136
Friedrich von Knauss
Selbstschreibende Wundermaschinen, 1780.
Schätzung:
€ 1.500 Ergebnis:
€ 4.500 (inklusive Aufgeld)
Friedrich von Knauß
Selbstschreibende Wundermaschinen, auch mehr andere Kunst- und Meisterstücke als so viele nunmehr aufgelöste Problemen unter den drei glorwürdigsten Regierungen Franzen I., Joseph II.. und Marien Theresiens. Wien, Schultz-Gastheim 1780.
Beschreibung der von Friedrich von Knauß entwickelten allesschreibenden Wundermaschine, welche "die Schreibführung der menschlichen Hand über Feder, Abtastorgane, Hebel und Führungsscheiben imitiert" (NDB).
Erste und einzige Ausgabe des bemerkenswerten Werkes des Uhrmachers und Automatenbauers Friedrich von Knauß (1724-1789), der in Darmstadt, Brüssel und später in Wien als Inspektor im physikalischen und mathematischen Hofkabinett tätig war. "K. entwickelte vier automatische Schreibapparate (1750-60), welche allerdings nicht als Vorläufer unserer heutigen Schreibmaschine gelten können. Eine frühe Ausführung der Apparatur wurde von Ihm Kg. Ludwig XV. von Frankreich persönlich vorgeführt. Die vollendetste dieser Maschinen, ist die 1760 entwickelte 'allesschreibende Wundermaschine'" (NDB).
EINBAND: Pappband der Zeit. 20,5 : 13,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Porträt und 11 Kupfertafeln (10 gefaltet). - KOLLATION: 9 Bll., 170 S., 1 Bl. (Druckfehler). - ZUSTAND: 1 Tafel im weißen Rand im kl. Einriß und min. Fehlstelle, tlw. mit leichten Knitterspuren. Einband etw. angeschmutzt und berieben, insges. gutes und sauberes Exemplar, Druck der Kupfer auf kräftigem Papier.
LITERATUR: Poggendorff I, 1279. - UCBA II, 1098. - NDB XII, 162.
First edition. Description of Friedrich von Knauß' "all-writing miracle machine", which "imitates the writing movement of the human hand with feather, palpation organ, lever and guiding disk" (NDB). Contemp. board. With engr. portrait and 11 (10 folded) copper plates. - 1 plate with a small split in the white margin and a minimal loss, with isolated slight wrinkling. Binding somehat soiled and rubbed, all in all fine and clean copy, coppers printed on strong paper.
Selbstschreibende Wundermaschinen, auch mehr andere Kunst- und Meisterstücke als so viele nunmehr aufgelöste Problemen unter den drei glorwürdigsten Regierungen Franzen I., Joseph II.. und Marien Theresiens. Wien, Schultz-Gastheim 1780.
Beschreibung der von Friedrich von Knauß entwickelten allesschreibenden Wundermaschine, welche "die Schreibführung der menschlichen Hand über Feder, Abtastorgane, Hebel und Führungsscheiben imitiert" (NDB).
Erste und einzige Ausgabe des bemerkenswerten Werkes des Uhrmachers und Automatenbauers Friedrich von Knauß (1724-1789), der in Darmstadt, Brüssel und später in Wien als Inspektor im physikalischen und mathematischen Hofkabinett tätig war. "K. entwickelte vier automatische Schreibapparate (1750-60), welche allerdings nicht als Vorläufer unserer heutigen Schreibmaschine gelten können. Eine frühe Ausführung der Apparatur wurde von Ihm Kg. Ludwig XV. von Frankreich persönlich vorgeführt. Die vollendetste dieser Maschinen, ist die 1760 entwickelte 'allesschreibende Wundermaschine'" (NDB).
EINBAND: Pappband der Zeit. 20,5 : 13,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Porträt und 11 Kupfertafeln (10 gefaltet). - KOLLATION: 9 Bll., 170 S., 1 Bl. (Druckfehler). - ZUSTAND: 1 Tafel im weißen Rand im kl. Einriß und min. Fehlstelle, tlw. mit leichten Knitterspuren. Einband etw. angeschmutzt und berieben, insges. gutes und sauberes Exemplar, Druck der Kupfer auf kräftigem Papier.
LITERATUR: Poggendorff I, 1279. - UCBA II, 1098. - NDB XII, 162.
First edition. Description of Friedrich von Knauß' "all-writing miracle machine", which "imitates the writing movement of the human hand with feather, palpation organ, lever and guiding disk" (NDB). Contemp. board. With engr. portrait and 11 (10 folded) copper plates. - 1 plate with a small split in the white margin and a minimal loss, with isolated slight wrinkling. Binding somehat soiled and rubbed, all in all fine and clean copy, coppers printed on strong paper.
136
Friedrich von Knauss
Selbstschreibende Wundermaschinen, 1780.
Schätzung:
€ 1.500 Ergebnis:
€ 4.500 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.