Weitere Abbildung
Weitere Abbildung

604
Giovanni Boccaccio
Il Decamerone. 1527 (Nachdruck 1729).
Schätzung:
€ 1.800 Ergebnis:
€ 1.440 (inkl. Käuferaufgeld)
Boccaccio, G., Il decamerone nuovamente corretto et con diligentia stampato.Mit 2 Holzschnitt-Druckermarken. (Florenz, Ph. Giunta Erben) 1527 (richtig: Venedig, Pasinello 1729). Olivgrüner Maroquin d. 18. Jhs. mit reicher Rücken und Deckelvergoldung à la pointillé mit doppelter floraler Deckelbordüre und floralem Mittelstück sowie gepunztem Goldschnitt mit blaumarmoriertem Ornament auf allen drei Seiten des Schnitts. 8vo. (24,5 : 17 cm). 7 (st. 8) nn. Bll., 284 num. Bll.
Nachdruck der berühmten und seltenen Giunta-Ausgabe von 1527, der sogenannten "Ventisettana", die wegen ihrer Vorzüglichkeit bis ins 18. Jh. als Grundlage späterer Decamerone-Ausgaben diente. Der Nachdruck, der auf Kosten von S. Ferrari (nach anderen Quellen des britischen Konsuls in Venedig und Bibliophilen Joseph Smith, 1682-1770) von E. Orlandini besorgt und von Pasinello verlegt wurde, ist mit der Originalausgabe nahezu identisch; die Ausgabe von 1729 ist nur anhand weniger Abweichungen in der Typographie erkenntlich (durchgehend beim kleinen Buchstaben "a", weiteres s. Gamba), anhand der Richtigstellung der im Original fehlerhaften Paginierung (Bll. 42, 102 und 108), und anhand des im Nachdruck falsch gesetzten "Decemeron" (statt Decameron) in eine der ersten Zeilen des Kapitelverzeichnisses zu Beginn des Buches. Die nur 300 Exemplare umfassende Auflage wurde durch ein Feuer im Lager derart dezimiert, daß dieser Nachdruck eine ebensolche Rarität wurde wie das Original . - Zu Beginn ohne das weiße Blatt zwischen Inhaltsverzeichnis und Text. Stellenw. gering stockfleckig, wenige Bll. stärker, vord. flieg. Vorsatz und 2 Bll. mit kl. Fehlstellen bzw. 1 Einriß im w. Rand, 1 w. Vorblatt mit kl. Sammlerstempel "EK" (nicht bei Lugt). Kanten gering berieben, Rückendeckel mit kl. Schabstelle, Rücken verfärbt. Schönes, sehr breitrandiges Exemplar in einem prachtvollen zeitgenössischen Einband.
Adams B 2147. - Index Aurel. 120.226 Anm. - Gamba 172: "Rarissimo. " - Mortimer 69 Anm. - Brunet I, 998f. - Ebert 2521.
1 of 300 copies of the rare reprint Venice 1729 of the so-called "Ventisettana" by Giunta. 18th century olive morocco with rich gilt decoration on boards and spine "à la pointillé". - Lacking 1 white leaf in the beginning. Occasionally slightly foxed, some leaves stronger, front endpaper and 2 leaves with small defects in the white margin. Edges slightly rubbed, rear board with small scrapemark, spine discolored. Clean copy with broad margins in a beautiful contemporary binding.
Nachdruck der berühmten und seltenen Giunta-Ausgabe von 1527, der sogenannten "Ventisettana", die wegen ihrer Vorzüglichkeit bis ins 18. Jh. als Grundlage späterer Decamerone-Ausgaben diente. Der Nachdruck, der auf Kosten von S. Ferrari (nach anderen Quellen des britischen Konsuls in Venedig und Bibliophilen Joseph Smith, 1682-1770) von E. Orlandini besorgt und von Pasinello verlegt wurde, ist mit der Originalausgabe nahezu identisch; die Ausgabe von 1729 ist nur anhand weniger Abweichungen in der Typographie erkenntlich (durchgehend beim kleinen Buchstaben "a", weiteres s. Gamba), anhand der Richtigstellung der im Original fehlerhaften Paginierung (Bll. 42, 102 und 108), und anhand des im Nachdruck falsch gesetzten "Decemeron" (statt Decameron) in eine der ersten Zeilen des Kapitelverzeichnisses zu Beginn des Buches. Die nur 300 Exemplare umfassende Auflage wurde durch ein Feuer im Lager derart dezimiert, daß dieser Nachdruck eine ebensolche Rarität wurde wie das Original . - Zu Beginn ohne das weiße Blatt zwischen Inhaltsverzeichnis und Text. Stellenw. gering stockfleckig, wenige Bll. stärker, vord. flieg. Vorsatz und 2 Bll. mit kl. Fehlstellen bzw. 1 Einriß im w. Rand, 1 w. Vorblatt mit kl. Sammlerstempel "EK" (nicht bei Lugt). Kanten gering berieben, Rückendeckel mit kl. Schabstelle, Rücken verfärbt. Schönes, sehr breitrandiges Exemplar in einem prachtvollen zeitgenössischen Einband.
Adams B 2147. - Index Aurel. 120.226 Anm. - Gamba 172: "Rarissimo. " - Mortimer 69 Anm. - Brunet I, 998f. - Ebert 2521.
1 of 300 copies of the rare reprint Venice 1729 of the so-called "Ventisettana" by Giunta. 18th century olive morocco with rich gilt decoration on boards and spine "à la pointillé". - Lacking 1 white leaf in the beginning. Occasionally slightly foxed, some leaves stronger, front endpaper and 2 leaves with small defects in the white margin. Edges slightly rubbed, rear board with small scrapemark, spine discolored. Clean copy with broad margins in a beautiful contemporary binding.
604
Giovanni Boccaccio
Il Decamerone. 1527 (Nachdruck 1729).
Schätzung:
€ 1.800 Ergebnis:
€ 1.440 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.