E. L. Kirchner: Auktionsstart bei € 600.000
Doppelt einzigartig
München, 29. April 2013, (kk) – Darauf musste der deutsche Kunstmarkt sehr lange warten, so Robert Ketterer über Ernst Ludwig Kirchners beidseitig bemaltes Meisterwerk. Und weiter: Solche Arbeiten werden in der Regel nur in London und New York versteigert, wenn sie überhaupt auf dem Markt auftauchen. Am 8. Juni kommt die außergewöhnliche Arbeit nun in München mit einer Schätzung von € 600.000-800.000 zum Aufruf. 
 
 
Ernst Ludwig Kirchner
Zwei mit Katzen spielende Mädchen, 1907, 56 x 57 cm (22 x 22.5 in) und Frauen- und Männerkopf, 1924/26, 51 x 50,5 cm (20 x 19.8 in), Öl auf Leinwand (beidseitig bemalt). Provenienz: Direkt aus dem Nachlaß des Künstlers vom Vorbesitzer erworben.
Schätzpreis: € 600.000-800.000
Sensationelle € 1.740.000 erlöste bereits 2010 in der Ketterer-Herbst-Auktion Ernst Ludwig Kirchners 1906 entstandenes Ölgemälde Kinderköpfchen (48,4 x 50,2 cm). Ähnlich wie dort, zeigt sich auch bei Zwei mit Katze spielende Mädchen die Inspiration durch die großen Vorbilder Vincent van Gogh, Edvard Munch und die französischen Impressionisten. Die lockere und gleichzeitig sehr präzise Malweise, bei der jedem Pinselstrich seine ureigene Position zukommt, erfordert höchste Konzentration, denn eine Korrektur ist im Nachhinein nicht mehr möglich. Dennoch lassen sich bereits Anzeichen einer Verfestigung der Farben zu größeren Farbflächen entdecken. Kirchner gelingt hier ein wichtiger Schritt in der Entwicklung des Expressionismus der Brücke. Einmal mehr zeigt sich seine Rolle als Vorreiter, der mit der Dynamisierung der Bildfläche weit über den Ansatz der Impressionisten hinausgeht und auf diesem Weg zu einer Größe der Interpretation findet, die sein uvre so einzigartig macht.Zwei mit Katzen spielende Mädchen, 1907, 56 x 57 cm (22 x 22.5 in) und Frauen- und Männerkopf, 1924/26, 51 x 50,5 cm (20 x 19.8 in), Öl auf Leinwand (beidseitig bemalt). Provenienz: Direkt aus dem Nachlaß des Künstlers vom Vorbesitzer erworben.
Schätzpreis: € 600.000-800.000
Infolge der Begegnung mit der Kunst der italienischen Futuristen verändert sich der Malstil Kirchners und wird deutlich härter. Schließlich entstehen seine Großstadtbilder, die zu Inkunabeln des Expressionismus werden. Erst ab 1917 nach seinem Umzug nach Frauenkirch bei Davos folgen ruhigere Darstellungen ländlichen Lebens. Schließlich entstehen Arbeiten, wie das 1924/26 gemalte Doppelporträt Frauen- und Männerkopf auf der anderen Seite der Leinwand des vorliegenden Werks. Hier überzeugt sowohl des Künstlers Umgang mit Flächen als auch die kräftigen und äußerst genau gesetzten Farbakkorde.
Neben dieser einmaligen Arbeit kann sich auch die weitere Offerte der beiden Auktionen Moderne Kunst und NACH 1945/Zeitgenössische Kunst mit Werken von Andy Warhol über Paul Klee und Gabriele Münter bis hin zu Zao Wou-Ki sehen lassen (Details dazu: siehe Pressemitteilung vom 11. April 2013).
 Vorbesichtigung:
13./14. Mai   Ketterer Kunst               Am Holstenwall 5   20355 Hamburg*
17.-18. Mai Galerie Barbara von Stechow Feldbergstr. 28 60323 Frankfurt*
21.-23. Mai Ketterer Kunst Malkastenstr. 11 40211 Düsseldorf*
25.-31. Mai Ketterer Kunst Fasanenstr. 70 10719 Berlin*
01.-07. Juni Ketterer Kunst Joseph-Wild-Str. 18 81829 München-Riem**
* ausgewählte Werke ** alle Werke
17.-18. Mai Galerie Barbara von Stechow Feldbergstr. 28 60323 Frankfurt*
21.-23. Mai Ketterer Kunst Malkastenstr. 11 40211 Düsseldorf*
25.-31. Mai Ketterer Kunst Fasanenstr. 70 10719 Berlin*
01.-07. Juni Ketterer Kunst Joseph-Wild-Str. 18 81829 München-Riem**
* ausgewählte Werke ** alle Werke
Auktion am 8. Juni in München   
    ab 14 Uhr   Moderne Kunst 
ab 16 Uhr Nach 1945/Zeitgenössische Kunst
ab 16 Uhr Nach 1945/Zeitgenössische Kunst
Ketterer Kunst hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1954 als einer der wichtigsten Kunst- und Buchversteigerer mit dem Stammsitz in München und einer Dependance in Hamburg etabliert. Galerieräume in Berlin sowie Repräsentanzen in Heidelberg, Düsseldorf und Modena (Italien) tragen entscheidend zum Geschäftserfolg bei. Außerdem finden immer wieder Ausstellungen, Sonder- und Benefizauktionen sowie Online-Auktionen statt. 
| Presseanfragen: | Kundenanfragen: | 
|---|---|
| Ketterer Kunst | Ketterer Kunst | 
| Joseph-Wild-Str. 18 | Joseph-Wild-Str. 18 | 
| 81829 München | 81829 München | 
| Michaela Derra M.A. | |
| Telefon: 089-55244-152 (Fax: -177) | Telefon: 089-55244-444 (Fax: -177) | 
| E-Mail: m.derra@kettererkunst.de | E-Mail: infomuenchen@kettererkunst.de | 
Kontakt
					
				
					
					
					Archiv
					
					
					
					
					
					
					 
					
					 
					
                    
                    
                    
                    
					
					
					
					
					
					
					
					
				Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.
 
		

