300
Wols
Impossible départ, ils restent sur le quai, 1940.
Aquarell und Tuschfeder
Schätzung:
€ 35.000 Ergebnis:
€ 53.340 (inklusive Aufgeld)
Impossible départ, ils restent sur le quai. 1940.
Aquarell und Tuschfeder.
Rechts unten signiert. Verso datiert, betitelt "Le départ" und bezeichnet "No. 17" sowie "Camp de Milles (près d'Aix en Provence)". Auf blau-gräulich getöntem Bütten. 30,3 x 32,8 cm (11,9 x 12,9 in), blattgroß. [CH].
• Aufgrund seiner Herkunft und trotz seiner antifaschistischen politischen Einstellung kommt der in Frankreich lebende deutsche Künstler nach Ausbruch des Krieges in ein Internierungslager (1939/40).
• "Impossible départ" (Abreise nicht möglich): Wols thematisiert seine gescheiterten Flucht- bzw. Emigrationsversuche aus dem besetzten Frankreich 1940.
• Die Zeichnungen und Aquarelle dieser Zeit enthalten geheimnisvolle Mischformen aus Fischen, Säugetieren und amöbenartigen Formen, die Wols zu gegenständlichen und zugleich abstrakten Kompositionen verschmelzen lässt.
• Lückenlose Provenienz: ehemals im Besitz von Gréty Wols, der Ehefrau des Künstlers.
• Umfangreiche Ausstellungshistorie.
• Vergleichbare Arbeiten dieser Entstehungszeit befinden sich in den bedeutendsten musealen Sammlungen, darunter das Museum of Modern Art und das Metropolitan Museum of Art, New York, die Tate in London, das Centre Georges Pompidou in Paris und das Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía in Madrid.
PROVENIENZ: Sammlung Gréty Wols, Paris (Ehefrau des Künstlers).
Kunsthandlung Dr. Ewald Rathke, Frankfurt a. Main.
Privatsammlung Hessen (1968 vom Vorgenannten erworben).
Seitdem in Familienbesitz.
AUSSTELLUNG: Wohl Klipstein & Co., Bern 1954, Kat.-Nr. 3 (m. d. Titel "Le départ").
Wols, Galerie Räber, Luzern, 18.8.-18.10.1967, Kat.-Nr. 35.
Aus dem Traumbuch der Maler. Phantasie und Vision (Zeichnungen und Aquarelle), Frankfurter Kunstverein, Frankfurt a. Main, 10.8.-29.9.1968, Kat.-Nr. 99 (m. Abb.).
Wols 1913-1951. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Nationalgalerie, Berlin, 13.9.-5.11.1973.
Wols. Fotografien und Bilder, Kunsthalle Nürnberg, 26.9.-16.11.1980.
Wols. Drawings and Watercolors, Goethe-Institut, London, 16.3.-29.6.1985; Graph. Kabinett Kunsthandel Wolfgang Werner, Bremen, 4.10.-9.11.1985, Kat.-Nr. 4 (m. Abb., S. 29).
Wols. Bilder, Aquarelle, Zeichnungen, Photographien, Druckgraphik, Kunsthaus Zürich, 24.11.1989-11.2.1990; Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, 31.3.-27.5.1990, S. 115, Kat.-Nr. 33 (m. Farbabb.).
LITERATUR: Philipp Gutbrod, Wols (1913-1951). Die Arbeiten auf Papier (kommentiertes kritisches Werkverzeichnis, Diss.), Heidelberg 2003 [Mikrofiche], WVZ-Nr. A-212 (m. SW-Abb.).
- -
Shigeo Chiba, L'œuvre de Wols, (Diss.) Paris 1974, S. 151.
Aquarell und Tuschfeder.
Rechts unten signiert. Verso datiert, betitelt "Le départ" und bezeichnet "No. 17" sowie "Camp de Milles (près d'Aix en Provence)". Auf blau-gräulich getöntem Bütten. 30,3 x 32,8 cm (11,9 x 12,9 in), blattgroß. [CH].
• Aufgrund seiner Herkunft und trotz seiner antifaschistischen politischen Einstellung kommt der in Frankreich lebende deutsche Künstler nach Ausbruch des Krieges in ein Internierungslager (1939/40).
• "Impossible départ" (Abreise nicht möglich): Wols thematisiert seine gescheiterten Flucht- bzw. Emigrationsversuche aus dem besetzten Frankreich 1940.
• Die Zeichnungen und Aquarelle dieser Zeit enthalten geheimnisvolle Mischformen aus Fischen, Säugetieren und amöbenartigen Formen, die Wols zu gegenständlichen und zugleich abstrakten Kompositionen verschmelzen lässt.
• Lückenlose Provenienz: ehemals im Besitz von Gréty Wols, der Ehefrau des Künstlers.
• Umfangreiche Ausstellungshistorie.
• Vergleichbare Arbeiten dieser Entstehungszeit befinden sich in den bedeutendsten musealen Sammlungen, darunter das Museum of Modern Art und das Metropolitan Museum of Art, New York, die Tate in London, das Centre Georges Pompidou in Paris und das Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía in Madrid.
PROVENIENZ: Sammlung Gréty Wols, Paris (Ehefrau des Künstlers).
Kunsthandlung Dr. Ewald Rathke, Frankfurt a. Main.
Privatsammlung Hessen (1968 vom Vorgenannten erworben).
Seitdem in Familienbesitz.
AUSSTELLUNG: Wohl Klipstein & Co., Bern 1954, Kat.-Nr. 3 (m. d. Titel "Le départ").
Wols, Galerie Räber, Luzern, 18.8.-18.10.1967, Kat.-Nr. 35.
Aus dem Traumbuch der Maler. Phantasie und Vision (Zeichnungen und Aquarelle), Frankfurter Kunstverein, Frankfurt a. Main, 10.8.-29.9.1968, Kat.-Nr. 99 (m. Abb.).
Wols 1913-1951. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Nationalgalerie, Berlin, 13.9.-5.11.1973.
Wols. Fotografien und Bilder, Kunsthalle Nürnberg, 26.9.-16.11.1980.
Wols. Drawings and Watercolors, Goethe-Institut, London, 16.3.-29.6.1985; Graph. Kabinett Kunsthandel Wolfgang Werner, Bremen, 4.10.-9.11.1985, Kat.-Nr. 4 (m. Abb., S. 29).
Wols. Bilder, Aquarelle, Zeichnungen, Photographien, Druckgraphik, Kunsthaus Zürich, 24.11.1989-11.2.1990; Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, 31.3.-27.5.1990, S. 115, Kat.-Nr. 33 (m. Farbabb.).
LITERATUR: Philipp Gutbrod, Wols (1913-1951). Die Arbeiten auf Papier (kommentiertes kritisches Werkverzeichnis, Diss.), Heidelberg 2003 [Mikrofiche], WVZ-Nr. A-212 (m. SW-Abb.).
- -
Shigeo Chiba, L'œuvre de Wols, (Diss.) Paris 1974, S. 151.
300
Wols
Impossible départ, ils restent sur le quai, 1940.
Aquarell und Tuschfeder
Schätzung:
€ 35.000 Ergebnis:
€ 53.340 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.