqualucci/Pasqualucci G 250. Verso monogrammiert und datiert, in die nasse Malschicht geritzt. 67,3 x 92,5 cm (26,4 x 36,4 in), Sichtmaß.
Verso mit einem weiteren Gemälde in gleicher Technik.
PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland.
AUSSTELLUNG: Von Jankel Adler bis Heinrich Zille. Überblick 1987, Galerie Remmert und Barth, Düsseldorf 24.1.-30.4.1987, Kat.Nr. 200 (mit Farbabb.).
"Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn. Im dunklen Laub die Goldorangen glühn .." (Johann Wolfgang von Goethe. Wilhelm Meisters Lehrjahre, 3. Buch, 1. Kapitel). Seine Wahlheimat Italien hat Max Peiffer Watenphul in einer romantisch verklärten Weise gesehen, wie nahezu keiner vor ihm. Die oft harten Lichtgegensätze südlicher Sonne sind in seinen Landschaften einem milden Strahlungslicht gewichen, das eher im Norden als im Süden angesiedelt ist. Und doch sind seine Italienlandschaften durchdrungen von einer Italianità der Sicht, die liebevoll eine Landschaft in paradiesischer Unschuld schildert. Die fast naive Interpretation, die den Italienlandschaften von Max Peiffer Watenphul innewohnt, ist Teil einer fest im Bewusstsein der Nordländer verankerten Bewunderung alles Mediterranen. [KD].
124
Max Peiffer Watenphul
Bucht von Amalfi (Rückseite: Landschaft bei Gaëta), 1936.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 12.000 Ergebnis:
€ 16.250 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.