Auktion: 547 / Modern Art Day Sale am 09.12.2023 in München Lot 434


434
Erich Heckel
Fränzi, 1910.
Lithografie
Schätzpreis: € 10.000 - 15.000
+
Fränzi. 1910.
Lithografie.
Ebner/Gabelmann 441 L. Dube L 142. Signiert. Eines von 4 bekannten Exemplaren. Auf Velin. 32,8 x 27,4 cm (12,9 x 10,7 in). Papier ca.: 46,2 x 35,3 cm (18,1 x 13,8 in).
[AR].

• Eines von bislang nur vier bekannten Exemplaren.
• Heckel porträtiert Fränzi, bekanntestes Modell der "Brücke"-Künstler.
• Entstanden 1910, in einem der prägendsten Jahre der Künstlergemeinschaft
.

PROVENIENZ: Lübeck, Museum Behnhaus (1924-1937).
Staatsbesitz (1937-1940, "Entartete Kunst", EK-Nummer 11584).
Galerie Ferdinand Möller, Berlin (1940 durch Tausch vom Vorgenannten, bis 1943).
Ferdinand Möller, Zermützel/Köln (1943–1956).
Maria Möller-Garny, Köln (1956–1983).
Wolfgang Wittrock Kunsthandel, Düsseldorf.
Firmensammlung Ahlers AG, Herford (1984 von Vorgenanntem erworben).

AUSSTELLUNG: Der Blick auf Fränzi und Marcella: Zwei Modelle der Brücke-Künstler Heckel, Kirchner und Pechstein, Sprengel Museum, Hannover, 29.8.2010-9.1.2011, Kat.-Nr. 123, S. 51 (Abb.) u. 135.
Schwarz auf Weiß. Druck-Graphik im Wandel der Zeit von Rembrandt bis Dieter Roth, Stiftung Ahlers Pro Arte / Kestner Pro Arte, Hannover, 28.9.2013-5.1.2014.
Blaues Land und Großstadtlärm. Ein expressionistischer Spaziergang durch Kunst und Literatur, Franz Marc Museum, Kochel am See, 30.4.-3.10.2017, Kat. S. 152.
Erich Heckel. Der poetische Expressionist, Franz Marc Museum, Kochel am See, 24.2.-19.5.2019.

LITERATUR: Galerie Wolfgang Ketterer, 20. Jahrhundert, 58. Auktion, 7./8.6.1982, Los 685 (m. Abb.).
www.geschkult.fu-berlin.de/e/db_entart_kunst/datenbank (Nr. 11584).

Aufrufzeit: 09.12.2023 - ca. 18.18 h +/- 20 Min.





Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung zu Erich Heckel "Fränzi"
Dieses Objekt wird differenzbesteuert, zuzüglich einer Einfuhrumsatzabgabe in Höhe von 7 % (Ersparnis von etwa 5 % im Vergleich zur Regelbesteuerung) oder regelbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.

Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.

Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.

Berechnung der Folgerechtsvergütung:
Für Werke lebender Künstler oder von Künstlern, die vor weniger als 70 Jahren verstorben sind, fällt gemäß § 26 UrhG eine Folgerechtsvergütung in folgender Höhe an:
4% des Zuschlags ab 400,00 Euro bis zu 50.000 Euro,
weitere 3 % Prozent für den Teil des Zuschlags von 50.000,01 bis 200.000 Euro,
weitere 1 % für den Teil des Zuschlags von 200.000,01 bis 350.000 Euro,
weitere 0,5 Prozent für den Teil des Zuschlags von 350.000,01 bis 500.000 Euro und
weitere 0,25 Prozent für den Teil Zuschlags über 500.000 Euro.
Der Gesamtbetrag der Folgerechtsvergütung aus einer Weiterveräußerung beträgt höchstens 12.500 Euro.

Die Folgerechtsvergütung ist umsatzsteuerfrei.