Auktion: 542 / Wertvolle Bücher am 22.05.2023 in Hamburg Lot 217

 

217
Hamburgisches Theater
Hamburgisches Theater. 2 Bde., 1776-1777.
Nachverkaufspreis: € 700
+
Hamburgisches Theater
(Hrsg. von Fr. L. Schröder). Bände I und II (von 4) Bänden. Hamburg, J. J. E. Bode 1776-77.

Ausgesprochen seltenes Exemplar dieses bedeutenden Dokumentes der Sturm- und Drang-Periode und der Shakespeare-Rezeption in Deutschland.

Erste Ausgabe. - Alleine die ersten beiden Bände dieser vierbändigen Reihe sind von großer Seltenheit. Das letzte vollständige Exemplar im deutschen Auktionshandel wurde 2006 bei Ketterer Kunst versteigert (301/1355). Außer den unvollständigen Exemplaren aus der Bibliothek von Otto Deneke (1909, Bde. I-III) und Herbert Albrecht (1991, Bde. I-II) verzeichnet das Jahrbuch der Auktionspreise nur ein weiteres, ebenfalls unvollständiges Exemplar (1989). Die beiden uns fehlenden Bände sind später 1778 und 1781 bei anderen Verlegern erschienen.
Das Hamburgische Theater versammelt die prämierten und ausgewählten Schauspiele, die anläßlich des von F. L. Schröder und S. Ch. Ackermann ausgeschriebenen Preises an das Hamburgische Theater eingegangen waren. Neben Klingers preisgekröntem Trauerspiel Die Zwillinge (im Erstdruck), das den Preis über Leisewitz' Julius von Tarent davontrug, enthalten die ersten beiden Bände der Sammlung Stücke von Lessings jüngerem Bruder Karl Gotthelf Lessing (Die reiche Frau ), G. Fr. W. Großmann (Henriette, oder: sie ist schon verheyrathet ), Joh. Fr. Schink (Gianetta Montaldi ), F. W. Gotter (Jeannette ) und Joh. Chr. Bock (Geschwind, eh es jemand erfährt ) sowie Stücke von R. Brinsley Sheridan (Die Nebenbuhler ) und Ch. Lennox (Was seyn soll, schickt sich wohl ).
Schröder, der "berühmteste Schauspieler und Schauspielunternehmer des 18. Jahrhunderts" (ADB) hatte seit 1771 gemeinsam mit seiner Mutter die Leitung der Truppe übernommen, die sein Stiefvater K. E. Ackermann 1764 in Hamburg gegründet hatte. Neben Shakespeare wurden vor allem die Werke der Stürmer und Dränger aufgeführt.
Die beiden ersten Bände enthalten im Anhang ein Verzeichnis der Mitglieder des hamburgisches Theaters sowie der von Ostern 1775 bis Ostern 1777 gegebenen Vorstellungen, darunter mehrere Stücke von Lessing, Goethe und Shakespeare. Das gesamte Wortlaut des Preisausschreibens ist im Vorwort des ersten Bandes abgedruckt, wo auch begründet wird, warum Klingers Zwillinge den Preis erhielten und nicht die beiden anderen eingesandten, die ebenfalls den Brudermord zum Gegenstand hatten.

EINBAND: Halblederbände d. Zt. 19,5 : 12 cm. - KOLLATION: XVI, 88, 136, 88, 80 S., 8 Bll.; VIII, 392 S. - ZUSTAND: Einbde. berieben, 3 Kap. mit kl. Fehlstellen, 1 vord. Außengelenk etw. eingerissen. Innen kaum fleckiges Exemplar.

LITERATUR: Goedeke IV/1, 650, 1 (mit Inhaltsverz.) sowie S. 805. - Tgahrt, Weltliteratur S. 85ff. - Schulte-Strathaus 196, 3 (Klinger). - ADB XXXII, 509.

First edition. Extremely rare copy of this important document of the Sturm und Drang period and the reception of Shakespeare in Germany. Contemp. half calf. 19.5 : 12 cm. - Binding rubbed, extremities of spine partly with small defects, 1 front outer joint somewhat torn. Barely stained copy inside.




217
Hamburgisches Theater
Hamburgisches Theater. 2 Bde., 1776-1777.
Nachverkaufspreis: € 700
+

 

Aufgeld und Steuern zu Hamburgisches Theater "Hamburgisches Theater. 2 Bde."
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 32 % Aufgeld
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 32 %, Teilbeträge über € 200.000 27 % Aufgeld
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.

Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 25 % Aufgeld zuzügl. der gesetzlichen Umsatzsteuer
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 25%, Teilbeträge über € 200.000 20 % Aufgeld, jeweils zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer

Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.