775
Emil Nolde
Apostelkopf, 1909.
Aquarell und Tusche
Schätzung:
€ 25.000 Ergebnis:
€ 25.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Apostelkopf. 1909.
Aquarell und Tusche.
Rechts unten signiert. Auf Velin von Joynson’s (mit Wasserzeichen). 26,8 x 21 cm (10,5 x 8,2 in), Blattgröße.
Das Werkverzeichnis der Gemälde verweist im Zusammenhang mit dem Gemälde "Abendmahl" (Urban 316), das sich als Schenkung des Künstlers im Statens Museum for Kunst in Kopenhagen, befindet, auch auf Skizzen der Apostelköpfe in der Sammlung Gustav Schieflers, aus der auch unsere Arbeiten ursprünglich stammen.
Wie auch zwei weitere Werke der Auktion aus der bedeutenden Sammlung Gustav
Schieflers, der schon früh das Werkverzeichnis der Grafiken von Emil Nolde erarbeitete
Es handelt sich um eines der seltenen Motive aus der wenige Werke umfassenden Werkphase der religiösen Bilder.
Mit einer Fotoexpertise von Prof. Dr. Manfred Reuther, ehemaliger Direktor der Stiftung Ada und Emil Nolde, Klockries, vom 30. Januar 2017. Die Arbeit ist in seinem Archiv unter der Nummer "Nolde A - 2/2017" registriert.
PROVENIENZ: Sammlung Gustav Schiefler (bis 1935).
Nachlass Gustav Schiefler (in Familienbesitz verblieben bis 2011).
Privatsammlung Deutschland.
Privatsammlung Hessen.
Aquarell und Tusche.
Rechts unten signiert. Auf Velin von Joynson’s (mit Wasserzeichen). 26,8 x 21 cm (10,5 x 8,2 in), Blattgröße.
Das Werkverzeichnis der Gemälde verweist im Zusammenhang mit dem Gemälde "Abendmahl" (Urban 316), das sich als Schenkung des Künstlers im Statens Museum for Kunst in Kopenhagen, befindet, auch auf Skizzen der Apostelköpfe in der Sammlung Gustav Schieflers, aus der auch unsere Arbeiten ursprünglich stammen.
Wie auch zwei weitere Werke der Auktion aus der bedeutenden Sammlung Gustav
Schieflers, der schon früh das Werkverzeichnis der Grafiken von Emil Nolde erarbeitete
Es handelt sich um eines der seltenen Motive aus der wenige Werke umfassenden Werkphase der religiösen Bilder.
Mit einer Fotoexpertise von Prof. Dr. Manfred Reuther, ehemaliger Direktor der Stiftung Ada und Emil Nolde, Klockries, vom 30. Januar 2017. Die Arbeit ist in seinem Archiv unter der Nummer "Nolde A - 2/2017" registriert.
PROVENIENZ: Sammlung Gustav Schiefler (bis 1935).
Nachlass Gustav Schiefler (in Familienbesitz verblieben bis 2011).
Privatsammlung Deutschland.
Privatsammlung Hessen.
775
Emil Nolde
Apostelkopf, 1909.
Aquarell und Tusche
Schätzung:
€ 25.000 Ergebnis:
€ 25.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.