310
Franz von Defregger
Dirndl mit Kappe, 1881.
Öl auf Holz
Schätzung:
€ 4.000 Ergebnis:
€ 13.750 (inklusive Aufgeld)
Dirndl mit Kappe. 1881.
Öl auf Holz.
Defregger 11572. Am linken Rand mittig signiert und datiert. Verso auf der Platte nummeriert "59" sowie mit alter Messing-Plakette mit dem Künstlernamen. 37 x 27 cm (14,5 x 10,6 in).
PROVENIENZ: Privatsammlung Finnland.
LITERATUR: Dr. Günther Deneke, Berlin, Auktion Nr. 3, 7.12.1932, Gemälde alter und neuer Meister, … aus verschiedenem Privatbesitz, Los 59 (m. Abb. Tafel 1) (verso mit der Los-Nr.).
Öl auf Holz.
Defregger 11572. Am linken Rand mittig signiert und datiert. Verso auf der Platte nummeriert "59" sowie mit alter Messing-Plakette mit dem Künstlernamen. 37 x 27 cm (14,5 x 10,6 in).
PROVENIENZ: Privatsammlung Finnland.
LITERATUR: Dr. Günther Deneke, Berlin, Auktion Nr. 3, 7.12.1932, Gemälde alter und neuer Meister, … aus verschiedenem Privatbesitz, Los 59 (m. Abb. Tafel 1) (verso mit der Los-Nr.).
Neben den Genreszenen der Tiroler und oberbayerischen Landbevölkerung stehen gleichbedeutend die zahlreichen Typenbildnisse und vor allem die Porträts, die geradezu einen Schwerpunkt im Werk Defreggers bilden. Dabei versteht er es auf beeindruckende Weise, Charakterköpfe voll malerischer Kraft zu gestalten, am bekanntesten sind darunter wohl die Kopfbildnisse junger Frauen, den sogenannten Dirndln. Besonders in den Kinderporträts zeigt sich allerdings Defreggers Vermögen, hier in toniger Modulation das frische Inkarnat und die individuelle Physiognomie des Mädchens zu erfassen, wobei er dem von ihm bevorzugten Farbspektrum der abgedämpften Tonalität in Rot und Grün helles Weiß und Blond entgegensetzt. Auch seine eigene Familie dient ihm vor allem für Kinderporträts als beliebtes Modell. Defregger hatte die Wirtstocher Anna Müller 1872 geheiratet und mit ihr fünf Söhne, Robert, Hermann, Franz, Hans und Friedrich, sowie zwei Töchter, Hermine und Emma, bekommen, die jedoch beide im Kindesalter versterben. Besonders das Kinderbildnis stellt die Künstler:innen immer wieder vor die Schwierigkeit, deren Ursprünglichkeit und unverstellte Natürlichkeit einzufangen, was Defregger hervorragend gelingt. [KT]
310
Franz von Defregger
Dirndl mit Kappe, 1881.
Öl auf Holz
Schätzung:
€ 4.000 Ergebnis:
€ 13.750 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.