333
Markus Lüpertz
Kongo, 1981.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 20.000 Ergebnis:
€ 50.800 (inklusive Aufgeld)
Kongo. 1981.
Öl auf Leinwand.
163 x 201 cm (64,1 x 79,1 in).
In der originalen Künstler-Leiste. [CH].
• Im Entstehungsjahr beginnt Lüpertz die gleichnamige Werkserie, zu der auch diese großformatige Arbeit gehört.
• Im darauffolgenden Jahr ist der Künstler auf der documenta 7 in Kassel vertreten.
• In den frühen 1980er Jahren werden Lüpertz' Werke zudem in wichtigen Ausstellungen gezeigt, darunter in "A New Spirit of Painting" in der Royal Academy of Arts in London und "Zeitgeist" im Martin-Gropius-Bau in Berlin.
• Das Gemälde offenbart einen wichtigen Grundsatz von Lüpertz' Malerei: das Spiel zwischen Objekt und Form, zwischen Gegenstand und Abstraktion sowie eine kompositorische Balance von Formen und Farben.
PROVENIENZ: Galerie Michael Werner, Köln (auf dem Keilrahmen m. d. handschriftl. bez. Galerieetikett).
Achenbach Art Consulting, Düsseldorf.
Privatsammlung Europa (vom Vorgenannten erworben).
Vom heutigen Eigentümer vom Vorgenannten erworben.
AUSSTELLUNG: Kölner Herbstsalon, Josef-Haubrich-Kunsthalle, Köln 12.-29.8.1982, S. 15 (m. Abb.).
"Ich wollte in der Abstraktion meines Bewußtseins gegenständliche Entsprechungen schaffen, also einen abstrakten gegenständlichen Begriff."
Markus Lüpertz im Gespräch mit Peter Schwerfel, 1989, Köln.
Öl auf Leinwand.
163 x 201 cm (64,1 x 79,1 in).
In der originalen Künstler-Leiste. [CH].
• Im Entstehungsjahr beginnt Lüpertz die gleichnamige Werkserie, zu der auch diese großformatige Arbeit gehört.
• Im darauffolgenden Jahr ist der Künstler auf der documenta 7 in Kassel vertreten.
• In den frühen 1980er Jahren werden Lüpertz' Werke zudem in wichtigen Ausstellungen gezeigt, darunter in "A New Spirit of Painting" in der Royal Academy of Arts in London und "Zeitgeist" im Martin-Gropius-Bau in Berlin.
• Das Gemälde offenbart einen wichtigen Grundsatz von Lüpertz' Malerei: das Spiel zwischen Objekt und Form, zwischen Gegenstand und Abstraktion sowie eine kompositorische Balance von Formen und Farben.
PROVENIENZ: Galerie Michael Werner, Köln (auf dem Keilrahmen m. d. handschriftl. bez. Galerieetikett).
Achenbach Art Consulting, Düsseldorf.
Privatsammlung Europa (vom Vorgenannten erworben).
Vom heutigen Eigentümer vom Vorgenannten erworben.
AUSSTELLUNG: Kölner Herbstsalon, Josef-Haubrich-Kunsthalle, Köln 12.-29.8.1982, S. 15 (m. Abb.).
"Ich wollte in der Abstraktion meines Bewußtseins gegenständliche Entsprechungen schaffen, also einen abstrakten gegenständlichen Begriff."
Markus Lüpertz im Gespräch mit Peter Schwerfel, 1989, Köln.
333
Markus Lüpertz
Kongo, 1981.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 20.000 Ergebnis:
€ 50.800 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.