329
Franz von Defregger
Bäuerin mit Dirndl vor dem Waschhaus, Um 1900.
Öl auf Holz
Schätzpreis: € 10.000 - 15.000
Bäuerin mit Dirndl vor dem Waschhaus. Um 1900.
Öl auf Holz.
Links unten signiert. Verso handschriftlich bezeichnet "Seidenader" sowie nummeriert "6506" und "2479", sowie mit Malereibedarf-Etikett Winsor & Newton. 27 x 22 cm (10,6 x 8,6 in).
• Defregger ist einer der Münchner Malerfürsten und wird besonders für seine volkstümlichen Darstellungen gefeiert
• Die Figur des "Dirndl", des jungen, unverstellten Landmädchens gehört zu seinen beliebtesten und charakteristischsten Motiven
• Defreggers Szenen gelten für die Genre- und Typenmalerei einer bäuerlich-ländlichen Welt als schulbildend und werden zu wahren Publikumserfolgen.
PROVENIENZ: Wohl Kunsthandlung Gustav Seidenader, München (verso mit dem handschriftlichen Besitzvermerk).
Privatsammlung Berlin.
Aufrufzeit: 09.12.2023 - ca. 14.08 h +/- 20 Min.
Öl auf Holz.
Links unten signiert. Verso handschriftlich bezeichnet "Seidenader" sowie nummeriert "6506" und "2479", sowie mit Malereibedarf-Etikett Winsor & Newton. 27 x 22 cm (10,6 x 8,6 in).
• Defregger ist einer der Münchner Malerfürsten und wird besonders für seine volkstümlichen Darstellungen gefeiert
• Die Figur des "Dirndl", des jungen, unverstellten Landmädchens gehört zu seinen beliebtesten und charakteristischsten Motiven
• Defreggers Szenen gelten für die Genre- und Typenmalerei einer bäuerlich-ländlichen Welt als schulbildend und werden zu wahren Publikumserfolgen.
PROVENIENZ: Wohl Kunsthandlung Gustav Seidenader, München (verso mit dem handschriftlichen Besitzvermerk).
Privatsammlung Berlin.
Aufrufzeit: 09.12.2023 - ca. 14.08 h +/- 20 Min.
Franz von Defregger wächst auf dem Hof seiner Eltern in Stronach im Pustertal auf. Seine malerische Laufbahn beginnt zunächst in Innsbruck, in den 1860er Jahren führt sie über die Münchner Akademie nach Paris und schließlich wieder zurück nach München in die Historienklasse Karl von Pilotys, in der er 1867–1870 sein Studium beendet. Etliche der Dirndl-Bildnisse, für die er vor allem berühmt wird, gehen zurück auf seine Aufenthalte in Bozen ab 1872, wo er sich schließlich eine Villa mit Atelier bauen lässt und Frühling und Herbst dort verbringt. Seine repräsentative Villa in München in der Königinstraße wird ab Beginn der 1880er Jahre zum kulturellen Zentrum und belegt seinen Status als Aufsteiger in der Münchner Künstlerszene, den er neben den Maurer- und Müllersöhnen Lenbach und Stuck, mittlerweile als 'Malerfürsten' gefeiert, innehat. Neben genrehaften Darstellungen zur jüngeren Geschichte, die in betontem Gegensatz zu den aufwendig inszenierten Historien- und Gesellschaftsbildern seines Lehrers stehen, entstehen vor allem Alltagsszenen aus dem Tiroler Bauernleben. Wirtsstuben, Bauernhöfe und Dorfplätze dienen ihm dabei als Kulisse. Mit seinem Schaffen wird Defregger rasch zu einem der populärsten Genremaler der Münchner Schule und übt in der Folgezeit schulbildenden Einfluss aus. 1878 wird er zum Professor für Historienmalerei in der Komponierklasse der Münchner Akademie ernannt, wo er bis 1910 lehrt. [KT]
329
Franz von Defregger
Bäuerin mit Dirndl vor dem Waschhaus, Um 1900.
Öl auf Holz
Schätzpreis: € 10.000 - 15.000
Aufgeld und Steuern zu Franz von Defregger "Bäuerin mit Dirndl vor dem Waschhaus"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.

Ihre Lieblingskünstler im Blick!
- Neue Angebote sofort per E-Mail erhalten
- Exklusive Informationen zu kommenden Auktionen und Veranstaltungen
- Kostenlos und unverbindlich