Auktion: 22 / Online Sale am 15.12.2024
Lot 124001078

124001078
Max Ackermann
Bewegter Bildrand, 1961.
Öl
Schätzung:
€ 8.000 Ergebnis:
€ 18.415 (inklusive Aufgeld)
Bewegter Bildrand. 1961.
Öl und Tempera auf Leinwand, doubliert.
Verso auf dem Keilrahmen signiert, datiert und betitelt. Verso auf der Leinwand von fremder Hand bezeichnet "ACK 5430". 120 x 100 cm (47,2 x 39,3 in).
Der Strichcode des Lebens – Die Sammlung Hans Braun
Weitere Werke der Sammlung werden in unserem Contemporary Art Day Sale am Samstag, 7. Dezember 2024, angeboten.
"Max Ackermann ist [..] sicherlich der wichtigste Hölzel-Schüler, was die Realisierung seiner Farblehre und die Umsetzung seiner Theorien in die Praxis betrifft. Diese Feststellung ist umso überraschender als Ackermann eigentlich nicht zu den beiden Schülerkreisen um Hölzel gezählt wird, er begegnete Hölzel und wurde sein Schüler, als er bereits seinen Abschied von der Akademie genommen hatte: Ackermanns Bedeutung für den Erhalt und die Verbreitung der Lehren Hölzels ist jedoch bedeutender als die aller anderen Hölzel-Schüler, hießen sie nun Schlemmer, Baumeister oder Kerkovius."
Zit. nach: Max Ackermann 1887-1975. Bilder aus siebzig Jahren. Retrospektive zum 20. Todestag, Bietigheim-Bissingen 1995, S. 9.
• In großer Ausgewogenheit verbindet Max Ackermann Farbe, Fläche und Form.
• Aus Ackermanns kraftvollem, als Synthese alles Vorangegangenen geltendem Spätwerk.
• Arbeiten Max Ackermanns befinden sich u. a. im Folkwang Museum, Essen, im Städel Museum, Frankfurt a. Main, und in der Pinakothek der Moderne, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München.
PROVENIENZ: Sammlung Dolf Selbach (? -2011)
Sammlung Hans Braun, Baden-Württemberg (2011, Grisebach).
AUSSTELLUNG: Max Ackermann. Retrospektive, Die Galerie, Frankfurt a. Main, 10.11.2021-12.1.2022, Farbabb. S. 89.
LITERATUR: Grisebach, Berlin, 183. Auktion, Werke aus der Sammlung Dolf Selbach, 27.5.2011, Los 105.
Guter Gesamteindruck. Das Gemälde ist mit Leinwand doubliert.Unter UV zeigen sich wenige, fachmännische Retuschen. Diese sind wohl teils an Leinwand-Läsuren vorgenommen worden. Bei Tageslicht sind diese Stellen num im Schräglicht nachvollziehbar. Der Zustandsbericht wurde bei Tageslicht und unter Zuhilfenahme einer UV-Lichtquelle nach bestem Wissen und Gewissen erstellt.
Öl und Tempera auf Leinwand, doubliert.
Verso auf dem Keilrahmen signiert, datiert und betitelt. Verso auf der Leinwand von fremder Hand bezeichnet "ACK 5430". 120 x 100 cm (47,2 x 39,3 in).
Der Strichcode des Lebens – Die Sammlung Hans Braun
Weitere Werke der Sammlung werden in unserem Contemporary Art Day Sale am Samstag, 7. Dezember 2024, angeboten.
"Max Ackermann ist [..] sicherlich der wichtigste Hölzel-Schüler, was die Realisierung seiner Farblehre und die Umsetzung seiner Theorien in die Praxis betrifft. Diese Feststellung ist umso überraschender als Ackermann eigentlich nicht zu den beiden Schülerkreisen um Hölzel gezählt wird, er begegnete Hölzel und wurde sein Schüler, als er bereits seinen Abschied von der Akademie genommen hatte: Ackermanns Bedeutung für den Erhalt und die Verbreitung der Lehren Hölzels ist jedoch bedeutender als die aller anderen Hölzel-Schüler, hießen sie nun Schlemmer, Baumeister oder Kerkovius."
Zit. nach: Max Ackermann 1887-1975. Bilder aus siebzig Jahren. Retrospektive zum 20. Todestag, Bietigheim-Bissingen 1995, S. 9.
• In großer Ausgewogenheit verbindet Max Ackermann Farbe, Fläche und Form.
• Aus Ackermanns kraftvollem, als Synthese alles Vorangegangenen geltendem Spätwerk.
• Arbeiten Max Ackermanns befinden sich u. a. im Folkwang Museum, Essen, im Städel Museum, Frankfurt a. Main, und in der Pinakothek der Moderne, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München.
PROVENIENZ: Sammlung Dolf Selbach (? -2011)
Sammlung Hans Braun, Baden-Württemberg (2011, Grisebach).
AUSSTELLUNG: Max Ackermann. Retrospektive, Die Galerie, Frankfurt a. Main, 10.11.2021-12.1.2022, Farbabb. S. 89.
LITERATUR: Grisebach, Berlin, 183. Auktion, Werke aus der Sammlung Dolf Selbach, 27.5.2011, Los 105.
Guter Gesamteindruck. Das Gemälde ist mit Leinwand doubliert.Unter UV zeigen sich wenige, fachmännische Retuschen. Diese sind wohl teils an Leinwand-Läsuren vorgenommen worden. Bei Tageslicht sind diese Stellen num im Schräglicht nachvollziehbar. Der Zustandsbericht wurde bei Tageslicht und unter Zuhilfenahme einer UV-Lichtquelle nach bestem Wissen und Gewissen erstellt.
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

124001078
Max Ackermann
Bewegter Bildrand, 1961.
Öl
Schätzung:
€ 8.000 Ergebnis:
€ 18.415 (inklusive Aufgeld)
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.