78
Konrad Klapheck
Die Rettung, 1989.
Kohle, farbige Kreide und Bleistift auf Transpa...
Schätzpreis: € 10.000 - 15.000
Die Rettung. 1989.
Kohle, farbige Kreide und Bleistift auf Transparentpapier.
Links unten signiert und datiert. 67,3 x 34 cm (26,4 x 13,3 in), blattgroß. [JS].
Los 77 und Los 78 werden zunächst einzeln und im Anschluss erneut als ein Los gemeinsam aufgerufen.
• Formatgleiche Vorzeichnung zum ebenfalls in dieser Auktion angebotenen Gemälde.
• Während Klaphecks übergegenständliche Gemälde durch ihre maximale Perfektion faszinieren, sind Klaphecks "Vorzeichnungen" einzigartige Zeugnisse ihres akribisch-komplexen Schaffensprozesses.
• Seltene Gelegenheit, die Vorzeichnung und das dazugehörige Gemälde gemeinsam in einer Auktion zu erwerben.
• Spannend ist hier auch die Tatsache, dass sich Vorzeichnung und Gemälde in einem kleinen Detail unterscheiden, der Zahl "1789", auf diese Zahlenprägung auf dem Schlüssel hat Klapheck im Gemälde verzichtet.
• Klapheck wollte seinem 1989, im Jahr des Mauerfalls, gemalten Schlüssel neben der Unendlichkeitsschleife mit dieser Nummeriung noch eine weitere Deutungsebene zuordnen: Das Jahr 1789, Beginn der französischen Revolution und Hinweis auf den historisch bedeutenden Aufbruch in Demokratie und Freiheit.
PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland (direkt vom Künstler).
Aufrufzeit: 08.12.2023 - ca. 19.34 h +/- 20 Min.
Kohle, farbige Kreide und Bleistift auf Transparentpapier.
Links unten signiert und datiert. 67,3 x 34 cm (26,4 x 13,3 in), blattgroß. [JS].
Los 77 und Los 78 werden zunächst einzeln und im Anschluss erneut als ein Los gemeinsam aufgerufen.
• Formatgleiche Vorzeichnung zum ebenfalls in dieser Auktion angebotenen Gemälde.
• Während Klaphecks übergegenständliche Gemälde durch ihre maximale Perfektion faszinieren, sind Klaphecks "Vorzeichnungen" einzigartige Zeugnisse ihres akribisch-komplexen Schaffensprozesses.
• Seltene Gelegenheit, die Vorzeichnung und das dazugehörige Gemälde gemeinsam in einer Auktion zu erwerben.
• Spannend ist hier auch die Tatsache, dass sich Vorzeichnung und Gemälde in einem kleinen Detail unterscheiden, der Zahl "1789", auf diese Zahlenprägung auf dem Schlüssel hat Klapheck im Gemälde verzichtet.
• Klapheck wollte seinem 1989, im Jahr des Mauerfalls, gemalten Schlüssel neben der Unendlichkeitsschleife mit dieser Nummeriung noch eine weitere Deutungsebene zuordnen: Das Jahr 1789, Beginn der französischen Revolution und Hinweis auf den historisch bedeutenden Aufbruch in Demokratie und Freiheit.
PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland (direkt vom Künstler).
Aufrufzeit: 08.12.2023 - ca. 19.34 h +/- 20 Min.
78
Konrad Klapheck
Die Rettung, 1989.
Kohle, farbige Kreide und Bleistift auf Transpa...
Schätzpreis: € 10.000 - 15.000
Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung zu Konrad Klapheck "Die Rettung"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Berechnung der Folgerechtsvergütung:
Für Werke lebender Künstler oder von Künstlern, die vor weniger als 70 Jahren verstorben sind, fällt gemäß § 26 UrhG eine Folgerechtsvergütung in folgender Höhe an:
4% des Zuschlags ab 400,00 Euro bis zu 50.000 Euro,
weitere 3 % Prozent für den Teil des Zuschlags von 50.000,01 bis 200.000 Euro,
weitere 1 % für den Teil des Zuschlags von 200.000,01 bis 350.000 Euro,
weitere 0,5 Prozent für den Teil des Zuschlags von 350.000,01 bis 500.000 Euro und
weitere 0,25 Prozent für den Teil Zuschlags über 500.000 Euro.
Der Gesamtbetrag der Folgerechtsvergütung aus einer Weiterveräußerung beträgt höchstens 12.500 Euro.
Die Folgerechtsvergütung ist umsatzsteuerfrei.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Berechnung der Folgerechtsvergütung:
Für Werke lebender Künstler oder von Künstlern, die vor weniger als 70 Jahren verstorben sind, fällt gemäß § 26 UrhG eine Folgerechtsvergütung in folgender Höhe an:
4% des Zuschlags ab 400,00 Euro bis zu 50.000 Euro,
weitere 3 % Prozent für den Teil des Zuschlags von 50.000,01 bis 200.000 Euro,
weitere 1 % für den Teil des Zuschlags von 200.000,01 bis 350.000 Euro,
weitere 0,5 Prozent für den Teil des Zuschlags von 350.000,01 bis 500.000 Euro und
weitere 0,25 Prozent für den Teil Zuschlags über 500.000 Euro.
Der Gesamtbetrag der Folgerechtsvergütung aus einer Weiterveräußerung beträgt höchstens 12.500 Euro.
Die Folgerechtsvergütung ist umsatzsteuerfrei.

Ihre Lieblingskünstler im Blick!
- Neue Angebote sofort per E-Mail erhalten
- Exklusive Informationen zu kommenden Auktionen und Veranstaltungen
- Kostenlos und unverbindlich