298
Jakow Georgijewitsch Chernikhov (Tschernichow)
Konstruksiia arkhitekturnyck i mashinnyck form, 1931.
Schätzung:
€ 1.000 Ergebnis:
€ 750 (inkl. Käuferaufgeld)
Jakow Georgijewitsch Tschernichow
Konstruksiia arkhitekturnyck i mashinnyck form (Russ.: Konstruktion der Architektur- und Maschinenformen). Leningrad, Architekten-Gesellschaft 1931.
Tschernichows theoretische Grundlagenschrift ist eines der bedeutendsten Buchproduktionen des Konstruktivismus.
Erste Ausgabe. Exemplar einer kleinen Auflage. - Tschernichow (1889-1951) verfaßte innerhalb von 3 Jahren 5 Bücher, darunter dieses Meisterwerk der sowjetischen Architekturstudien. Nicht nur die kühnen schwarz-weißen Architekturzeichnungen, sondern auch das gesamte Design des Buches entsprechen dem konstruktivistischen Ideal. Mit seinen hochinnovativen futuristischen Architekturzeichnungen war Tschernichow einer der einflußreichsten konstruktivistischen Architekturtheoretiker. Trotz seines internationalen Rufs für seine Bücher modernistischer Architektur wurden nur wenige seiner Gebäude jemals realisiert, da er von den sowjetischen Behörden ständig verdächtigt wurde. - Dabei: Deutsche Übersetzung (1991).
EINBAND: Illustrierter Orig.-Pappband. 30 : 22 cm. - ILLUSTRATION: Mit 40 Tafeln und 365 Textabbildungen. - ZUSTAND: Leicht gebräunt, Vorsätze stärker. Einband fleckig, Kanten berieben und bestoßen.
LITERATUR: Hellyer 72. - Rowell/Wye 928 und Abb. S. 227. - Compton S. 142.
First edition of a masterwork in Soviet architectural studies. Not only the bold black-and-white architectural drawings but also the entire design of the book adheres to the Constructivist ideal. 1 of 5150 copies. With 40 plates and 365 illustrations in text. Orig. cardboard. - Slightly browned, endpapers stronger. Binding stained, edges rubbed and bumped. - 1 addition (German translation 1991).
Konstruksiia arkhitekturnyck i mashinnyck form (Russ.: Konstruktion der Architektur- und Maschinenformen). Leningrad, Architekten-Gesellschaft 1931.
Tschernichows theoretische Grundlagenschrift ist eines der bedeutendsten Buchproduktionen des Konstruktivismus.
Erste Ausgabe. Exemplar einer kleinen Auflage. - Tschernichow (1889-1951) verfaßte innerhalb von 3 Jahren 5 Bücher, darunter dieses Meisterwerk der sowjetischen Architekturstudien. Nicht nur die kühnen schwarz-weißen Architekturzeichnungen, sondern auch das gesamte Design des Buches entsprechen dem konstruktivistischen Ideal. Mit seinen hochinnovativen futuristischen Architekturzeichnungen war Tschernichow einer der einflußreichsten konstruktivistischen Architekturtheoretiker. Trotz seines internationalen Rufs für seine Bücher modernistischer Architektur wurden nur wenige seiner Gebäude jemals realisiert, da er von den sowjetischen Behörden ständig verdächtigt wurde. - Dabei: Deutsche Übersetzung (1991).
EINBAND: Illustrierter Orig.-Pappband. 30 : 22 cm. - ILLUSTRATION: Mit 40 Tafeln und 365 Textabbildungen. - ZUSTAND: Leicht gebräunt, Vorsätze stärker. Einband fleckig, Kanten berieben und bestoßen.
LITERATUR: Hellyer 72. - Rowell/Wye 928 und Abb. S. 227. - Compton S. 142.
First edition of a masterwork in Soviet architectural studies. Not only the bold black-and-white architectural drawings but also the entire design of the book adheres to the Constructivist ideal. 1 of 5150 copies. With 40 plates and 365 illustrations in text. Orig. cardboard. - Slightly browned, endpapers stronger. Binding stained, edges rubbed and bumped. - 1 addition (German translation 1991).
298
Jakow Georgijewitsch Chernikhov (Tschernichow)
Konstruksiia arkhitekturnyck i mashinnyck form, 1931.
Schätzung:
€ 1.000 Ergebnis:
€ 750 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.