Auktion: 542 / Wertvolle Bücher am 22.05.2023 in Hamburg Lot 19

 

19
Georg Henisch
Teutsche Sprach und Weißheit, 1616.
Nachverkaufspreis: € 1.400
+
Das erste deutsche Wörterbuch

Georg Henisch
Teutsche Sprach und Weißheit. Thesaurus linguae et sapientiae Germanicae. Pars prima (alles Erschienene). Augsburg, D. Francus 1616.

- Bedeutende sprach- und kulturgeschichtliche Quelle
- Erste und einzige Ausgabe, von großer Seltenheit


Henisch (1549-1618) war Schriftsteller, Arzt, Philologe und Lexikograph. Sein Thesaurus ist ein vergleichendes Wörterbuch in den Sprachen Deutsch, Englisch, Böhmisch, Französisch, Griechisch, Hebräisch, Italienisch, Polnisch, Spanisch und Ungarisch. Das "ebenso werthvolle als seltene Wörterbuch blieb wegen des 1618 erfolgten Todes des Verfassers unbeendigt und faßt nur die ersten 8 Buchstaben (bis G) in sich. Dieser erste und einzige Teil gewährt eine erstaunliche Ausbeute nicht nur an alten volksthümlichen Sprüchwörtern und Redensarten, sondern auch eine Menge von Citaten aus Dichtern, Reimen, Bauern- u. Wetterregeln, apophthegmatischen Aussprüchen, Scherz- und Schimpfwörtern .. häufig nicht nur commentiert, sondern auch durch synonyme Ausdrücke näher erläutert" (ADB).
"The title-page .. is, indeed, a sad document when it is seen as that of a book published two years before the war broke out. It is partially framed with portraits of the Electors of the Holy Roman Empire the Emperor Matthias is at the top center, and Friedrich, the Elector Palatine who would become Matthias enemy, next to him. Like the multiple dedications of the Thesaurus graecae linguae, this title-page suggests the irenic potential of lexicography, offering a dictionary for all German-speakers just before the war that would set one German-speaking community so bitterly against another" (Considine).

EINBAND: Zeitgenössischer Schweinslederband über Holzdeckeln mit reicher Blind- und Rollenprägung sowie 2 Mittelplatten (Justitia, Fortuna) aus der Nachfolge-Werkstatt von Matthias Gärtner in Augsburg. Folio. 34,5 : 22 cm. - ILLUSTRATION: Mit breiter Holzschnitt-Titelbordüre (Kurfürsten-Porträts, unten Stadtansicht von Augsburg). - KOLLATION: 6 Bll., 1875 (recte 1882) Sp. - ZUSTAND: Äußere Ränder tls. etw. gebräunt, vereinz. etw. stockfleckig, erste Bll. mit wenigen Wurmlöchern, sonst innen gut erhalten. Einbandkanten tls. beschabt oder mit kl. Läsuren, VDeckel oben mit lädierter Ecke, wenigen Wurmlöchern und einzelnen Kratzspuren, Rücken erneuert. - PROVENIENZ: Titel mit altem hs. Besitzeintrag (unleserlich), Vorsatzbl. mit bibliogr. Vermerk von einer Hand des frühen 18. Jhs.

LITERATUR: Henne, Deutsche Wörterbücher des 17. und 18. Jahrhunderts, S. 39-65. - Considine, Dictionaries in Early Modern Europe, S. 135. - Zaunmüller S. 91. - VD 17, 12:131438A. - ADB XI, 750. - NDB VIII, 524. - Nicht in den Barockbibliographien.

The first German dictionary, an important source of linguistic and cultural history. Very rare first and only edition. First part (letters A-G, all published). With woodcut title border incorporating 6 portraits and a view of Augsburg. Contemp. pigskin over wooden boards, richly blind- and rollstamped and with 2 panels (Justitia, Fortuna), spine renewed. - Outer margins partly somewhat browned, few leaves with some foxing, first leaves with few wormholes, else inside well-preserved. Edges of binding partly with small defects, upper corner of front board damaged, few wormholes and scratches.(R)




 

Aufgeld und Steuern zu Georg Henisch "Teutsche Sprach und Weißheit"
Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten.

Berechnung der Regelbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 25 % Aufgeld zuzügl. der gesetzlichen Umsatzsteuer
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 25%, Teilbeträge über € 200.000: 20% Aufgeld, jeweils zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer