252
Braun/Hogenberg
Urbium Bd. 5. 1598.
Schätzung:
€ 13.000 Ergebnis:
€ 20.700 (inkl. Käuferaufgeld)
Koemann B & H 5. - Fauser I, XXXIV. - Bagrow S. 334. - Bd. V des wohl berühmtesten Städtebuches der Renaissance in der latein. Orig.-Ausgabe. "Dieses Standardwerk der Topographie, sicher angeregt durch Münsters Kosmographie, in Format und Layout anknüpfend an das Theatrum orbis terrarum des Ortelius, setzte neue Maßstäbe und wirkte als Vorbild wie als Fundgrube für Vorlagen mehr als hundert Jahre lang. Sein Initiator, der Kölner gelehrte Theologe Georg Braun, der durch seine weitreichenden Beziehungen viele Vorlagen beschaffte, die künstlerischen Mitarbeiter gewann sowie die Texte zu den Tafeln verfaßte, ist 1622 achtzigjährig gestorben ... Franz Hogenberg, Kupferstecher, vorwiegend Radierer aus Mecheln, 1567 in Köln zugewandert, und sein Landsmann Simon van den Neuwel (Novelanus) sind im wesentlichen die Schöpfer der Tafeln." (Fauser) - "Apart from its main topographical value, this magnificent work is of great interest as a record of the domestic life of the period, the town views ... It can make an equal appeal to the historian, geographer, the student of costume or the plain admirer of decorative art." (Tooley, Maps and Map-Makers S. 26). - Unter den schönen Ansichten in zeitgenössischem Kolorit: Lissabon, Cadiz, Sevilla, Granada, Toledo, Saintes, Poitiers, Lyon, Tours, Cambrai, Calais, Luxemburg, Saarbrücken, Antwerpen, Vlissingen, Odense, Eckernförde, Eutin, Husum, Plön, Stade, Bremen, Lüneburg, Ratzeburg, Wismar, Rostock, Prag, Regensburg, Linz, Gmunden, Innsbruck, Venedig, Neapel, Caiazzo, Gallipoli, Palmanova und Catania. - Etw. fleckig (Tafeln zumeist im w. R.), 27 Tafeln eingerissen (davon 9 im Falz, ca. 15 bis in die Darstellung reichend, tlw. verso mit Filmstreifen geklebt), 1 Tafel mit ergänztem Eckabriß, 2 Tafeln mit kl. Fehlstellen im w. R., 1 weitere Tafel mit kl. Beschädigung im unt. li. Bildrand, die mehrf. gefalt. Ansicht von Antwerpen mit Einrissen (zumeist im Falz; verso mit Filmstreifen geklebt) und vereinz. mit leichten Knitterspuren. Einbd. etw. berieben, Gelenke stellenw. brüchig, Rücken im ob. und unt. Bereich restauriert, Schließen entfernt.Engraved title and 69 (1 folding) engraved plates in contemporary colouring. Blindstamped contemporary calf. - Vol. V of the original Latin edition. - Somewhat stained (plates mostly in the white margins), 27 plates torn (9 in the folding, about 15 in the illustration, partly glued by film strip verso), 1 plate with rebacked marginal defective spot (corner), 2 plates with small marginal defective spots, 1 plate with little damage in the illustration, folding view of Antwerp with tears (mostly in the folding; verso glued by film strip) and with occasional creases. Binding somewhat rubbed, joints partly brittle, spine partly restored, lacking clasps.
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

252
Braun/Hogenberg
Urbium Bd. 5. 1598.
Schätzung:
€ 13.000 Ergebnis:
€ 20.700 (inkl. Käuferaufgeld)
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.