Auktion: 547 / Modern Art Day Sale am 09.12.2023 in München Lot 439


439
Ernst Ludwig Kirchner
Kuh und Treiber, 1919.
Aquarell und schwarze Kreide
Nachverkaufspreis: € 50.000
+
Kuh und Treiber. 1919.
Aquarell und schwarze Kreide.
Rechts unten signiert. Verso datiert und betitelt. Auf glattem, leichtem Karton. 39,2 x 50 cm (15,4 x 19,6 in), blattgroß. [CH].

• Farbkräftiges Aquarell aus der gesuchten Schweizer Schaffenszeit.
• Herausragende zeichnerische Ausdruckskraft.
• Expressive, porträthafte Inszenierung eines die Komposition dominierenden Davoser Hirten vor atmosphärischem, zartfarbigem Bergpanorama.
• Durch Kirchners Aufenthalte auf der "Stafelalp" (1917–1919) lernt der Künstler das harte, einfache und von seinem bisherigen Großstadt-Dasein so weit entfernte Bergbauernleben kennen, das ihn bis zu seinem Lebensende faszinieren sollte.
• Als körperlich und psychisch gezeichneter Mann erhebt Kirchner den breitschultrigen Hirten zum heroischen Protagonisten seiner Zeichnung und verleiht ihm durch die selbstbewusste Körperhaltung, die mutige, kräftige Farbgebung und den nah herantretenden Bildausschnitt große körperliche Präsenz und Vitalität.
• In Kirchners spontan angelegten Aquarellen zeigt sich die einmalige Virtuosität des großen Expressionisten
.

Das vorliegende Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Wichtrach/Bern, dokumentiert.

PROVENIENZ: Sammlung Mrs. Max M. Stern, New York.
Privatsammlung Deutschland (1980 erworben).
Galerie Thomas, München.
Galerie von Vertes, Zürich.
Privatsammlung Norddeutschland (vom Vorgenannten erworben).

AUSSTELLUNG: E. L. Kirchner. Paintings and Works on Paper, Grace Borgenicht Gallery, New York, 5.-30.4.1983, Kat.-Nr. 11 (m. Abb.).

LITERATUR: Sotheby Parke Bernet, New York, November 1969, Los 24 b (m. Abb.).
Sotheby Parke Bernet, New York, November 1970, Los 18.





Aufgeld und Steuern zu Ernst Ludwig Kirchner "Kuh und Treiber"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.

Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.

Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.