Video
Rückseite
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
410
Renée Sintenis
Kleine Daphne, 1917.
Bronze mit dunkelbrauner Patina, teils poliert....
Schätzung:
€ 14.000 Ergebnis:
€ 36.250 (inklusive Aufgeld)
Kleine Daphne. 1917.
Bronze mit dunkelbrauner Patina, teils poliert. Auf Granitsockel montiert.
Berger/Ladwig 030. Buhlmann 63. Verso mit dem Monogramm "RS". Höhe: 28,3 cm (11,1 in). Sockel: 6,5 x 6 x 6,3 cm (2,5 x 2,3 x 2,4 in).
Wir danken Herrn Hermann Noack, Kunstgießerei Hermann Noack, Berlin, für die freundliche Auskunft. [SM].
• In der "Daphne" hat Renée Sintenis den schönsten Ausdruck weiblicher Anmut geformt
• Anmutige Interpretation des traditionsreichen Motivs in der für Sintenis charakteristisch bewegten, tänzerisch leichten Linienführung
• Weitere Exemplare der "Kleinen Daphne" befinden sich in renommierten öffentlichen Sammlungen Deutschlands, darunter die Nationalgalerie Berlin und das Wallraf-Richartz-Museum, Köln.
PROVENIENZ: Galerie Bubenik, München.
Privatsammlung Süddeutschland (seit 1978, direkt vom Vorgenannten erworben).
Privatsammlung Süddeutschland (vom Vorgenannten erworben).
LITERATUR: (in Auswahl, jeweils wohl anderes Exemplar):
R. Crevel/G. Biermann, Renée Sintenis, Berlin 1930, S. 22 (mit Abb.).
Wolfgang Stechow, Apollo und Daphne, Leipzig/Berlin 1932, Abb. 63.
Hanna Kiel, Renée Sintenis, Berlin 1935, S. 18 (mit Abb.).
Hanna Kiel, Renée Sintenis, Berlin 1956, S. 16 (mit Abb.).
C. L. Kuhn, German Expressionism and Abstract Art: The Harvard Collections, Cambridge 1957, S. 71, Abb. 116.
H. Westhoff-Krummacher, Die Bildwerke seit 1800 im Wallraf-Richartz-Museum und im öffentlichen Besitz der Stadt Köln, Köln 1965, S. 243 (mit Abb.).
Bronze mit dunkelbrauner Patina, teils poliert. Auf Granitsockel montiert.
Berger/Ladwig 030. Buhlmann 63. Verso mit dem Monogramm "RS". Höhe: 28,3 cm (11,1 in). Sockel: 6,5 x 6 x 6,3 cm (2,5 x 2,3 x 2,4 in).
Wir danken Herrn Hermann Noack, Kunstgießerei Hermann Noack, Berlin, für die freundliche Auskunft. [SM].
• In der "Daphne" hat Renée Sintenis den schönsten Ausdruck weiblicher Anmut geformt
• Anmutige Interpretation des traditionsreichen Motivs in der für Sintenis charakteristisch bewegten, tänzerisch leichten Linienführung
• Weitere Exemplare der "Kleinen Daphne" befinden sich in renommierten öffentlichen Sammlungen Deutschlands, darunter die Nationalgalerie Berlin und das Wallraf-Richartz-Museum, Köln.
PROVENIENZ: Galerie Bubenik, München.
Privatsammlung Süddeutschland (seit 1978, direkt vom Vorgenannten erworben).
Privatsammlung Süddeutschland (vom Vorgenannten erworben).
LITERATUR: (in Auswahl, jeweils wohl anderes Exemplar):
R. Crevel/G. Biermann, Renée Sintenis, Berlin 1930, S. 22 (mit Abb.).
Wolfgang Stechow, Apollo und Daphne, Leipzig/Berlin 1932, Abb. 63.
Hanna Kiel, Renée Sintenis, Berlin 1935, S. 18 (mit Abb.).
Hanna Kiel, Renée Sintenis, Berlin 1956, S. 16 (mit Abb.).
C. L. Kuhn, German Expressionism and Abstract Art: The Harvard Collections, Cambridge 1957, S. 71, Abb. 116.
H. Westhoff-Krummacher, Die Bildwerke seit 1800 im Wallraf-Richartz-Museum und im öffentlichen Besitz der Stadt Köln, Köln 1965, S. 243 (mit Abb.).
410
Renée Sintenis
Kleine Daphne, 1917.
Bronze mit dunkelbrauner Patina, teils poliert....
Schätzung:
€ 14.000 Ergebnis:
€ 36.250 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.