435
Hermann Stenner
Blumenstilleben auf schwarzem Grund III (Anemonenstrauß), 1913.
Öl auf Malpappe, auf Karton aufgezogen
Schätzung:
€ 30.000 Ergebnis:
€ 34.290 (inklusive Aufgeld)
Blumenstilleben auf schwarzem Grund III (Anemonenstrauß). 1913.
Öl auf Malpappe, auf Karton aufgezogen.
Links unten signiert und datiert. 40,5 x 34 cm (15,9 x 13,3 in).
[SM].
PROVENIENZ: Erich Stenner, Bielefeld.
Galerie Schlichtenmaier, Grafenau.
Sammlung Rolf Deyhle, Stuttgart.
Sammlung Hermann-Josef Bunte, Hamburg/Bielefeld.
AUSSTELLUNG: Hermann Stenner 1891-1914, Galerie Schlichtenmaier, Schloss Dätzingen, 27.11.1988-14.1.1989, Kat.-Nr. 17, Abb. S. 17.
Stillleben südwestdeutscher Künstler 1900-1950, Kunststiftung Hohenkarpfen, 7.7.-24.11.2002, Kat.-Nr. 27, Abb. 9, S. 20.
Hermann Stenner. Gemälde. Retrospektive 1909-1914, Kunsthalle Bielefeld, 1.6.-31.8.2003; Galerie der Stadt Aschaffenburg, 27.9.-16.11.2003
Sammlung Bunte, Positionen der Klassischen Moderne, Kunst-Museum Ahlen, 25.02.-28.05.2007; Lyonel Feininger Galerie, Quedlinburg, 01.12.07-02.03.2008; Museum Moderne Kunst, Passau 09.08.-29.09.2008; Egon Schiele Art Centrum, Krumau 31.10.08.-01.02.2009; Ernst Barlach Stiftung Güstrow 27.09.09-17.01.2010; Kunsthaus Apolda Avantgarde 24.01.-05.04.2010; Abb. S. 234
Das Glück in der Kunst. Expressionismus und Abstraktion um 1914. Sammlung Bunte, Kunsthalle Bielefeld, 21.3.-3.8. 2014
Hermann Stenner: Hymnen an das Leben. Werke aus der Sammlung Bunte, Städtisches Museum Engen + Galerie, 28.2.-2.7.2023; Kunsthaus Apolda Avantgarde, 9.7.-3.9.2023, Kat.-Nr.72, Abb. S. 115.
LITERATUR: Jutta Hülsewig-Johnen, Christiane Reipschläger, Hermann Stenner. Werkverzeichnis der Gemälde, hrsg. vom Freundeskreis Hermann Stenner e. V., Bielefeld 2003, WVZ-Nr. 138.
- -
Hans Georg Gmelin, Hermann Stenner 1891-1914, München 1975, S. 51.
Auktionshaus Dörling, Hamburg, Auktion 6.12.1984, Los 9483.
Kunstpreis-Jahrbuch, 1985, Teil 1, S. 397.
Hermann Stenner 1891-1914. Gemälde und Arbeiten auf Papier, Ausst.-Kat. Kunsthalle Bielefeld u. a., hrsg. von Hans-Michael Herzog, Bielefeld 1991, Abb. S. 85.
Öl auf Malpappe, auf Karton aufgezogen.
Links unten signiert und datiert. 40,5 x 34 cm (15,9 x 13,3 in).
[SM].
PROVENIENZ: Erich Stenner, Bielefeld.
Galerie Schlichtenmaier, Grafenau.
Sammlung Rolf Deyhle, Stuttgart.
Sammlung Hermann-Josef Bunte, Hamburg/Bielefeld.
AUSSTELLUNG: Hermann Stenner 1891-1914, Galerie Schlichtenmaier, Schloss Dätzingen, 27.11.1988-14.1.1989, Kat.-Nr. 17, Abb. S. 17.
Stillleben südwestdeutscher Künstler 1900-1950, Kunststiftung Hohenkarpfen, 7.7.-24.11.2002, Kat.-Nr. 27, Abb. 9, S. 20.
Hermann Stenner. Gemälde. Retrospektive 1909-1914, Kunsthalle Bielefeld, 1.6.-31.8.2003; Galerie der Stadt Aschaffenburg, 27.9.-16.11.2003
Sammlung Bunte, Positionen der Klassischen Moderne, Kunst-Museum Ahlen, 25.02.-28.05.2007; Lyonel Feininger Galerie, Quedlinburg, 01.12.07-02.03.2008; Museum Moderne Kunst, Passau 09.08.-29.09.2008; Egon Schiele Art Centrum, Krumau 31.10.08.-01.02.2009; Ernst Barlach Stiftung Güstrow 27.09.09-17.01.2010; Kunsthaus Apolda Avantgarde 24.01.-05.04.2010; Abb. S. 234
Das Glück in der Kunst. Expressionismus und Abstraktion um 1914. Sammlung Bunte, Kunsthalle Bielefeld, 21.3.-3.8. 2014
Hermann Stenner: Hymnen an das Leben. Werke aus der Sammlung Bunte, Städtisches Museum Engen + Galerie, 28.2.-2.7.2023; Kunsthaus Apolda Avantgarde, 9.7.-3.9.2023, Kat.-Nr.72, Abb. S. 115.
LITERATUR: Jutta Hülsewig-Johnen, Christiane Reipschläger, Hermann Stenner. Werkverzeichnis der Gemälde, hrsg. vom Freundeskreis Hermann Stenner e. V., Bielefeld 2003, WVZ-Nr. 138.
- -
Hans Georg Gmelin, Hermann Stenner 1891-1914, München 1975, S. 51.
Auktionshaus Dörling, Hamburg, Auktion 6.12.1984, Los 9483.
Kunstpreis-Jahrbuch, 1985, Teil 1, S. 397.
Hermann Stenner 1891-1914. Gemälde und Arbeiten auf Papier, Ausst.-Kat. Kunsthalle Bielefeld u. a., hrsg. von Hans-Michael Herzog, Bielefeld 1991, Abb. S. 85.
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

435
Hermann Stenner
Blumenstilleben auf schwarzem Grund III (Anemonenstrauß), 1913.
Öl auf Malpappe, auf Karton aufgezogen
Schätzung:
€ 30.000 Ergebnis:
€ 34.290 (inklusive Aufgeld)
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.