Auktion: 542 / Wertvolle Bücher am 22.05.2023 in Hamburg Lot 314

 

314
Karl Schmidt-Rottluff
Kunsthütte Chemnitz, Oktober 1929.
Lithografie
Nachverkaufspreis: € 1.000
+
Karl Schmidt-Rottluff
Kunsthütte Chemnitz. Plakat. Umdrucklithographie in Schwarz und Braun auf weißem Papier. 1929. Blatt- und Darstellungsgröße 48,1 : 64 cm.

Sehr seltenes Plakat für die Ausstellung im Oktober 1929 in der Kunsthütte Chemnitz.

Die Ausstellung von Werken Karl Schmidt-Rottluffs im Ojktober 1929, für welche dieses Plakat vom Künstler selbst gestaltet wurde, war seinem Schaffen von 1925 bis 1929 gewidmet. Es wurden 34 Gemälde und 37 Aquarelle gezeigt, die alle verkäuflich gewesen sind.
Das Druckverfahren für dieses Plakat war schwer bestimmbar, es gibt in der Literatur unterschiedliche Angaben dazu. Gerlinger/Schneider spricht von Offset und Lichtdruck, der Berliner Händler B. Sulzen schreibt. "Eine genaue Betrachtung des Plakates weist auf eine Umdrucktechnik hin. Das entscheidende Detail ist die in der Schwarzplatte befindliche und daher mit in das Plakat - über das Braun - umgedruckte Struktur des Papiers (geripptes Papier) auf dem Schmidt-Rottluff den Plakatentwurf der Schwarz-Darstellung tuschte. Das Plakatpapier ist glatt und unstrukturiert. Der Umdruck erfolgte wohl unter sehr feuchtem Bedingungen. Die photomechanische Reproduktion des Plakatentwurfs, im Offset- oder Lichtdruckverfahren hätte die Papierstruktur nicht derart reproduziert. Eine Rasterung der Halbtöne ist bei dem Plakat ebenfalls nicht festzustellen". Diese detaillierten technischen Angaben wurden unabhängig voneinander von zwei verschiedenen Druckern bestätigt, so daß damit wohl feststeht, daß es sich um eine Umdrucklithographie handelt (nach Gerlinger/Schneider 2005, S. 113).

- ZUSTAND: Mit mehreren kleinen und 3 größeren Randeinrissen sowie einigen Knickspuren, komplett mit dünnem Japan hinterlegt. - PROVENIENZ: Plakatkontor Burkhardt Sülzen, Berlin. - Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1999 vom Vorgenannten erworben, verso mit Sammlerstempel Lugt 6032).

LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 39, O 29-1 (mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 113, SHG Nr. 253 (mit Abb.).

Very rare poster for the October 1929 exhibition at the Kunsthütte Chemnitz. Transfer lithograph in black and brown on white paper. 1929. Sheet and image size 48.1 : 64 cm. - With several small and 3 larger tears in the margins as well as some crease marks, completely backed with thin Japan.




 

Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung zu Karl Schmidt-Rottluff "Kunsthütte Chemnitz"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 32 % Aufgeld
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 32 %, Teilbeträge über € 200.000 27 % Aufgeld
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.

Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 25 % Aufgeld zuzügl. der gesetzlichen Umsatzsteuer
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 25%, Teilbeträge über € 200.000 20 % Aufgeld, jeweils zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer

Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.

Berechnung der Folgerechtsvergütung:
Für Werke lebender Künstler oder von Künstlern, die vor weniger als 70 Jahren verstorben sind, fällt gemäß § 26 UrhG eine Folgerechtsvergütung in folgender Höhe an:
4% des Zuschlags ab 400,00 Euro bis zu 50.000 Euro,
weitere 3 % Prozent für den Teil des Zuschlags von 50.000,01 bis 200.000 Euro,
weitere 1 % für den Teil des Zuschlags von 200.000,01 bis 350.000 Euro,
weitere 0,5 Prozent für den Teil des Zuschlags von 350.000,01 bis 500.000 Euro und
weitere 0,25 Prozent für den Teil Zuschlags über 500.000 Euro.
Der Gesamtbetrag der Folgerechtsvergütung aus einer Weiterveräußerung beträgt höchstens 12.500 Euro.

Die Folgerechtsvergütung ist umsatzsteuerfrei.