Auktion: 547 / Modern Art Day Sale am 09.12.2023 in München Lot 400


400
Lovis Corinth
Stillleben mit Blumen in Vase, Muschel und Obst, 1902.
Öl auf Leinwand
Schätzpreis: € 30.000 - 40.000
+
Stillleben mit Blumen in Vase, Muschel und Obst. 1902.
Öl auf Leinwand.
Berend-Corinth 248. Links oben signiert. Verso auf dem Keilrahmen mit fragmentiertem alten Etikett. 33,5 x 41,3 cm (13,1 x 16,2 in).
[KT].

• Corinth ist neben Liebermann der bedeutendste deutsche Impressionist.
• In seinen Stillleben entfaltet sich seine ganze malerische Kraft.
• Zusammenarbeit mit seiner Frau Charlotte, ebenfalls Malerin: am 12. Oktober von Charlotte komponiert und aufgebaut und am nächsten Tag von Lovis gemalt.
• Wundervolle, leichte Komposition, die mit dem pastellenen Glanz von Rosen und Perlmutt spielt
.

Mit einer Expertise von Prof. Hans-Jürgen Imiela (1927-2005), Mainz, vom 30. April 1994.

PROVENIENZ: Sammlung Dr. Ferdinand Mainzer, Berlin/Los Angeles (seit spätestens 1932, wohl bis 1943).
Familienbesitz Mainzer, Los Angeles (bis 1993: Hauswedell).
Privatsammlung Bayern.

LITERATUR: Hauswedell & Nolte, Hamburg, Auktion 10.6.1993, Los 172 (m. Abb.).

"Es ist recht traurig, daß es Dich so gepackt hat, mein liebes Kerlchen, aber es wird schon besser werden..Das Stillleben bleibt so stehen; morgen werde ich es wohl malen. Mach' nur, daß Du bald malen kannst. Das Stillleben ist gut angelegt und verspricht was zu werden, es ist eine schöne Kunst, wenn mann sie kann..Dein Herr Lehrer grüßt Dich und bleibt Dein Luke."
Lovis Corinth in einem Briefwechsel mit Charlotte Berend am 12. Oktober 1902. Als Schülerin von Corinth hatte Berend ein Stillleben im Atelier aufgebaut und wohl auch eine Studie danach begonnen. Sie kam nicht dazu, das Bild zu beenden. Stattdessen malte Corinth das Bild dann selbst.

Aufrufzeit: 09.12.2023 - ca. 17.31 h +/- 20 Min.





Aufgeld und Steuern zu Lovis Corinth "Stillleben mit Blumen in Vase, Muschel und Obst"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.

Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.

Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.