124000663
Günther Förg
Untitled, 1998.
Acryl und schwarze Kreide auf Leinwand
Schätzpreis: € 60.000 - 80.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Untitled. 1998.
Acryl und schwarze Kreide auf Leinwand.
Rechts oben signiert und datiert. 150 x 130 cm (59 x 51,1 in).
Ein Pendant zu dieser Arbeit befindet sich im Estate Günther Förg. [JS].
• Fesselnde Leichtigkeit und Dynamik - Im Stile einer "ecriture automatique" hat Förg die zeichnerische Gitterstruktur vor dem monochromen Malgrund gesetzt.
• Förg schreibt in "Untitled" (1998) die Tradition seiner berühmten grauen Bilder fort.
• Faszinierendes Beispiel für Förgs meisterliches Spiel mit der Adaption kunsthistorischer Traditionen von Paul Klee, über Edward Munch bis zu Cy Twombly.
• Arbeiten dieser, von der Feinheit des kalligraphischen Duktus bestimmten Werkphase, sind auf dem internationalen Auktionsmarkt von größter Seltenheit.
• Förgs Gemälde befinden sich u.a. in den Sammlungen des Museum of Modern Art, New York, des Städel Museum, Frankfurt a. M. und der Pinakothek der Moderne, München.
Wir danken Herrn Michael Neff, Estate Günther Förg, für die freundliche Bestätigung der Authentizität.
PROVENIENZ: Rudolph Grass, Politischer Club Colonia.
Privatsammlung Baden-Württemberg (2008 vom Vorgenannten erworben).
"Es heißt immer, dass graue Bilder nicht farbige Bilder sind. Im Gegenteil! Grau kann eine starke Farbigkeit entwickeln."
Günther Förg, zit. nach: Kunst Heute Nr.18, Köln 1997, S. 57.
Acryl und schwarze Kreide auf Leinwand.
Rechts oben signiert und datiert. 150 x 130 cm (59 x 51,1 in).
Ein Pendant zu dieser Arbeit befindet sich im Estate Günther Förg. [JS].
• Fesselnde Leichtigkeit und Dynamik - Im Stile einer "ecriture automatique" hat Förg die zeichnerische Gitterstruktur vor dem monochromen Malgrund gesetzt.
• Förg schreibt in "Untitled" (1998) die Tradition seiner berühmten grauen Bilder fort.
• Faszinierendes Beispiel für Förgs meisterliches Spiel mit der Adaption kunsthistorischer Traditionen von Paul Klee, über Edward Munch bis zu Cy Twombly.
• Arbeiten dieser, von der Feinheit des kalligraphischen Duktus bestimmten Werkphase, sind auf dem internationalen Auktionsmarkt von größter Seltenheit.
• Förgs Gemälde befinden sich u.a. in den Sammlungen des Museum of Modern Art, New York, des Städel Museum, Frankfurt a. M. und der Pinakothek der Moderne, München.
Wir danken Herrn Michael Neff, Estate Günther Förg, für die freundliche Bestätigung der Authentizität.
PROVENIENZ: Rudolph Grass, Politischer Club Colonia.
Privatsammlung Baden-Württemberg (2008 vom Vorgenannten erworben).
"Es heißt immer, dass graue Bilder nicht farbige Bilder sind. Im Gegenteil! Grau kann eine starke Farbigkeit entwickeln."
Günther Förg, zit. nach: Kunst Heute Nr.18, Köln 1997, S. 57.
Förgs Malerei ist eine spontane und freie Hingabe an Struktur und Duktus. Seinen Gemälden gehen nur selten grobe Konstruktionsskizzen voraus, meist lässt er seine Arbeiten jedoch in einem, maximal zwei Arbeitsgängen direkt auf der Malfläche entstehen. Förgs Malerei muss auf einen Schlag gelingen, die Bildidee muss kraftvoll und dynamisch in einem Zug realisiert werden. Seine Malerei ist dabei stets eng mit der kunsthistorischen Tradition verwoben, sucht künstlerische Impusle und tritt in der malerischen Auseinandersetung mit diesen Vorlbildern in eine Art epochen- und stilübergreifenden künstlerischen Dialog. Dabei sind zum einen Einflüssen der abstrakten Vorkriegsmoderne, des Konstruktivismus und Suprematismus, und das einzigartige Schaffen Edward Munchs und Paul Klees von zentraler Bedeutung. Darüber hinaus spielen in den 1970er Jahren auch die progessiven Tendenzen im Œuvre des früh verstorbenen Blinky Palermo und die kalligraphisch aufgefasste Malerie des Amerikaners Cy Twobley für den Kunststudenten Förg eine prägende Rolle. Später dann tritt das amerikanische Action- und Color-Field-Painting als reiche Inspirationsquelle hinzu. Förg adaptiert und transformiert Gesehenes und macht auf diese Weise immer wieder neuartige Impulse für sein eigenes, facettenreiches Werk nutzbar. In unserer großformatigen Arbeit "Untitled" (1998) spielt Förg souverän mit der kunsthistorischen Tradition der bis zu Paul Klee zurückreichenden Gitterbilder und kombiniert diese formale Struktur mit seinem gestischen Farbauftrag und der Farbpalette seiner berühmten grauen Bilder. Während seiner Akademiezeit in den 1970er Jahren beginnt Förg in unablässiger Konsequenz wöchentlich graue Bilder zu malen, bei denen er schwarze Farbe auf eine grundierte Leinwand gibt und mit einem Schwamm zu einer grauen Struktur vermalt. "Die Bilder entstanden wie auf einer Schultafel. Es blieb ja auch eine Ähnlichkeit. So habe ich von Anfang an gearbeitet, was ja im nachhinein etwas komisch ist. Man kommt an die Akademie und hat dann eine gewisse Freiheit vor Augen [.] und ich habe mich dann gleich in eine Art Unfreiheit begeben, indem ich jede Woche ein graues Bild gemalt habe." (G. Förg, zit. nach: Kunst Heute Nr.18, Köln 1997, S. 20) Teils strukturiert er diese grauen Bilder dann in den 1980er Jahren auch mit gewischten, nahezu monochromen Gitterstrukturen, bevor Förg schließlich beginnt, wie in der vorliegenden Arbeit, feine zeichnerische Gittersturkturen in einer Art "ecriture automatique" über den sanft grauen Fond der Leinwandfläche auszubreiten. In ihrem zeichnerischen Duktus und in ihrer reduzierten Farbwahl zeigt "Untitled (1998) Einflüsse der grauen Gemälden Cy Twomblys, während die gitterartigen Strukturen Elemente der entfesselte Mal- und Zeichentechnik aus dem Spätweck Edward Munchs aufzugreifen scheinen. Förgs Malerei, die in "Untitled" (1998) trotz der hohen Dynamik der in Kohle vor den Malgrund gesetzten Gitterstrukturen eine geradezu meditative Zurückgenommenheit und Ruhe ausstrahlt, hat all diese kunsthistorischen Einflüsse durch die künstlerischen Prinzipien der Adaption, Kombination und Verfremdung als kraftvolle Neuinterpretation in die Gegenwart transportieren.
2014 präsentierte das Museum Brandhorst, München, eine erste postume Werkübersicht des Künstlers. Im Jahr 2018 folgte dann die Retrospektive "Günther Förg. A Fragile Beauty"mim Stedelijk Museum, Amsterdam, und im Dallas Museum of Art. Förgs Gemälde befinden sich in zahlreichen internationalen Museumssammlungen, darunter das Museum of Modern Art, New York, und die Pinakothek der Moderne, München. [JS]
2014 präsentierte das Museum Brandhorst, München, eine erste postume Werkübersicht des Künstlers. Im Jahr 2018 folgte dann die Retrospektive "Günther Förg. A Fragile Beauty"mim Stedelijk Museum, Amsterdam, und im Dallas Museum of Art. Förgs Gemälde befinden sich in zahlreichen internationalen Museumssammlungen, darunter das Museum of Modern Art, New York, und die Pinakothek der Moderne, München. [JS]
124000663
Günther Förg
Untitled, 1998.
Acryl und schwarze Kreide auf Leinwand
Schätzpreis: € 60.000 - 80.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Ihre Lieblingskünstler im Blick!
- Neue Angebote sofort per E-Mail erhalten
- Exklusive Informationen zu kommenden Auktionen und Veranstaltungen
- Kostenlos und unverbindlich