274
E. T. A. Hoffmann
Prinzessin Brambilla, 1821.
Schätzung:
€ 1.000 Ergebnis:
€ 861 (inkl. Käuferaufgeld)
E. T. A. Hoffmann
Prinzessin Brambilla. Ein Capriccio nach Jakob Callot. Breslau, J. Max 1821.
"Eines der bedeutendsten Werke humoristischer Erzählkunst" (Kindler).
Erste Ausgabe. - Das durch Callots Karikatur-Blätter angeregte Spätwerk gilt "als eines der bedeutendsten Werke humoristischer Erzählkunst" (KLL V, 2581). Aus der Radierfolge Callots Balli di Sfessania zur Commedia dell'arte, die Hoffmann 1820 zum Geburtstag geschenkt bekommen hatte, wählte er 8 Blätter zur Illustrierung seines Werkes aus und ließ sie von C. F. Thiele leicht verändert anfertigen. - Die Handlung beginnt am Vorabend des römischen Karnevals. Alltägliche Liebesgeschichten, Maskentreiben und phantastisches Geschehen in einem mythischen Fabelreich wechseln einander ab. "Das Capriccio kann im Werk Hoffmanns gar nicht hoch genug eingeschätzt werden, nicht nur weil es ästhetische Ansichten Hoffmanns zum Humor und zur Poesie überhaupt in einer Entschiedenheit und Freimütigkeit enthält wie kaum eine andere Dichtung, sondern auch, weil es in meisterhafter Weise eine Verbindung der Künste zustande bringt, denen Hoffmann selbst nahestand: der Dichtung, der Musik, dem Theater und der Malerei." (Müller-Seidel in E.T.A. Hoffmann, Späte Werke, S. 870).
EINBAND: Halblederband der Zeit mit Rückenschild, ornamentaler Rückenvergoldung und Farbschnitt. - ILLUSTRATION: Mit 8 Aquatinta-Radierungen in Sepia von C. F. Thiele nach Jaques Callot. - ZUSTAND: Nur vereinzelt geringf. stockfleckig, Gelenke innen geplatzt, Vorsätze leimschattig. Rücken beschabt, Ecken bestoßen. Insgesamt gutes und sauberes Exemplar.
LITERATUR: Salomon 144. - Goedeke VIII, 496, 54. - Borst 1362.
"One of the finest examples of humorous narration" (Kindler). First edition. Contemp. half calf with label on spine, ornamental gilt spine and color edges. With 8 aquatint etchings in sepia by C. F. Thiele after Jaques Callot. - Just minor isolated foxing, inner joints burst, endpapers glue-stained. Spine scraped, corners scuffed. All in all a fine and well-preserved copy.(R)
Prinzessin Brambilla. Ein Capriccio nach Jakob Callot. Breslau, J. Max 1821.
"Eines der bedeutendsten Werke humoristischer Erzählkunst" (Kindler).
Erste Ausgabe. - Das durch Callots Karikatur-Blätter angeregte Spätwerk gilt "als eines der bedeutendsten Werke humoristischer Erzählkunst" (KLL V, 2581). Aus der Radierfolge Callots Balli di Sfessania zur Commedia dell'arte, die Hoffmann 1820 zum Geburtstag geschenkt bekommen hatte, wählte er 8 Blätter zur Illustrierung seines Werkes aus und ließ sie von C. F. Thiele leicht verändert anfertigen. - Die Handlung beginnt am Vorabend des römischen Karnevals. Alltägliche Liebesgeschichten, Maskentreiben und phantastisches Geschehen in einem mythischen Fabelreich wechseln einander ab. "Das Capriccio kann im Werk Hoffmanns gar nicht hoch genug eingeschätzt werden, nicht nur weil es ästhetische Ansichten Hoffmanns zum Humor und zur Poesie überhaupt in einer Entschiedenheit und Freimütigkeit enthält wie kaum eine andere Dichtung, sondern auch, weil es in meisterhafter Weise eine Verbindung der Künste zustande bringt, denen Hoffmann selbst nahestand: der Dichtung, der Musik, dem Theater und der Malerei." (Müller-Seidel in E.T.A. Hoffmann, Späte Werke, S. 870).
EINBAND: Halblederband der Zeit mit Rückenschild, ornamentaler Rückenvergoldung und Farbschnitt. - ILLUSTRATION: Mit 8 Aquatinta-Radierungen in Sepia von C. F. Thiele nach Jaques Callot. - ZUSTAND: Nur vereinzelt geringf. stockfleckig, Gelenke innen geplatzt, Vorsätze leimschattig. Rücken beschabt, Ecken bestoßen. Insgesamt gutes und sauberes Exemplar.
LITERATUR: Salomon 144. - Goedeke VIII, 496, 54. - Borst 1362.
"One of the finest examples of humorous narration" (Kindler). First edition. Contemp. half calf with label on spine, ornamental gilt spine and color edges. With 8 aquatint etchings in sepia by C. F. Thiele after Jaques Callot. - Just minor isolated foxing, inner joints burst, endpapers glue-stained. Spine scraped, corners scuffed. All in all a fine and well-preserved copy.(R)
274
E. T. A. Hoffmann
Prinzessin Brambilla, 1821.
Schätzung:
€ 1.000 Ergebnis:
€ 861 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.