
508
Walter Dexel
Spitzingsee, 1913.
Öl
Schätzung:
€ 10.000 Ergebnis:
€ 8.750 (inkl. Käuferaufgeld)
Öl auf fester Malpappe
Wöbkemeier 26. Links unten signiert und datiert. Verso signiert, datiert und betitelt sowie bezeichnet "ES 71", auf der Rahmenrückwand mit den gleichen Bezeichnungen. 62,5 x 33,5 cm (24,6 x 13,1 in)
Sowohl von der Komposition als auch in ihrer Farbigkeit reizvolle Arbeit aus dem frühen Schaffen des Künstlers, die zeigt, dass Walter Dexel, wohl auch unter dem Einfluss seiner Zeitgenossen, vor allem der Expressionisten, mit formalen Mitteln und einer ungewöhnlichen Farbgebung neue Ausdrucksformen anstrebt. [DB].
PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers.
AUSSTELLUNG: Walter Dexel, Kestner-Gesellschaft, Hannover, 25.1.-3.3.1974, Kat.Nr. 8, S. 107 (mit dem typografisch bezeichneten Ausstellungsetikett auf der Rahmenrückwand).
Ernst-Gerhard Güse, Bemerkung zum Werk Walter Dexels, in: Walter Dexel. Bilder, Aquarelle, Collagen, Leuchtreklame, Typografie, Westfälisches Landesmuseum, Münster/Ulmer Museum, 1979, S. 9 (Abb. S. 12), Kat.Nr. 14, S. 169.
Walter Dexel. Bilder, Aquarelle, Collagen, Fritz Winter-Haus, Ahlen/Westfalen 31.5.-30.6.1980, Nr. 3 (mit dem typografisch bezeichneten Ausstellungsetikett auf der Rahmenrückwand).
Walter Dexel, Kunstamt Wedding von Berlin, 3.9.-6.10.1983, Kat.Nr. 13.
Wöbkemeier 26. Links unten signiert und datiert. Verso signiert, datiert und betitelt sowie bezeichnet "ES 71", auf der Rahmenrückwand mit den gleichen Bezeichnungen. 62,5 x 33,5 cm (24,6 x 13,1 in)
Sowohl von der Komposition als auch in ihrer Farbigkeit reizvolle Arbeit aus dem frühen Schaffen des Künstlers, die zeigt, dass Walter Dexel, wohl auch unter dem Einfluss seiner Zeitgenossen, vor allem der Expressionisten, mit formalen Mitteln und einer ungewöhnlichen Farbgebung neue Ausdrucksformen anstrebt. [DB].
PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers.
AUSSTELLUNG: Walter Dexel, Kestner-Gesellschaft, Hannover, 25.1.-3.3.1974, Kat.Nr. 8, S. 107 (mit dem typografisch bezeichneten Ausstellungsetikett auf der Rahmenrückwand).
Ernst-Gerhard Güse, Bemerkung zum Werk Walter Dexels, in: Walter Dexel. Bilder, Aquarelle, Collagen, Leuchtreklame, Typografie, Westfälisches Landesmuseum, Münster/Ulmer Museum, 1979, S. 9 (Abb. S. 12), Kat.Nr. 14, S. 169.
Walter Dexel. Bilder, Aquarelle, Collagen, Fritz Winter-Haus, Ahlen/Westfalen 31.5.-30.6.1980, Nr. 3 (mit dem typografisch bezeichneten Ausstellungsetikett auf der Rahmenrückwand).
Walter Dexel, Kunstamt Wedding von Berlin, 3.9.-6.10.1983, Kat.Nr. 13.
508
Walter Dexel
Spitzingsee, 1913.
Öl
Schätzung:
€ 10.000 Ergebnis:
€ 8.750 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.