
243
Manuskriptatlas
Atlas Chateau Renault Domaines. Manuskriptatlas. 1814
Schätzung:
€ 1.800 Ergebnis:
€ 2.640 (inkl. Käuferaufgeld)
Manuskriptatlas. - (Lecoy de la Marche, N.), Atlas Chateau Renault Domaines. Manuskriptatlas. Mit 2 hs. Tabellen und 9 doppelblattgr. lavierten Federzeichnungen (1 gefalt.). Chateau-Renault, 1. Oktober 1814. Neuer HPgt. Folio. 2 Bll.
Handgezeichneter Atlas von der mittelfranzösischen Stadt Château-Renault und ihrer Umgebung. Die nach untersch. Himmelsrichtungen orientierten, je ca. 66 : 45 cm großen Zeichnungen zeigen nach einer "Carte Generale" 8 Teilkarten mit Details vom Schloß, Mühle, naheliegenden Siedlungen, Waldgebieten, Feldern, Weihern und Straßen. - Wie das hs. Vorwort erläutert, wurde die Landaufnahme auf Wunsch der Besitzer vom Château Renault und den Ländereien, dem Ehepaar François M.-L. und Sophie Barrairon, durch den Vermessungsingenieur Nicolas Lecoy de la Marche durchgeführt. Barrairon (1746-1820; Mitglied der Légion d'honneur, ab 1818 Baron) war seinerzeit "directeur-general de l'enregistrement et des domaines et fôrets". Das Schloß hatte er durch die Eheschließung mit seiner zweiten Frau Sophie Gabrielle Dreux-Rousselet 1802 erworben. - Lose beilieg. 3 Schriftstücke und 9 weit. Zeichnungen (tlw. Karten) von Lecoy de la Marche und Lecoy fils, ebenfalls bezogen auf die Ländereien des Chateau-Renault. - Im unt. Rand und ob. Bundsteg wasserfleckig, dadurch unten mit tlw. ausgebesserten Randläsuren.
Handgezeichneter Atlas von der mittelfranzösischen Stadt Château-Renault und ihrer Umgebung. Die nach untersch. Himmelsrichtungen orientierten, je ca. 66 : 45 cm großen Zeichnungen zeigen nach einer "Carte Generale" 8 Teilkarten mit Details vom Schloß, Mühle, naheliegenden Siedlungen, Waldgebieten, Feldern, Weihern und Straßen. - Wie das hs. Vorwort erläutert, wurde die Landaufnahme auf Wunsch der Besitzer vom Château Renault und den Ländereien, dem Ehepaar François M.-L. und Sophie Barrairon, durch den Vermessungsingenieur Nicolas Lecoy de la Marche durchgeführt. Barrairon (1746-1820; Mitglied der Légion d'honneur, ab 1818 Baron) war seinerzeit "directeur-general de l'enregistrement et des domaines et fôrets". Das Schloß hatte er durch die Eheschließung mit seiner zweiten Frau Sophie Gabrielle Dreux-Rousselet 1802 erworben. - Lose beilieg. 3 Schriftstücke und 9 weit. Zeichnungen (tlw. Karten) von Lecoy de la Marche und Lecoy fils, ebenfalls bezogen auf die Ländereien des Chateau-Renault. - Im unt. Rand und ob. Bundsteg wasserfleckig, dadurch unten mit tlw. ausgebesserten Randläsuren.
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

243
Manuskriptatlas
Atlas Chateau Renault Domaines. Manuskriptatlas. 1814
Schätzung:
€ 1.800 Ergebnis:
€ 2.640 (inkl. Käuferaufgeld)
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.