538
Karl Schmidt-Rottluff
Blumenpflückende Frauen, 1910/11.
Holzschnitt auf Postkarte
Schätzung:
€ 6.000 Ergebnis:
€ 8.255 (inklusive Aufgeld)
Blumenpflückende Frauen. 1910/11.
Holzschnitt auf Postkarte.
Schapire H 27 (Ausschnitt). Wietek 72. Verso beschriftet "Herrn Dir. W. Hane / Blankenese a. Elbe / Bismarckstein 5 / Sehr geehrter Herr Dir., Bon, ich freue mich, Sie u. gnädige Frau a. Mittwoch bei Commeter zu treffen. Freundlichste Grüße Ihr S-Rottluff" und mit Poststempel "Hamburg 8.1.11". 9,4 x 14,3 cm (3,7 x 5,6 in).
[KT].
• 1911 als wichtiges Jahr im Schaffen des Künstlers: erste aufsehenerregende Einzelausstellung in der Galerie Commeter.
• Walter Hane wird über Rosa Schapire zum passiven "Brücke"-Mitglied und wichtiger Förderer.
• Als persönliche Ausstellungseinladung an Hane gerichtet, die die Wichtigkeit und strategische Nutzung der kleinen Kunstwerke auf Postkarten deutlich macht.
Das Werk ist im Archiv der Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung, Berlin, dokumentiert.
PROVENIENZ: Sammlung Walter Hane, Hamburg.
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032).
AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 218, SHG-Nr. 287 (m. Abb.).
Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 45, SHG-Nr. 65 (m. Abb.).
Gerhard Wietek, Karl Schmidt-Rottluff: Zeichnungen auf Postkarten, Köln 2010, S. 220f., Nr. 72 (m. Abb.).
Holzschnitt auf Postkarte.
Schapire H 27 (Ausschnitt). Wietek 72. Verso beschriftet "Herrn Dir. W. Hane / Blankenese a. Elbe / Bismarckstein 5 / Sehr geehrter Herr Dir., Bon, ich freue mich, Sie u. gnädige Frau a. Mittwoch bei Commeter zu treffen. Freundlichste Grüße Ihr S-Rottluff" und mit Poststempel "Hamburg 8.1.11". 9,4 x 14,3 cm (3,7 x 5,6 in).
[KT].
• 1911 als wichtiges Jahr im Schaffen des Künstlers: erste aufsehenerregende Einzelausstellung in der Galerie Commeter.
• Walter Hane wird über Rosa Schapire zum passiven "Brücke"-Mitglied und wichtiger Förderer.
• Als persönliche Ausstellungseinladung an Hane gerichtet, die die Wichtigkeit und strategische Nutzung der kleinen Kunstwerke auf Postkarten deutlich macht.
Das Werk ist im Archiv der Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung, Berlin, dokumentiert.
PROVENIENZ: Sammlung Walter Hane, Hamburg.
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032).
AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 218, SHG-Nr. 287 (m. Abb.).
Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 45, SHG-Nr. 65 (m. Abb.).
Gerhard Wietek, Karl Schmidt-Rottluff: Zeichnungen auf Postkarten, Köln 2010, S. 220f., Nr. 72 (m. Abb.).
538
Karl Schmidt-Rottluff
Blumenpflückende Frauen, 1910/11.
Holzschnitt auf Postkarte
Schätzung:
€ 6.000 Ergebnis:
€ 8.255 (inklusive Aufgeld)

Ihre Lieblingskünstler im Blick!
- Neue Angebote sofort per E-Mail erhalten
- Exklusive Informationen zu kommenden Auktionen und Veranstaltungen
- Kostenlos und unverbindlich