Auktion: 410 / Kunst nach 45 / Zeitgenössische Kunst am 07.12.2013 in München button next Lot 1233


1233
Adolf Luther
Hohlspiegelobjekt, 1970.
Objekt
Schätzung:
€ 12.000
Ergebnis:
€ 52.460

(inkl. Käuferaufgeld)
Hohlspiegelobjekt. 1970.
Objekt. 49 quadratische Hohlspiegel auf Spiegelfläche montiert, auf Holzplatte. In Objektkasten montiert.
Verso signiert und datiert sowie mit dem Stempel "Luther · Licht und Materie". 79,3 x 79,3 cm (31,2 x 31,2 in).

PROVENIENZ: Galerie Ursula Wendtorf + Franz Swetec, Düsseldorf (verso mit dem Galerieetikett, dort typografisch bezeichnet).

Adolf Luther ist in seinem künstlerischen Bestreben, das Unsichtbare sichtbar zu machen und eine Wirklichkeit zu begreifen, die sich der bildnerisch abbildenden Darstellung entzieht, ein Hauptvertreter der kinetischen Kunst und Optical Art. 1938 nimmt Luther in Köln ein Jurastudium auf, das er 1943 an der Universität Bonn mit der Promotion abschließt. Sein Studium muss er mehrmals unterbrechen, da er zum Kriegsdienst einberufen wird. Ab 1942 beschäftigt sich Luther in seiner Dienstfreizeit mit der Malerei und mit der ersten Beobachtung des Lichtes als eigenständige Realität. Nach der Rückkehr aus der amerikanischen Kriegsgefangenschaft wird er Referendar am Oberlandesgericht Düsseldorf, beteiligt sich jedoch zugleich an Ausstellungen in Krefeld, Düsseldorf und Hamburg. In den folgenden zehn Jahren von 1947 bis 1957 experimentiert Luther mit unterschiedlichen Malstilen, er bewegt sich vom perspektivischen Abbild zur reinen Farbflächen-Malerei, um seine eigenen Erfahrungen für einen künstlerischen Neubeginn zu sammeln. 1957 gibt Luther, der inzwischen als Richter tätig ist, den Juristenberuf endgültig auf, um sich ganz der Kunst zu widmen. In den gespachtelten Oberflächen seiner "Dynamischen Formen" entdeckt Luther das Licht als unmittelbaren Gestaltungsfaktor im Raum. 1959-61 entwickelt er die "Licht + Materie"-Arbeiten weiter und erprobt neue Materialien. Seine Werke kann er 1960 in den ersten Einzelausstellungen im Kaiser Wilhelm Museum in Krefeld und in der Drian-Gallery in London präsentieren. Für Luther wird das Glas die wichtigste Materie, um Energie in Form von Licht bildhaft darzustellen. In den 1960er Jahren entstehen Lichtschleusen, Arbeiten mit "optischen Medien", Arbeiten mit Hohlspiegeln und erste "Sphärische Objekte". Luther beteiligt sich zudem an "Zero"-Ausstellungen in Berlin, Frankfurt, Gelsenkirchen und Philadelphia.

Alle "Hohlspiegelobjekte", die von Luther im Übrigen selbst so bezeichnet wurden, zeichnen sich durch eine strenge serielle Anordnung identischer Elemente aus. Luthers Objekte sind allein dazu bestimmt, Instrumente einer neuen Lichtwahrnehmung zu sein. Sie wirken mehrdimensional, indem die Spiegel einerseits den umgebenden Raum reflektieren und ihn im Gegenzug zugleich optisch dynamisieren. Nicht selten spielt die sensorische Irritation eine entscheidende rezeptionsästhetische Rolle. Denn die Hohlspiegelobjekte vervielfältigen nicht nur ihre Umgebung, verdrehen und verzerren die Perspektive, sondern vermitteln auch durch den Standortwechsel des Betrachters eine komplexe optische Erfahrung, die außergewöhnliche Wahrnehmungsmomente schenkt. [KP].




1233
Adolf Luther
Hohlspiegelobjekt, 1970.
Objekt
Schätzung:
€ 12.000
Ergebnis:
€ 52.460

(inkl. Käuferaufgeld)




München
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Hamburg
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Berlin
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Köln
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Baden-Württemberg
Hessen
Rheinland-Pfalz

Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Norddeutschland
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Keine Auktion mehr verpassen!
Wir informieren Sie rechtzeitig.

 
Jetzt zum Newsletter anmelden >

© 2025 Ketterer Kunst GmbH & Co. KG Datenschutz Impressum